WMOOC geht am 3. Oktober in die 7. Runde

WMOOC geht am 3. Oktober in die 7. Runde
WMOOC

Nun schon zum siebten Mal startet der Wissensmanagement-MOOC traditionsgemäß am 3. Oktober. Mehr als 2.000 registrierte Teilnehmende haben in den letzten Jahren über insgesamt 4 Monate hinweg, theoretische Grundlagen zu Wissensmanagement erworben und in zahlreichen Live Sessions deren Anwendung mit Vertretern der Praxis diskutiert. Für alle, die noch nicht dabei waren, besteht nun wieder die Gelegenheit. Und natürlich sind auch alle willkommen, die schon in den vergangenen Jahren dabei waren; die Live Sessions sind ja immer wieder neu und inspirierend und für alle Interessierte offen.

Entlang eines bewährten Curriculums, das sich am Kompetenzkatalog Wissensmanagement der GfWM orientiert, lernen die Teilnehmenden in vier jeweils dreiwöchigen Modulen die Grundlagen von Wissensmanagement kennen, erfahren sie, wie Wissensmanagement konkret eingeführt werden kann, erhalten sie einen Überblick über Werkzeuge und Methoden und lernen von zahlreichen Praxisbeispielen.

Dem WMOOC liegt das Freie Kursbuch Wissensmanagement zugrunde. Neben diesen Inhalten haben die Teilnehmenden die Möglichkeiten in wöchentlichen Live Sessions in den Dialog zu treten mit Vertreter:innen der Wissensmanagement-Praxis in unterschiedlichen Organisationen sowie mit bekannten Wissensmanagement-Expert:innen wie z. B. in den letzten Jahren Peter Pawlowsky, Klaus North, Pavel Kraus, Angelika Mittelmann. Angelika wird auch in diesem Jahr mit ihren Transfernaut:innen zum Thema ‚Mustersprache Wissenstransfer‘ dabei sein. Außerdem haben wir bereits Zusagen von tollen Praxisbeispielen wie EnBW, Mercedes-Benz Trucks und Deutsche Bahn Engineering. Und auch Fachexpert:innen haben bereits für Live Sessions zugesagt, neben Angelika Mittelmann aktuell Andreas Brandner von KMA zu Wissensmanagement-Initiativen in Afrika und Ulrike Fasbender von der Universität Hohenheim zum Allzeit-Thema ‚Motivieren für Wissensmanagement‘.

Eine Teilnahme am MOOC ist auch in diesem Jahr wieder kostenfrei, anmelden kann man sich über die oncampus-Plattform der Universität Lübeck.

Begleitend zum WMOOC wird für alle Interessierten eine kostenpflichtige Fortbildung zum:zur Wissensmanagement-Professional angeboten. Diese ergänzt das Online-Angebot des WMOOC um zwei Präsenzwochenenden (November und Januar) zum intensiven Erfahrungsaustausch und Praxiserproben in einer kleinen Gruppe. Mit einer Teilnahme an der Ausbildung wird gleichzeitig der WMOOC als kostenfreies OER (Open Education Resource) für alle unterstützt. Informationen und Anmeldung: https://wissensmanagement.open-academy.com/wp-content/uploads/2023/03/wissensmanagement_professional_ausbildung_2023_20230305.pdf

Wir freuen uns auf den WMOOC 2023! Seien Sie dabei!

Knowledgecamp 2023 – bald ist es wieder soweit!

Am 25. und 26. September findet in Köln das diesjährige Knowledgecamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GKC) statt. Dieses Jahr unter dem Motto Future Skills KM.

Das GKC ist für mich jedes Jahr aufs Neue – natürlich neben unserem eigenen Wissensmanagement-MOOC – DAS Wissensmanagement-Event im deutschsprachigen Raum. Eine wunderbare Gelegenheit, sich zu vernetzen, auszutauschen, inspirieren zu lassen, kritisieren zu lassen (im konstruktiven Sinn natürlich, ohne das GKC hätte mein Wissensgartenmodell vermutlich bis heute keine Erntekiste neben dem zentralen Baum), gemeinsam Spaß zu haben und den ba der Wissensmanagement-Community zu genießen. Also, nichts wie anmelden und hin!

Natürlich freue ich mich auch in diesem Jahr das GKC wieder als Sponsorin zu unterstützen.

Wissensmanagement im 21. Jahrhundert

Ich möchte Sie gerne einladen zu einer gemeinsamen Netzwerkveranstaltung der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. und der Hanns-Seidel-Stiftung: Am 31. März wird es in München um das Wissensmanagement im 21. Jahrhundert gehen – eine durchaus umfassende Fragestellung, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden soll. Dabei steht die Vernetzung der Teilnehmenden und der Austausch mit Expert:innen im Vordergrund, es wird abgesehen von knappen Inputs zur Einstimmung keine ‚klassischen‘ Vorträge geben. Ich bin gespannt, zumal ich einen solchen zehnminütigen Input zur Bedeutung von Wissen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen geben sowie gemeinsam mit einem Kunden als Expertin an einer Themeninsel zur Einführung eines systematischen Wissensmanagements mitwirken darf.

