MOOC

Wissensmanagement bei der Deutschen Bahn – neues WMOOC Video online

Und wieder steht die Aufzeichnung einer WMOOC Live Session zur Verfügung und wieder ist es ein Blick in die Praxis: Eric Schulz, Wissensmanager bei der Deutschen Bahn Engineering & Consulting berichtet über gelebtes Wissensmanagement in seiner Organisation. Dabei erfahren wir, wie das Wissensmanagement organisatorisch verankert ist und welche Prozesse, Methoden und Tools im Einsatz sind. Vertiefte Informationen gibt es zu den Themen Lessons Learned, Wissens- und Expertennetzwerke sowie Expert Debriefing. Lohnende 50 Minuten. Viel Spaß!

Wissenstransfer – alles eine Frage der Motivation? Neues WMOOC Video

Ich freue mich sehr euch wieder auf ein neu verfügbares WMOOC-Video aus dem Open Academy-Kanal hinweisen zu können.

Es geht um die Frage der Motivation für/ beim Wissenstransfer, also etwas, das uns ständig umtreibt, und zwar seit Jahren, oder? Laura Rinker von der Universität Hohenheim hat dazu im letzten WMOOC aus ihrer Forschung im Rahmen ihrer Dissertation berichtet. Lehrreich und sehenswert, viel Spaß! (Dauer 55’27 Min)

Zero Bullshit Knowledge Management – neues WMOOC Video

Es gibt wieder ein neues Video aus unserem letzten Wissensmanagement MOOC. Dieses Mal mit Karsten Ehms, Präsident der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. und Wissensmanagement-Experte bei Siemens mit jahre- um nicht zu sagen jahrzehntelanger Erfahrung.

Die Quintessenz aus dieser Erfahrung hat er in seinen Vortrag Zero Bullshit KM einfließen lassen. Lasst euch anregen! (Dauer 59’40 Min)

Wissensmanagement in der Produktion – neues WMOOC Video

Ich freue mich, euch auf eine weitere Aufzeichnung aus unserem letzten WMOOC aufmerksam zu machen, die nun im open academy-Kanal verfügbar ist, und zwar aus zwei Gründen:

Zum einen, weil der Vortrag von Larissa Uebereck von Daimler Trucks zu Wissensmanagement in der Produktion ausgezeichnet und absolut anregend war, und außerdem ein im Wissensmanagement wenig repräsentiertes Thema aufgreift (Wissensmanagement jenseits des Schreibtischs).

Zum anderen, weil Larissas Arbeitgeber eine Veröffentlichung der Aufzeichnung zunächst abgelehnt hat – was aus den oben genannten Gründen sehr schade war. Dank Larissas Durchhaltevermögen und Überzeugungskraft dürfen wir das Video nun schließlich doch mit euch teilen.

Es lohnt sich! Viel Spaß! (Dauer 50’16 Min).

Der WMOOC macht Pause

Der WMOOC macht Pause
MOOC

In diesem Herbst wird es keinen Wissensmanagement MOOC geben. Aus persönlichen Gründen haben Dirk und ich uns schweren Herzens entschlossen ein Jahr in Sachen MOOC zu pausieren.

Wir werden diese Zeit nutzen unser Konzept zu überarbeiten und Inhalte da und dort aufzupolieren. Feedback, Ideen und Anregungen sind sehr willkommen.

Das Freie Kursbuch Wissensmanagement steht natürlich weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.

Und tatsächlich harren auch noch einige wenige Aufzeichnungen der letzten Live Sessions ihrer Bearbeitung. Es wird also auch in den nächsten Wochen zumindest immer mal wieder ‚Neues aus der Konserve‘ geben.

Von der Terminologie zum Knowledge Graph

Es gibt wieder eine Aufzeichnung aus dem WMOOC auf dem open academy-Kanal. Dieses Mal mit Thiemo von Gillhaußen von Congree Language Technologies zu einem im Kontext KI hochaktuellen und spannenden Thema, nämlich Knowledge Graphs. Betrachtet wird die Frage, wie eine Terminologie, die viele Unternehmen seit Jahren bereits pflegen, genutzt werden kann, um Knowledge Graphs zu erstellen, die dann wiederum KI Lösungen ermöglichen. Viel Spaß! (Dauer 47’50 Min).

