WMOOC 2022 zu Ende

WMOOC 2022 zu Ende
MOOC

Heute geht der WMOOC 2022/23 zu Ende und Dirk und ich blicken mit Wehmut und stolz auf die letzten Wochen zurück:

Über 4 x 3 aktive Lernwochen haben mittlerweile 1.950 registrierte Teilnehmer aus 31 Ländern gemeinsam Neues zum Thema ‚Wissensmanagement‘ erfahren und erarbeitet. In 12 Live Sessions haben engagierte Praktikerinnen und Praktiker unterschiedlicher Organisationen Einblicke in ihr gelebtes Wissensmanagement gegeben, oder auch Vertreter der WiMa-‚Theorie‘ uns an aktuellen Entwicklungen teilhaben lassen. Auf dem Open Academy-Kanal werden die Aufzeichnungen auch außerhalb des WMOOC stark nachgefragt, das freut uns. Im Schnitt hat ein Video über 300 Zugriffe! In den Diskussionsforen des MOOC hat ein – vor allem in den ersten beiden Modulen – schöner Austausch stattgefunden. Danke an alle dafür!

Am Dienstag hat Dirk gemeinsam mit einigen WMOOCianer:innen eine kleine Lessons Learned-Session gemacht. Vielen Dank an die Beteiligten für die hilfreichen Rückmeldungen und guten Ideen für den nächsten WMOOC, der am 3. Oktober 2023 starten wird. Selbstverständlich sind alle alumni herzlich eingeladen an den dann neuen Live Sessions teilzunehmen. Oder Ihr könntet euch vorstellen, selbst eine Session zu gestalten? Ihr habt einen Wunsch oder einen konkreten Vorschlag für eine Session? Dann meldet euch bitte bei uns!

Nach und nach werden übrigens die Aufzeichnungen der Live Sessions 2022 auf dem Open Academy-Kanal veröffentlicht. Und natürlich werde ich weiterhin hier in meinem Blog auf neu veröffentlichte Aufzeichnungen hinweisen.
Doch nun ist es an der Zeit ein herzliches Dankeschön an alle auszusprechen, die aktiv dabei waren, sei es als Teilnehmende oder als Sessiongeber. Ohne euch gäbe es keinen WMOCC.

Und damit die Zeit bis zum nächsten Mal nicht zu lange wird:

  • Alle Inhalte des WMOOC sind im Freien Kursbuch Wissensmanagement dauerhaft verfügbar, auch alle Aufzeichnungen der Live Sessions aus diesem und den vorherigen MOOCs
  • Unser Newsletter wird auch außerhalb eines laufenden WMOOC informieren, wenn es im Kursbuch neue Inhalte gibt, zusätzliche Live Sessions oder ähnliches. Für den Newsletter anmelden könnt ihr euch hier.

Dann bis zum WMOOC 2023 ab 3. Oktober?! Dann startet auch wieder die begleitende Ausbildung zum:zur Wissensmanagement-Professional. Seid dabei!

WMOOC Live Session zum Digitalen Zwilling der Organisation online

Und es geht weiter mit der kleinen Serie an WMOOC ’22 Live Sessions. Im November haben wir uns mit einem sehr innovativen Thema beschäftigt. Dem so genannten ‚Digitalen Zwilling‘. Sie wissen nicht so recht, was darunter zu verstehen ist? Oder welchen Bezug dieses Thema zu Wissensmanagement hat? Lukas Klaßen hat es in seiner Live Session sehr anschaulich erzählt (Dauer 54’46 Min):

Der WMOOC ’22 geht übrigens in der nächsten Woche zu Ende. Aber nach dem WMOOC ist ja immer auch vor dem WMOOC. Am 3. Oktober 2023 starten wir in eine neue Runde. Wenn Sie Anregungen und Wünsche für interessante Live Sessions aus Theorie und Praxis haben, freuen wir uns. Bitte einfach melden!