Neugierig geworden? Ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit sich kostenfrei für eine Präsenzteilnahme oder virtuelle Teilnahme anzumelden finden Sie hier. Sehen wir uns in München?

WMOOC Live Session zum Digitalem Zwilling

WMOOC Live Session zum Digitalem Zwilling
MOOC

In der nächsten Woche startet bereits das zweite Modul des diesjährigen Wissensmanagement-MOOC. Und wir freuen uns auf eine Live Session, in der wir uns mit einem innovativen technischen Thema beschäftigen: Digitaler Zwilling der Organisation: Bestehende Wissensressourcen einfach finden mit Lukas Klaßen von Knowledge in a Box.

Termin: 3. November, 10 Uhr

Wenn Sie gerne dabei sein möchten, schreiben Sie mir einfach! Oder registrieren Sie sich für den WMOOC-Newsletter! Dann erhalten Sie alle Session-Einladungen immer rechtzeitig inklusive der Einwahldaten.

WMOOC Live Session zum Pyramide Model

WMOOC Live Session zum Pyramide Model
MOOC

Pyramide Model? Noch nie gehört? Das kann daran liegen, dass Annika Lawrence, deren exzellente Masterarbeit zu „Customer Knowledge Management – at the interface of a software company and its users“ ich betreuen durfte, dieses Modell im Rahmen ihrer Arbeit selbst entwickelt hat.

Was sie dazu bewogen hat, ein eigenes Modell basierend auf SEKI von Nonaka / Takeuchi und dem Münchner Modell von Reinmann / Mandl zu entwickeln, erzählt sie uns in einer WMOOC Live Session am Donnerstag, 20. Oktober um 11 Uhr.

Sie möchten gerne dabei sein? Melden Sie sich einfach bei mir, und ich schicke Ihnen die Zugangsdaten. Sie wollen immer rechtzeitig über die WMOOC Sessions informiert werden? Dann registrieren Sie sich am besten für unseren kosten- und werbefreien Open Academy-Newsletter.

Die Aufzeichnung meiner eigenen Live Session vom GfWM Knowledgecamp zu „Wissensmanagement wird agil“ ist noch in der Nachbearbeitung, steht aber demnächst auf dem Open Academy-Kanal zur Verfügung.

WMOOC 2022 ist gestartet. Mit so vielen Live Sessions wie noch nie

Am Montag, dem 3. Oktober ist der WMOOC 2022 zum inzwischen 7. Mal gestartet. Und noch nie konnten wir bereits vom Start weg so viele, so interessante Live Sessions planen. Hier eine Übersicht aller bereits vereinbarten Termine. Merken Sie sich diese schon einmal im Kalender vor! Um die wöchentliche Info-Mail mit der Einladung zur jeweiligen Live Session nicht zu verpassen, registrieren Sie sich am besten einfach bei unserem WMOOC-Newsletter.

  • 20.10., 11 Uhr: Annika Lawrence stellt ihr eigenes integriertes Wissensmanagement-Modell vor, das sie im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt hat
  • 3.11., 10 Uhr: Lukas Klaßen beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wissensmanagement und digitalem Zwilling
  • 10.11., 15 Uhr: Stefan Zillich erläutert, was man unter einem body of knowledge versteht
  • 14.11., 14 Uhr: Jetzt geht es in die Praxis mit Sigrun Wetzel, die über die eigenen Erfahrungen im Unternehmen mit digitalem Onboarding berichtet
  • 22.11., 16 Uhr und 29.11., 11 Uhr: In einer Doppelsession tauchen wir mit Martina Koch, Roman Benteler und Jonas Kany tief in das ganz praktische Wissensmanagement bei einem kommunalen Stadtwerk ein
  • 8.12., 17 Uhr: Es wird international, Kamila Brodzinska berichtet in englischer Sprache über das Wissensmanagement bei den Krakauer Museen
  • 12.12., 10 Uhr: Susann Roth teilt (in deutscher Sprache) ihre Erfahrungen darüber, wie man die Kunden (Länder der Region) bei der Asian Development Bank dazu bekommt, bei Themen mitzumachen
  • 14.12., 15 Uhr: von Nikolas Stöcker erfahren wir mehr über das Wissensmanagement beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Und auch für den Januar haben wir schon eine Zusage, aber noch keinen Termin: Peter Pawlowsky teilt seine persönliche Sicht auf die Geschichte, aber auch in eine mögliche Zukunft von Wissensmanagement.

Außerdem konnten wir Sabine Wax, die aktuelle Präsidentin der GfWM, für eine Live Session zu persönlichem Wissensmanagement gewinnen. Termin muss noch festgelegt werden.

Last not least wird es vermutlich (die technischen Rahmenbedingungen müssen noch geklärt werden) am 13.10. um 15 Uhr eine Live Session von mir selbst direkt vom Knowledgecamp der GfWM in Berlin geben, und zwar zu „Wissensmanagement wird agil – und das bei einem Schweizer Finanzinstitut!