Übrigens, der WMOOC startet wieder am 3. Oktober. Aktuell stecken wir mitten in der Planung. Ideen und Vorschläge für neue Live Sessions sind immer willkommen! https://www.wissen-kommunizieren.de/kontakt/

Entwicklung einer Mustersprache als Wissensmanagement-Methode

Es gibt eine weitere Aufzeichnung einer Live Session aus dem letzten Wissensmanagement-MOOC (WMOOC). Dieses Mal stellen und Angelika Mittelmann und Christine Erlach von der Frankfurt Knowledge Group ihr beeindruckendes Projekt einer Mustersprache zum Wissensgebiet „Wissenstransfer“ vor. Damit schlagen sie gleich 2 Wissensmanagement-Fliegen: Zum einen viel Erfahrungswissen rund um die Wissenssicherung beim Personalweggang und -wechsel, zum anderen die Anregung eine Mustersprache selbst als Wissensmanagement-Methode zu begreifen. Ganz faszinierend. Ich habe die Methode Mustersprache unmittelbar in meine Lehrveranstaltungen integriert.

Wie immer ist das Video auf dem open academy-Kanal zu finden (Dauer 59’21 Min.):

Ist das m/ein Body of Knowledge? Aufzeichnung der WMOOC Live Session

Die Aufzeichnung der Live Session mit Stefan Zillich aus dem letzten Wissensmanagement-MOOC (WMOOC) ist nun auf unserem open academy-Kanal verfügbar (Dauer 57’37):

Mit der Session schließt Stefan an seine Session aus dem Vorjahr an und führt uns weiter in die Fragestellungen rund um einen so genannten Body of Knowledge. Auch diese erste Session zum Thema wurde aufgezeichnet und ist verfügbar.

Viel Spaß allen „Zuschauern“ beim Nachdenken über den Body of Knowledge. Und herzlichen Dank, Stefan, für deine erneute großartige Unterstützung unseres WMOOC!

WMOOC 2023 ist zu Ende

WMOOC 2023 ist zu Ende
WMOOC

Heute ging mit einer allerletzten Live Session der WMOOC 2023/24 zu Ende und Dirk und ich blicken mit Wehmut und stolz auf die letzten Wochen zurück:
Über 4 x 3 aktive Lernwochen haben mittlerweile 2.200 registrierte Teilnehmer aus 31 Ländern gemeinsam Neues zum Thema ‚Wissensmanagement‘ erfahren und erarbeitet. In 13 Live Sessions haben engagierte Praktikerinnen und Praktiker unterschiedlicher Organisationen Einblicke in ihr gelebtes Wissensmanagement gegeben, oder auch Vertreter der WiMa-‚Theorie‘ uns an aktuellen Entwicklungen teilhaben lassen. Auf dem Open Academy-Kanal werden die Aufzeichnungen auch außerhalb des WMOOC stark nachgefragt, das freut uns. Im Schnitt hat ein Video über 300 Zugriffe! In den Diskussionsforen des MOOC hat ein schöner Austausch stattgefunden. Danke an alle dafür!
Die Aufzeichnungen der Live Sessions werden nun nach und nach auf dem Open Academy-Kanal veröffentlicht: https://www.youtube.com/@open-academy Schaut in den nächsten Wochen also immer mal wieder rein! Es lohnt sich.

Nach dem WMOOC ist immer auch vor dem WMOOC. Der WMOOC 2024 wird am 3. Oktober 2024 starten. Wer sich auf der oncampus-Plattform nicht aktiv ausschreibt, wird spätestens im Spätsommer von uns hören. Selbstverständlich sind alle alumni herzlich eingeladen an den dann neuen Live Sessions teilzunehmen. Oder Ihr könntet euch vorstellen, selbst eine Session zu gestalten? Ihr habt einen Wunsch oder einen konkreten Vorschlag für eine Session? Dann meldet euch bitte bei uns!

Doch nun ist es an der Zeit ein herzliches Dankeschön an euch alle auszusprechen, die aktiv dabei waren, sei es als Teilnehmende oder als Session-Geber:innen. Ohne euch gäbe es keinen WMOCC.

Und damit die Zeit bis zum nächsten Mal nicht zu lange wird:

  • Alle Inhalte des WMOOC sind im Freien Kursbuch Wissensmanagement dauerhaft verfügbar, auch alle Aufzeichnungen der Live Sessions aus diesem und den vorherigen MOOCs
  • Die noch ausstehenden Aufzeichnungen werden wir nach und nach in den nächsten Wochen veröffentlichen: https://www.youtube.com/@open-academy
  • Unser Newsletter wird auch außerhalb eines laufenden WMOOC informieren, wenn es im Kursbuch neue Inhalte gibt, zusätzliche Live Sessions oder ähnliches.

Dann bis zum WMOOC 2024 ab 3. Oktober?! Dann startet auch wieder die begleitende Ausbildung zum:zur Wissensmanagement-Professional. Seid dabei!