WM-Grundlagen

Wissen ist kein Sack Reis

Wissen: Produkt oder Prozess?
Immer wieder ein nützlicher Diskussionspunkt in meinen Lehrveranstaltungen, um die Studierenden zum Nachdenken über das Wesen von Wissen anzuregen.
Dazu hier nun ein weiteres anregendes Zitat:

Wissen ist kein Sack Reis, den man von A nach B trägt. Wissen ist nichts, was man googeln kann, allerdings auch nichts, was in Büchern steht. Wissen entsteht, wenn ich aktiv einen Gedanken nachvollziehe, ein geistiges Modell aufbaue und dieses Modell dann auch auf andere Situationen übertragen kann.“
Henning Beck, Neurowissenschaftler

Oder ganz anschaulich, Wissen als subjektive Konstruktion:

Die ganze Vielfalt von Wissensmanagement (fast) in einer Mindmap

Seit Januar 2023 arbeite ich mit in einer Fachgruppe der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) unter der Leitung von Sonja Kaiser und Martin Harnisch gemeinsam mit Sabine Wax, Florian Schmuhl und Dirk Liesch an einer Mindmap Wissensmanagement. Diese wurde nun nach zahlreichen Treffen, lebendigen (manchmal heißen) Diskussionen und konstruktivem Feedback weiterer Wissensmanagement-Expert:innen auf der Website der GfWM veröffentlicht – hurra! https://www.gfwm.de/wm-mindmap/

Die Wissensmanagement-Mindmap soll einen systematischen Überblick über die wesentlichen Handlungsfelder, Modelle, Methoden und Tools im Bereich des Wissensmanagements geben. Sie wurde entwickelt, um Interessierten einen erleichterten Einstieg in dieses vielfältige Themenfeld zu ermöglichen. Als umfangreiche Orientierungshilfe richtet sie sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Organisationen.

Auf der Website der GfWM kann die Mindmap in unterschiedlichen Formaten heruntergeladen werden.
Viel Spaß damit!

Ein neuer Wissensbaustein?

Im Rahmen meiner Lehrveranstaltung zu Wissensmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben wir uns am Freitag mit verschiedenen Wissensmanagement-Modellen beschäftigt, darunter (natürlich) auch das Bausteine-Modell nach Probst et al. Dabei äußerte eine Studentin einen interessanten Gedanken: Sollten die Bausteine bzw. Wissensprozesse in Zeiten von Fake News und KI generiertem „Wissen“ eventuell um einen Baustein „Wissen validieren“ ergänzt werden?

Vielen Dank für diese Anregung zum Nachdenken, liebe Jasmin!

Feedback zur Mindmap Wissensmanagement erbeten

Feedback zur Mindmap Wissensmanagement erbeten

Ich hatte an dieser Stelle ja bereits über die Mindmap Wissensmanagement berichtet, die derzeit von einer Fachgruppe der GfWM, der ich angehöre, erarbeitet wird.

Ein erster Zwischenstand ist nun veröffentlicht und darf gerne kommentiert werden. Dazu steht bis Ende des Jahres ein Conceptboard zur Verfügung. Also Sticky Notes schnappen und an der Map mitarbeiten! Im Januar wird sich die Fachgruppe wieder treffen und alle Rückmeldungen verarbeiten.

Zero Bullshit KM und Mustersprache Wissenstransfer – Neues aus dem WMOOC

Zero Bullshit KM und Mustersprache Wissenstransfer – Neues aus dem WMOOC
WMOOC

In der nächsten Woche wird es wieder gleich 2 Live Sessions im Wissensmanagement-MOOC geben, zu denen Gäste immer herzlich willkommen sind:

Thema 1: Zero Bullshit Knowledge Management. Wissensmanagement so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! mit Dr. Karsten Ehms (Experte für Wissensmanagement und Digitale Zusammenarbeit, Gesellschaft für Wissensmanagement / Siemens AG)
Karsten Ehms versucht in seinem Ansatz eines Zero Bullshit KM seine relevanten Erfahrungen aus über 20 Jahren Wissensmanagement verständlich zu bündeln. Es geht ihm dabei darum, faktenbasiert, seriöse Vereinfachung zu betreiben und dabei auch auf veränderte Rahmenbedingungen einzugehen.
Termin: Dienstag, 12.12., 17 Uhr

Thema 2: Die Entwicklung einer Mustersprache als Wissensmanagement-Methode. Erfahrungswissen kollektiv veredeln und weitergeben mit Dr. Angelika Mittelmann (The Frankfurt Knowledge Group, Mitglied des Beirats der GfWM) und Dr. Christine Erlach (Inhaberin NARRATA Consult, The Frankfurt Knowledge Group)
Angelika Mittelmann und Christine Erlach nehmen uns mit auf die Reise der Entwicklung einer Mustersprache, und zwar zu Wissenstransfer. Diese bündelt als Body of Knowledge zum Thema Wissenstransfer das Erfahrungswissen einer Gruppe ausgewiesener Expert:innen und macht es für andere nutzbar. 
Termin: Mittwoch, 13.12., 17 Uhr

Bei Interesse gerne bei mir melden! Ich lasse dann die Zugangsdaten zur Webkonferenz zukommen.

