Agiles Wissensmanagement

Aufzeichnung der Live Session zu ‚Wissensmanagement wird agil‘

Meine eigene WMOOC Live Session vom 13.10., gehalten auf dem knowledgecamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. ist nun online verfügbar. Viel Spaß! (Dauer 39’23 min)

In den nächsten Wochen wird es übrigens noch zahlreiche inspirierende Live Sessions im WMOOC geben. Seien Sie dabei! Eine Übersicht finden Sie hier.

WMOOC 2022 ist gestartet. Mit so vielen Live Sessions wie noch nie

Am Montag, dem 3. Oktober ist der WMOOC 2022 zum inzwischen 7. Mal gestartet. Und noch nie konnten wir bereits vom Start weg so viele, so interessante Live Sessions planen. Hier eine Übersicht aller bereits vereinbarten Termine. Merken Sie sich diese schon einmal im Kalender vor! Um die wöchentliche Info-Mail mit der Einladung zur jeweiligen Live Session nicht zu verpassen, registrieren Sie sich am besten einfach bei unserem WMOOC-Newsletter.

  • 20.10., 11 Uhr: Annika Lawrence stellt ihr eigenes integriertes Wissensmanagement-Modell vor, das sie im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt hat
  • 3.11., 10 Uhr: Lukas Klaßen beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wissensmanagement und digitalem Zwilling
  • 10.11., 15 Uhr: Stefan Zillich erläutert, was man unter einem body of knowledge versteht
  • 14.11., 14 Uhr: Jetzt geht es in die Praxis mit Sigrun Wetzel, die über die eigenen Erfahrungen im Unternehmen mit digitalem Onboarding berichtet
  • 22.11., 16 Uhr und 29.11., 11 Uhr: In einer Doppelsession tauchen wir mit Martina Koch, Roman Benteler und Jonas Kany tief in das ganz praktische Wissensmanagement bei einem kommunalen Stadtwerk ein
  • 8.12., 17 Uhr: Es wird international, Kamila Brodzinska berichtet in englischer Sprache über das Wissensmanagement bei den Krakauer Museen
  • 12.12., 10 Uhr: Susann Roth teilt (in deutscher Sprache) ihre Erfahrungen darüber, wie man die Kunden (Länder der Region) bei der Asian Development Bank dazu bekommt, bei Themen mitzumachen
  • 14.12., 15 Uhr: von Nikolas Stöcker erfahren wir mehr über das Wissensmanagement beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Und auch für den Januar haben wir schon eine Zusage, aber noch keinen Termin: Peter Pawlowsky teilt seine persönliche Sicht auf die Geschichte, aber auch in eine mögliche Zukunft von Wissensmanagement.

Außerdem konnten wir Sabine Wax, die aktuelle Präsidentin der GfWM, für eine Live Session zu persönlichem Wissensmanagement gewinnen. Termin muss noch festgelegt werden.

Last not least wird es vermutlich (die technischen Rahmenbedingungen müssen noch geklärt werden) am 13.10. um 15 Uhr eine Live Session von mir selbst direkt vom Knowledgecamp der GfWM in Berlin geben, und zwar zu „Wissensmanagement wird agil – und das bei einem Schweizer Finanzinstitut!

A propos, Knowledgecamp: Ich hoffe, wir sehen uns bei DER Wissensmanagement-Veranstaltung des Jahres! Eine Teilnahme lohnt sich aus meiner Erfahrung immer. Deshalb unterstützt VOLLMAR Wissen+Kommunikation auch in diesem Jahr das Knowledgecamp wieder als Sponsorin.

Die Idee der Resonanz – Update Juni 2020 zum Beitrag im kuratierten Dossier

Im letzten Jahr hat die GfWM ein kuratiertes Dossier zum Thema der Gestaltung der Arbeit in der Zukunft herausgegeben, zu dem auch ich einen Aufsatz beisteuern durfte: Die Idee der Resonanz – zur Rolle von Organisation und Führung für die Ermöglichung von New Work.

Nun haben mich Tanja Krins und Stefan Zillich, die beiden Herausgeber des Dossiers, gebeten im Lichte drastisch durch Covid-19 veränderter Rahmenbedingungen ein kurzes Update zu diesem Aufsatz zu schreiben, das nun gestern veröffentlicht wurde.

Geht es schon im ursprünglichen Aufsatz um Themen wie Agilität versus Stabilität oder den Zustand des so genannten permanent beta, hat sich dieses – vor allem letzteres – in den letzten Monaten signifikant verschärft. Covid-19 hat uns – um mit den französischen Existenzialisten zu sprechen – in eine unsichere Welt geworfen. Unsicherheit ist dabei etwas anderes als das Risiko, das wir mit Risiko-Management in den letzten Jahren gelernt haben, wenn nicht zu beherrschen, dann doch zu bewerten und zu adressieren. Unsicherheit beschreibt eine Situation, in der die Kalkulation von Eintrittswahrscheinlichkeiten, wie wir dies eben aus dem Risiko-Management kennen, unmöglich ist. „Mit unsicherem Wissen beabsichtige ich nicht, bloß das, was als sicher bekannt ist, von dem, was nur wahrscheinlich ist, zu unterscheiden. (…) Es existiert keinerlei wissenschaftliche Grundlage, hierüber irgendwelche mathematischen Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Wir wissen es einfach nicht.“ (John Maynard Keynes)

Mit Unsicherheit können wir alle nicht gut umgehen, wir suchen nach Ordnung und Mustern auch dort, wo keine sind, weil sie uns Orientierung versprechen. Von Organisationen (und darunter verstehe ich nun auch im weitesten Sinne gesellschaftliche Organisationssysteme, wie die Politik) und Führung – das eigentliche Thema meines Aufsatzes – erwarten wir gerade jetzt diese Orientierung.

