Wissensarbeit

Mit dem GfWM Kompetenzkatalog zu den Future Skills

Pünktlich zur jährlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e.V. ist Band 6 des von der GfWM herausgegebenen Kuratierten Dossiers erschienen. Dieses Mal unter dem Titel Future Skills Knowledge Management.

Wie immer versammelt die Publikation lesenswerte und inspirierende Beiträge rund um das Thema Wissensmanagement. Einer davon stammt aus der Feder von Angelika Mittelmann, Ute John und mir. Darin wenden wir den von uns entwickelten Kompetenzkatalog Wissensmanagement exemplarisch auf drei fiktive Wissensarbeiter:innen an und gehen dabei der Frage nach, welche Future Skills diese benötigen. Den Beitrag findet ihr im Dossier oder als Einzelpublikation direkt hier.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Müssen wir unsere Definition von ‚Wissen‘ überdenken?

Wie wahrscheinlich die meisten von Ihnen, habe ich in den letzten Wochen immer mal wieder ein Schwätzchen mit ChatGPT geführt, dem auf einer Künstlichen Intelligenz basierenden Chatbot der Firma OpenAI. Und da ich seit Jahren, wie wahrscheinlich ebenfalls die meisten von Ihnen, meinen Studierenden erzähle, ein Merkmal von Wissen sei, dass es an Personen gebunden ist (im Unterschied zu Daten und Informationen), habe ich den Chatbot gefragt:

Kann man bei einer KI von Wissen sprechen?

Die Antwort kam, wie immer prompt:
Ja, bei einer KI kann man von Wissen sprechen. Eine KI ist ein Programm, das auf einem Algorithmus basiert und darauf trainiert wird, aus Daten und Erfahrungen zu lernen, Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Wenn eine KI erfolgreich trainiert wurde, kann sie ein umfangreiches Wissen über das zugrunde liegende Problem oder den Anwendungsbereich haben.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Wissen, das eine KI besitzt, auf den Daten und Erfahrungen basiert, die ihr während des Trainings zur Verfügung gestellt wurden. Die Qualität und die Art der Daten und Erfahrungen, auf die die KI trainiert wurde, können das Wissen beeinflussen, das die KI besitzt. Daher müssen Entwickler und Trainer von KI-Systemen sicherstellen, dass die Daten und Erfahrungen, auf die die KI trainiert wird, von hoher Qualität und angemessen sind, um ein sinnvolles und aussagekräftiges Wissen zu gewinnen
.

Klingt schlüssig, oder? Stutzig gemacht hat mich hier jedoch der Begriff der ‚Erfahrung‘. In der Philosophie versteht man unter Erfahrung die durch die Sinne vermittelte Gewissheit der äußeren und inneren Dinge. Erfahrung hat in diesem Verständnis einen unmittelbaren lebensweltlichen Bezug. Wenn wir also sagen, dass Wissen aus einer Verknüpfung von Daten und Informationen mit Erfahrung hervorgeht und wir diesem Verständnis von Erfahrung folgen, bedeutet der Schritt hin zum Wissen einen Abgleich mit einer unmittelbar sinnlich erfahrenen äußeren Lebenswelt.

Dazu passt eine kleine Anekdote über den Musiker und Dichter Nick Cave:
Ein Fan hatte Nick Cave einen Songtext geschickt, den er durch ChatGPT hatte produzieren lassen. Die Aufgabe war, einen Songtext im Stil von Nick Cave zu schreiben. Herausgekommen sind Zeilen wie „I’ve got the blood of angels on my hands / I’ve got the fire of hell in my eyes“. Durchaus Nick Cave-ish. Nick Cave reagierte darauf wie folgt: Das Ergebnis sei eine groteske Verhöhnung dessen, was es heißt ein Mensch zu sein. Songs entstünden aus Leiden, sie basierten auf einem komplexen inneren Schöpfungskampf. Daten litten nicht.
Und sie machen (noch) keine unmittelbaren Erfahrungen.

Oder machen wir es uns damit zu einfach in der Wahrung des Anspruchs Wissen sei ausschließlich menschlich?

Fortsetzung folgt.

Fit2Collaborate – Aufzeichnung der WMOOC Live Session mit der Otto Group

Schon zum zweiten Mal hatten wir im WMOOC das Glück Juliane Dieckmann vom Corporate Knowledge Management der Otto Group als Referentin zu gewinnen.

Dieses Mal ging es um das konzernweite Angebot Fit2Collaborate, ein beratender Ansatz, um die Zusammenarbeit im Team, gerade auch den Wissensaustausch bzw. die gemeinsame Wissensarbeit zu verbessern. Ein anregender Einblick, ein weiteres Mal, in gelebte Wissensmanagement-Praxis (Dauer 53’31 Min.):

Wissensmanagement in Zeiten des hybriden Arbeitens

Wissensmanagement in Zeiten des hybriden Arbeitens
GfWM Dossier

So der Titel eines Aufsatzes von mir, der nun ganz aktuell in einem kuratierten Dossier der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. „New Normal“ erschienen ist:

  • Wie gehen wir mit dem Risiko einer (permanenten) Informations-Asynchronizität um?
  • Leidet unsere Kreativität und Innovationskraft in dauerhaft hybriden Settings?
  • Wie gestalten wir einen wirkungsvollen ba (Wissensraum)…?