A propos, Knowledgecamp: Ich hoffe, wir sehen uns bei DER Wissensmanagement-Veranstaltung des Jahres! Eine Teilnahme lohnt sich aus meiner Erfahrung immer. Deshalb unterstützt VOLLMAR Wissen+Kommunikation auch in diesem Jahr das Knowledgecamp wieder als Sponsorin.

Ausbildung zum Wissensmanagement-Professional 2022

So, nun stehen die Termine für die beiden Präsenz-Wochenenden unserer Ausbildung zum Wissensmanagement-Professional nach dem Kompetenzkatalog der GfWM fest, und ich kann endlich dafür werben!

Die Ausbildung integriert den Wissensmanagement MOOC, der am 3. Oktober nun bereits zum sechsten Mal startet, mit zwei Präsenz-Workshops, bei denen in einer kleinen Gruppe Tools und Methoden des Wissensmanagement praktisch erprobt werden und intensiv Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht werden. Interesse? Weitere Informationen gibt es hier.

Seien Sie dabei!

Video zu Project Journey online

Am 3. November hatten wir im Wissensmanagement-MOOC (WMOOC) schon zum zweiten Mal das Vergnügen Annette Hexelschneider als Input-Geberin begrüßen zu dürfen. Wie immer lebendig und mitreißend hat sie uns das von ihr entwickelte Werkzeug einer Project Journey Map zur Wissenssicherung in und nach Projekten vorgestellt. Die Aufzeichnung der Session ist nun online verfügbar (Dauer 50’12 Min):

Annette hat dankenswerterweise auch gleich einen Methoden-Steckbrief dazu für unser Freies Kursbuch Wissensmanagement erstellt, der nicht nur die Methode beschreibt, sondern auch gleich sehr praktische Vorlagen zum Herunterladen bietet. Vielen Dank, Annette!

In dieser Woche, eigentlich eine Ferienwoche im WMOOC, haben wir Dr. Pavel Kraus, Gründer und Koordinator des Swiss Knowledge Management Forums zu Gast im WMOOC. Gelegenheit also am 24. November um 14 Uhr von mehr als 25 Jahren Erfahrung in Wissensmanagement zu profitieren. Wenn Sie gerne dabei sein möchten, bitte einfach bei mir melden!

Truthahn-Illusion online

Am 19.10. hat uns Stefan Zillich im WMOOC über die Truthahn-Illusion aufgeklärt, nämlich kognitive Verzerrungen beim Umgang mit Information, und wie wir diese vermeiden oder doch zumindest erkennen können. Die Aufzeichnung dieser Live Session ist nun online verfügbar (Dauer 54’11 Min):

Und es geht direkt weiter im WMOOC mit der nächsten Live Session, und zwar am 12. November um 15 Uhr. Schon zum zweiten Mal wird Dr. Paolo Ravalli darüber berichten, wie es ihm gelungen ist, einen kontinuierlichen Wissensaustausch im Unternehmen, eine echte ’sharing is caring‘-Kultur zu etablieren. Leider dürfen wir diese Session nicht aufzeichnen. Es lohnt sich also einmal mehr live dabei zu sein. Bei Interesse melden Sie sich einfach direkt bei mir an. Oder Sie registrieren sich für den WMOOC-Newsletter; dann verpassen Sie garantiert keine der kommenden Live Sessions mehr.

Die Truthahn-Illusion. WMOOC Live Session am 19. Oktober

Die Truthahn-Illusion. WMOOC Live Session am 19. Oktober
MOOC

Der Wissensmanagement-MOOC 2021 ist in vollem Gange und am Dienstag, den 19. Oktober um 16 Uhr gibt es die nächste Live Session. Dieses Mal mit einem ‚alten Bekannten‘ im WMOOC: Stefan Zillich ist bereits das dritte Mal als Session-Geber dabei und es lohnt sich immer wieder von seinen Erfahrungen als Information & Content Professional zu profitieren.

Dieses Mal entzaubert er für uns die Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen beim professionellen Umgang mit Information.
Kognitive Verzerrungen sind systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen. Sie bleiben meist unbewusst und führen zu Bewertungen und Entscheidungen, die von rationaler Objektivität abweichen. Etwa 200 kognitive Verzerrungen sind bekannt. In dieser Live-Session geht es um jene Verzerrungen, die ganz besonders den professionellen Umgang mit Information erschweren. Letztlich lassen sich kognitive Verzerrungen kaum vermeiden, aber es gibt Ideen und Methoden für die Praxis, um sie zu erkennen und damit umzugehen.

Wenn Sie gerne an dieser Session teilnehmen möchten, aber nicht im WMOOC registriert sind, melden Sie sich bitte einfach bei mir und ich lasse Ihnen die Zugangsdaten zukommen.
Wenn Sie gerne zeitnah und mit allen notwendigen Informationen über die WMOOC-Sessions informiert werden möchten, registrieren Sie sich einfach für unseren Newsletter. Keine Sorge: Sie erhalten ausschließlich E-Mails mit Informationen zum WMOOC.
Wenn Sie gerne noch beim kostenlosen WMOOC dabei sein wollen, registrieren Sie sich hier.

Dann bis bald!