Wäre es aber nicht stattdessen an der Zeit, sich auf diese in unserer Wahrnehmung gewandelte Welt* einzulassen? Camus hat das Geworfensein in die Welt, d.h. unsere existenzielle Freiheit und damit einhergehende Verantwortung für unser Handeln, durchaus als Glück verstanden. Einlassen, worauf? „Es wird eine unvorhersehbare Gesellschaft sein, in der sich Momente oder Intervalle der Ordnung, Sicherheit und Schönheit mit plötzlicher Desintegration und Kaskaden abwechseln, die zu neuen Mustern führen. Unsicherheit gibt Raum für Hoffnung, um den Preis Angst zu haben.“ (George Shackle, 1903-1992)

Der Umgang mit NIcht-Wissen wird wichtiger als der Umgang mit Wissen.

* ‚gewandelt‘ doch nur aus der Perspektive von uns wohlhabenden Migliedern stabiler demokratischer Gesellschaften, große Teile der Welt erleben existenzielle Unsicherheit schon längst vor Covid-19

WMOOC Live Session zu Agile und Wissensmanagement jetzt online

WMOOC Live Session zu Agile und Wissensmanagement jetzt online
WMOOC

Die Aufzeichnung unserer letzten WMOOC Live Session mit Elisabeth Petracs vom österreichischen Telekommunikationsanbieter A1, Finalist bei Exzellente Wissensorganisation 2018, ist nun online (Dauer: 60’54 Min):

Sie wollen endlich einmal live bei einer Live Session im WMOOC dabei sein? Dann einfach (kostenlos und unverbindlich) https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/wissensmanagement-moocanmelden!

Fluides Denken und ISO 30401

Fluides Denken und ISO 30401
Wasser auf der Schwäbischen Alb

Kürzlich habe ich in der Frankfurter Sonntagszeitung einen Artikel über unsere (Wirtschafts-)Beziehungen zu China gelesen und dabei folgende Beschreibung der chinesischen Art zu denken:

Es gibt für vieles (…) keine festen Definitionen. (…) Alles ist im Wandel, immer situativ zu verstehen, nie konkret und fest umrissen. Widersprüche müssen nicht aufgelöst werden. (zitiert nach: Frankfurter Sonntagszeitung, 7. April 2019)

Derjenigen oder demjenigen von Ihnen, die schon in agilen Projekten tätig war, dürfte diese Art des fluiden Denkens (schmerzlich?) vertraut vorkommen. Ist es diese Art des Denkens und Lernens und Umgangs mit Wissen, der eine agile Organisation ausmacht bzw. ausmachen sollte? Und welche Anforderungen stellt dies dann an ein angemessenes Wissensmanagement?

Vielleicht beantwortet ja die brandneue ISO 30401 Knowledge Management System diese und noch viele andere Fragen… Wenn Sie sich mit der neuen Norm auseinandersetzen wollen, lade ich Sie herzlich zu einem Workshop des DIN gemeinsam mit der GfWM am 18. Juni in Berlin ein. Den Veranstaltungsflyer mit allen notwendigen Informationen finden Sie hier. Ich freue mich, wenn wir uns in Berlin persönlich treffen.

Experimenteller Workshop

Experimenteller Workshop
yoga by sattva

Falls Sie am 6. November in Nürnberg auf dem Q-Tag der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) sein werden, möchte ich Sie heute schon zu einem kleinen „experimentellen“ Workshop einladen:

Meine GfWM-Kollegin, Ute John, und ich – beide Mitglieder des Fachkreises „Qualitätsmanagement und Wissensmanagement“ von GfWM und DGQ – werden einen Design Thinking-Workshop gestalten, in dem wir gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – vielleicht auch Ihnen? – ein innovatives, vielleicht auch ein bisschen verrücktes Konzept für agiles Wissensmanagement oder Wissensmanagement in einer agilen Organisation (oder ist das gar nicht dasselbe?) entwickeln werden.

Falls Sie am 6. November nicht in Nürnberg dabei sein werden, halte ich Sie auf diesem Kanal gerne auf dem Laufenden, was denn dabei wohl herauskam…

 

neue Termine in der Webinarreihe für die DGQ fast ausgebucht. Schnell anmelden!