Unsere aktuelle Arbeitssituation, die sich vermutlich für viele von uns verstetigen wird, wirft viele Fragen auf, auf die es noch nicht unbedingt Antworten gibt.

Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß bei der hoffentlich anregenden Lektüre!

Die Truthahn-Illusion. WMOOC Live Session am 19. Oktober

Die Truthahn-Illusion. WMOOC Live Session am 19. Oktober
MOOC

Der Wissensmanagement-MOOC 2021 ist in vollem Gange und am Dienstag, den 19. Oktober um 16 Uhr gibt es die nächste Live Session. Dieses Mal mit einem ‚alten Bekannten‘ im WMOOC: Stefan Zillich ist bereits das dritte Mal als Session-Geber dabei und es lohnt sich immer wieder von seinen Erfahrungen als Information & Content Professional zu profitieren.

Dieses Mal entzaubert er für uns die Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen beim professionellen Umgang mit Information.
Kognitive Verzerrungen sind systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen. Sie bleiben meist unbewusst und führen zu Bewertungen und Entscheidungen, die von rationaler Objektivität abweichen. Etwa 200 kognitive Verzerrungen sind bekannt. In dieser Live-Session geht es um jene Verzerrungen, die ganz besonders den professionellen Umgang mit Information erschweren. Letztlich lassen sich kognitive Verzerrungen kaum vermeiden, aber es gibt Ideen und Methoden für die Praxis, um sie zu erkennen und damit umzugehen.

Wenn Sie gerne an dieser Session teilnehmen möchten, aber nicht im WMOOC registriert sind, melden Sie sich bitte einfach bei mir und ich lasse Ihnen die Zugangsdaten zukommen.
Wenn Sie gerne zeitnah und mit allen notwendigen Informationen über die WMOOC-Sessions informiert werden möchten, registrieren Sie sich einfach für unseren Newsletter. Keine Sorge: Sie erhalten ausschließlich E-Mails mit Informationen zum WMOOC.
Wenn Sie gerne noch beim kostenlosen WMOOC dabei sein wollen, registrieren Sie sich hier.

Dann bis bald!

Der Weg zum Zweithirn mit Niklas Luhmann

Ach, wer von uns hätte nicht gerne ein Zweithirn, um ‚Merkwürdiges‘ aufzubewahren und bei Bedarf wieder hervorzuholen. In diesem weiteren Erklärvideo aus meinem Mastermodul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erläutern Benedikt Benisch, Simon Engler und Mirko Gleichauf wunderbar anschaulich die Methode Zettelkasten von Niklas Luhmann als Hilfsmittel für das persönliche Wissensmanagement (Dauer Min 7’12):

Herzlichen Dank, Benedikt, Simon und Mirko, nicht nur für die schöne Erläuterung, sondern auch für die ganz wunderbaren Zitate, die ihr für euer Video gefunden habt.

Wie Wissen entsteht

Wie Wissen entsteht
WMOOC

…Psychologische Aspekte des Lernens.

Darum wird es diese Woche in der WMOOC Live Session mit der Psychotherapeutin Susanne Zillich gehen. Und zwar am Dienstag, dem 8. Dezember um 11 Uhr. Dabei wird auch die Frage des persönlichen Lernens, der Resilienz und Stressbewältigung in Zeiten verstärkter virtueller Zusammenarbeit eine Rolle spielen. Also gleichermaßen ein grundlegend und zeitloses Thema wie auch ein hochaktuelles. Ich bin schon sehr gespannt auf interessantes Expertinnenwissen von Susanne Zillich.

Wer gerne dabei sein möchte, aber beim WMOOC nicht registriert ist, melde ich einfach bitte direkt bei mir. Ich schicke die Einwahldaten dann gerne zu.

neue GfWM Publikation: Gestaltung der Arbeit in der Zukunft

Beim GfWM Knowledgecamp in Berlin letzte Woche – das übrigens wieder eine wunderbar inspirierende und lebendige Veranstaltung war – wurde eine neue Publikation vorgestellt: Gestaltung der Arbeit in der Zukunft. Neue Antworten im Lichte des Wandels.
Es ist ein kuratiertes Dossier der Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse von der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. in Zusammenarbeit mit der Zukunftsallianz Arbeit und Gesellschaft e.V.

Ich selbst durfte mit einem Aufsatz an dieser Publikation mitwirken. Thema: Die Idee der Resonanz – zur Rolle von Organisation und Führung für die Ermöglichung von New Work.

Daneben gibt es vielfältig Artikel zu den psychologischen Aspekten des neuen Arbeitens, zu partizipativem Bauen und Architektur, zu Mediendidaktik und Open Education.

Lassen Sie sich also inspirieren! Die Publikation, deren Startauflage als Print bereits vergriffen ist, kann hier online gelesen oder als PDF heruntergeladen werden.

Knowledge Gardening wieder verfügbar

Knowledge Gardening wieder verfügbar
Buch_Knowledge-Gardening

Immer wieder werde ich von potenziellen Lesern meines Buches Knowledge Gardening – Wissensarbeit in intelligenten Organisationen kontaktiert, die anfragen, ob ich denn noch Belegexemplare hätte, die ich abgeben könne. Das Buch ist seit einigen Jahren vergriffen. Leider gilt das mittlerweile auch für meine Belegexemplare.

Nun habe ich festgestellt, dass mein Buch als eBook wieder verfügbar ist. Wer es also lesen möchte, hier besteht die Möglichkeit…