WMOOC Live Session zu Body of Knowledge online

Und wieder ist eine Aufzeichnung einer informativen Session aus unserem Wissensmanagement MOOC 2022 auf dem Kanal der Open Academy verfügbar. Dieses Mal – schon zum vierten Mal als Referent beim WMOOC dabei – von Stefan Zillich zu Body of Knowledge – Ideen zu Idealgewicht und Problemzonen beim Formen von Wissensbeständen (Dauer: 57’56 Min):

Live geht es mit den Live Sessions am Freitag, 13. Januar um 11 Uhr weiter. Dann wird Prof. Peter Pawlowsky sowohl einen Blick zurück auf die bisherige Entwicklung von Wissensmanagement werfen als auch einen spekulativen Blick in die Zukunft. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte einfach bei mir melden!

WMOOC Live Session zum Pyramid Model online

Mein Wissensmanagement-MOOC Mit-Koordinator Dirk Liesch war über den Jahreswechsel ganz fleißig und hat die Aufzeichnungen der letzten Live Sessions aus dem WMOOC 2022 bearbeitet und online gestellt. Los geht es hier in meinem Blog in dieser Woche mit Annika Lawrence, die über das im Rahmen ihrer von mir betreuten Masterarbeit entwickelte Pyramid Model für Wissensmanagement berichtet. Sehr inspirierend (Dauer 43’55 Min). Viel Spaß!

Aufzeichnung der Live Session zu ‚Wissensmanagement wird agil‘

Meine eigene WMOOC Live Session vom 13.10., gehalten auf dem knowledgecamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. ist nun online verfügbar. Viel Spaß! (Dauer 39’23 min)

In den nächsten Wochen wird es übrigens noch zahlreiche inspirierende Live Sessions im WMOOC geben. Seien Sie dabei! Eine Übersicht finden Sie hier.

WMOOC Live Session zum Digitalem Zwilling

WMOOC Live Session zum Digitalem Zwilling
MOOC

In der nächsten Woche startet bereits das zweite Modul des diesjährigen Wissensmanagement-MOOC. Und wir freuen uns auf eine Live Session, in der wir uns mit einem innovativen technischen Thema beschäftigen: Digitaler Zwilling der Organisation: Bestehende Wissensressourcen einfach finden mit Lukas Klaßen von Knowledge in a Box.

Termin: 3. November, 10 Uhr

Wenn Sie gerne dabei sein möchten, schreiben Sie mir einfach! Oder registrieren Sie sich für den WMOOC-Newsletter! Dann erhalten Sie alle Session-Einladungen immer rechtzeitig inklusive der Einwahldaten.

WMOOC 2022 ist gestartet. Mit so vielen Live Sessions wie noch nie

Am Montag, dem 3. Oktober ist der WMOOC 2022 zum inzwischen 7. Mal gestartet. Und noch nie konnten wir bereits vom Start weg so viele, so interessante Live Sessions planen. Hier eine Übersicht aller bereits vereinbarten Termine. Merken Sie sich diese schon einmal im Kalender vor! Um die wöchentliche Info-Mail mit der Einladung zur jeweiligen Live Session nicht zu verpassen, registrieren Sie sich am besten einfach bei unserem WMOOC-Newsletter.

  • 20.10., 11 Uhr: Annika Lawrence stellt ihr eigenes integriertes Wissensmanagement-Modell vor, das sie im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt hat
  • 3.11., 10 Uhr: Lukas Klaßen beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wissensmanagement und digitalem Zwilling
  • 10.11., 15 Uhr: Stefan Zillich erläutert, was man unter einem body of knowledge versteht
  • 14.11., 14 Uhr: Jetzt geht es in die Praxis mit Sigrun Wetzel, die über die eigenen Erfahrungen im Unternehmen mit digitalem Onboarding berichtet
  • 22.11., 16 Uhr und 29.11., 11 Uhr: In einer Doppelsession tauchen wir mit Martina Koch, Roman Benteler und Jonas Kany tief in das ganz praktische Wissensmanagement bei einem kommunalen Stadtwerk ein
  • 8.12., 17 Uhr: Es wird international, Kamila Brodzinska berichtet in englischer Sprache über das Wissensmanagement bei den Krakauer Museen
  • 12.12., 10 Uhr: Susann Roth teilt (in deutscher Sprache) ihre Erfahrungen darüber, wie man die Kunden (Länder der Region) bei der Asian Development Bank dazu bekommt, bei Themen mitzumachen
  • 14.12., 15 Uhr: von Nikolas Stöcker erfahren wir mehr über das Wissensmanagement beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Und auch für den Januar haben wir schon eine Zusage, aber noch keinen Termin: Peter Pawlowsky teilt seine persönliche Sicht auf die Geschichte, aber auch in eine mögliche Zukunft von Wissensmanagement.