Gemeinsam mit meinen Kollegen Manfred Bornemann, Ute John, Günter Hartmann, Christian Keller und Olaf Schmidt, allesamt sind wir Mitglieder des gemeinsamen Fachkreises Wissensmanagement und Qualitätsmanagement von DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) und GfWM (Gesellschaft für Wissensmanagement), gestalte ich eine kleine Webinarreihe im Rahmen der DGQ-Akademie.

Zwei neue Termine stehen nun an:

  •  23. Mai, 16 Uhr – 16.45: Mit dem Wissen der Organisation zum geschäftlichen Erfolg
    Gemeinsame Arbeit und gemeinsame Anwendung des individuell vorhandenen Wissens ermöglichen den geschäftlichen Erfolg einer Organisation. Wie können Voraussetzungen geschaffen werden, damit Menschen ihr Wissen teilen? Wie kann in gemeinsamer Arbeit über eine durchgängige Strukturierung und Dokumentation einheitliches Verständnis des Wissens erzeugt werden? Dies erläutert Ute John anhand eines Fallbeispiels aus der Automobilindustrie.
  • 19.6., 16 Uhr – 16.45: Aus Erfolgen und Misserfolgen lernen – ein pragmatischer Ansatz für Lessons Learned
    Aus Erfahrungen nachhaltig zu lernen und dadurch das Wiederholen von Fehlern zu vermeiden oder gute Praxis auf breiter Basis weiterzugeben und zu nutzen, gehört zum Wesen einer Lernenden Organisation. Es sind Ziele sowohl des Wissensmanagements als auch des Qualitätsmanagements. So hat die Methode Lessons Learned in den letzten Jahren Einzug in viele Unternehmen gehalten – allerdings oft ohne praktischen (Lern-)Erfolg. Im Webinar stellt Gabriele Vollmar einen pragmatischen und in der Praxis erprobten Ansatz für wirkungsvolle Lessons Learned vor.

Für DGQ-Mitglieder ist eine Teilnahme kostenlos. Wer noch nicht Mitglied ist, hat die Möglichkeit, die Mitgliedschaft drei Monate kostenfrei zu testen. Hier geht’s zur Anmeldung.

A propos, Termine: Ich möchte auch nochmals auf unser nächstes GfWM Regionaltreffen in Stuttgart am 17. Mai hinweisen, bei dem wir uns mit semantischer Software und agilen Prozessen zur Kundengewinnung beschäftigen werden, und herzlich dazu einladen. Alles Weitere finden Sie hier.

Agil, aber mit Rückgrat

Agil, aber mit Rückgrat
yoga by sattva

Ich betreibe Yoga, schon eine ganze Weile. Also eine Bewegungsart, die viel mit Beweglichkeit (körperlich und geistig) zu tun hat. Wer von Ihnen auch schon einmal Yoga gemacht hat, weiß, dass diese Beweglichkeit einher geht mit Kraft und Stabilität. So strebt der Baum, eine bekannte Balancehaltung, nicht nur nach oben, sondern ist über die Kraft der Beine auch fest verwurzelt im Boden. Zentrum vieler Haltungen und damit auch Ankerpunkt der Beweglichkeit ist der Rücken, die Wirbelsäule.

Warum erzähle ich das alles?

Beweglichkeit oder eben Agilität ist derzeit ein intensiv diskutiertes Thema. Die agile Organisation gilt als zeitgemäß und damit erstrebenswert. Und ja, Organisationen werden immer agiler, ob nun freiwillig oder den sich verändernden Umweltbedingungen geschuldet. Das heißt für Wissensmanagement, dass auch der Umgang mit Wissen beweglicher werden muss, um in einer agilen Organisation nicht nur zu funktionieren, sondern auch, um die Organisation (auf dem Weg zur) in ihrer Agilität zu unterstützen.

Agiles Wissensmanagement ist für mich vor allem die Vernetzung der Köpfe. Denn im Kopf kann sich Wissen am schnellsten entwickeln, anpassen, die Richtung ändern… Aber reicht das schon aus? Und wie kann Vernetzung überhaupt stattfinden in nicht nur zunehmend agilen, sondern auch zunehmend unübersichtlichen Organisationen? Nun, es braucht, wie im Yoga, eine stabile Mitte, einen stabilen Bezugspunkt. Das kann nun aber nicht mehr die Organisationsstruktur sein. Was aber dann? Antwort: Eine einheitliche Taxonomie, also eine einfache Semantik in Form eines Kategorienbaums. Diese Kategorien bilden die Organisation in ihren Inhalten ab und ist daher per se ein sehr guter Referenzpunkt für das Wissen der Organisation. Über gemeinsame Inhalte und Themen finden die Köpfe zueinander. Über die Kernthemen der Organisation wurzelt der Baum stabil in der Erde, in seinen Verästelungen strebt er himmelwärts, wächst und verändert sich nach Bedarf.

Eine Taxonomie kann so zur Wirbelsäule eines agilen Wissensmanagements bzw. von Wissensmanagement in einer agilen Organisation werden, die beweglich macht durch Stabilität.

Was meinen Sie?

 

Bildquelle: www.elbosquenatural.com