WMOOC Live Session zu Body of Knowledge

WMOOC Live Session zu Body of Knowledge
WMOOC

Ich freue mich sehr, dass Stefan Zillich, seines Zeichens Information Professional, auch in diesem Jahr wieder den WMOOC mit einer Live Session bereichert. Dieses Mal geht es um die Faktoren, die unseren Umgang mit Wissensbeständen (Bodies of Knowledge) maßgeblich beeinflussen können. Ein Body of Knowledge (BoK) bezeichnet den Wissensbestand einer fachlichen Disziplin und wird uns präsentiert von deren Vertretern. Unsere Entscheidung, einen BoK zu akzeptieren, hängt von dessen Inhalten ab. Doch es lohnt sich, noch weitere Faktoren zu beachten, die unseren Umgang mit Wissensbeständen maßgeblich beeinflussen.
Stefan Zillich (re:Quest, Berlin) weist auf die Rolle von Meta-Information über Wissensbestände hin. Er stellt vor dem Hintergrund von Erfahrungen und Projekten Ideen und strukturierte Fragen vor, die uns einerseits beim Entscheidungsprozess für oder gegen einen BoK unterstützen. Andererseits lassen sich daraus Punkte ableiten, mit denen die Herausgeber eines BoK dessen Akzeptanz erhöhen können.

Also: Mittwoch, 9. November 16 Uhr: Ist das m/ein Body of Knowledge mit Stefan Zillich (re:Quest). Bei Interesse bitte bei mir melden, ich sende die Einwahldaten zu!

Diese Session ist übrigens eine Fortführung einer Session aus dem WMOOC 2022. Es ist aber keine Voraussetzung, diese vorab anzuschauen!

Feedback erbeten: Mindmap Wissensmanagement

Im letztjährigen WMOOC hat Sonja Kaiser, einer der Teilnehmerinnen, angefangen das neu Gelernte zum Thema Wissensmanagement in einer persönlichen Mindmap zu verarbeiten. Daraus ist eine GfWM-Fachgruppe entstanden (neben Sonja waren das Sabine Wax, Martin Harnisch, Florian Schmuhl, Dirk Liesch und ich), in der wir seit Anfang des Jahres an einer solchen Übersicht und Orientierung zum Thema Wissensmanagement arbeiten.

Nun möchten wir gerne den aktuellen Stand vorstellen und Feedback einholen. Dazu lädt die GfWM herzlich ein (und ich natürlich auch). Seid dabei! Anmeldung bitte direkt über die Website der GfWM:

Übrigens, da der Termin in die Vorweihnachtszeit fällt, laden wir nicht nur zum Gespräch, sondern auch zum Tee. Wer sich meldet, bekommt einen Tee per Post!

WMOOC 2023 gestartet

WMOOC 2023 gestartet
WMOOC

Letzte Woche, wie immer am 3. Oktober, ist der mittlerweile 7. Wissensmanagement-MOOC von Dirk Liesch und mir gestartet. Und wieder wird es inspirierende Live Sessions geben, bei denen auch Nicht-MOOC-Teilnehmer:innen dabei sein können. Am besten registrieren Sie sich für den WMOOC-Newsletter, um die Einladungen inklusive der Einwahldaten immer rechtzeitig zu bekommen. Hier schon mal eine kleine Vorschau auf einige der anstehenden Themen und Referent:innen:

  • 19. Oktober, 16 Uhr: Dirk Liesch berichtet über ein weiteres seiner Open Education Projekte, bei dem Smart Object Learning zur Anwendung kommt.
  • 24. Oktober, 17 Uhr: Manuel Mukkenfuß berichtet über das Wissensmanagement bei der EnBW AG mit einem Fokus auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz und Datenbrillen.
  • 9.11., 16 Uhr: Stefan Zillich setzt seine Live Session aus dem letzten Jahr zum Thema BOOK of Knowledge fort.
  • 13.11, 17 Uhr: Dr. Andreas Brandner, Gründer und CEO von Knowledge Management Austria KMA, berichtet über aktuelle Wissensmanagement-Initiativen in Afrika.
  • 14.11., 16 Uhr: Larissa Übereck von Mercedes Benz Trucks stellt ein innovatives Konzept für Wissensmanagement auf dem so genannten Shopfloor, also den Nicht-PC-Arbeitsplätzen vor.
  • 5.12., 11 Uhr: Thiemo von Gillhaußen von Congree berichtet, wie Terminologie und Ontologie zusammenhängen und was eine Ontologie für das Wissensmanagement leistet.
  • 12.12., 17 Uhr: Karsten Ehms, Wissensmanagement-Experte und Mitglied des Fachbereits der Gesellschaft für Wissensmanagement, stellt sein Konzept des Zero Bullshit Wissensmanagements vor.
  • Weitere noch nicht final terminierte Zusagen haben wir von Dr. Angelika Mittelmann (Mustersprache Wissenstransfer), Erik Schulz (Wissensmanagement bei DB Engineering), Prof. Ulrike Fasbender, Uni Hohenheim (Motivieren für Wissensmanagement) und einige andere…

Es wird also auch in diesem Jahr wieder intensiv, praxisorientiert und anregend. Wir freuen uns.

Wenn Sie nicht „nur“ bei den Live Sessions dabei sein möchten, sondern beim gesamten WMOOC, ist es noch nicht zu spät. Registrieren können Sie sich jederzeit auf der oncampus-Plattform.
Wir sehen uns!