Außerdem konnten wir Sabine Wax, die aktuelle Präsidentin der GfWM, für eine Live Session zu persönlichem Wissensmanagement gewinnen. Termin muss noch festgelegt werden.

Last not least wird es vermutlich (die technischen Rahmenbedingungen müssen noch geklärt werden) am 13.10. um 15 Uhr eine Live Session von mir selbst direkt vom Knowledgecamp der GfWM in Berlin geben, und zwar zu „Wissensmanagement wird agil – und das bei einem Schweizer Finanzinstitut!

A propos, Knowledgecamp: Ich hoffe, wir sehen uns bei DER Wissensmanagement-Veranstaltung des Jahres! Eine Teilnahme lohnt sich aus meiner Erfahrung immer. Deshalb unterstützt VOLLMAR Wissen+Kommunikation auch in diesem Jahr das Knowledgecamp wieder als Sponsorin.

Ausbildung zum Wissensmanagement-Professional 2022

So, nun stehen die Termine für die beiden Präsenz-Wochenenden unserer Ausbildung zum Wissensmanagement-Professional nach dem Kompetenzkatalog der GfWM fest, und ich kann endlich dafür werben!

Die Ausbildung integriert den Wissensmanagement MOOC, der am 3. Oktober nun bereits zum sechsten Mal startet, mit zwei Präsenz-Workshops, bei denen in einer kleinen Gruppe Tools und Methoden des Wissensmanagement praktisch erprobt werden und intensiv Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht werden. Interesse? Weitere Informationen gibt es hier.

Seien Sie dabei!

WMOOC 2021/22 zu Ende

WMOOC 2021/22 zu Ende
MOOC

Letzte Woche ging mit einer Retrospektive-Session der WMOOC 2021/22 zu Ende und Dirk und ich blicken mit Wehmut und stolz auf die letzten Wochen zurück:

In 4 x 3 aktiven Lernwochen haben mittlerweile 1.950 registrierte Teilnehmer:innen aus 31 Ländern gemeinsam Neues zum Thema ‚Wissensmanagement‘ erfahren und erarbeitet. In 11 Live Sessions haben engagierte Praktikerinnen und Praktiker unterschiedlicher Organisationen Einblicke in ihr ganz spezifisches Wissensmanagement und so manchen guten Tipp gegeben, oder auch Vertreter der WiMa-‚Theorie‘ uns an aktuellen Entwicklungen teilhaben lassen. Auf dem Open Academy-Kanal werden die Aufzeichnungen auch außerhalb des WMOOC stark nachgefragt, das freut uns. In den Diskussionsforen des MOOC hat ein teilweise intensiver Austausch stattgefunden.

Nun ist es an der Zeit ein herzliches Dankeschön an alle diejenigen auszusprechen, die aktiv dabei waren, sei es als Teilnehmende oder als Session-Geber:innen. Ohne euch gäbe es keinen WMOCC!

Und damit die Zeit bis zum nächsten Mal nicht zu lange wird:

  • alle Inhalte des WMOOC sind im Freien Kursbuch Wissensmanagement dauerhaft verfügbar, auch alle Aufzeichnungen der Live Sessions aus diesem und den vorherigen MOOCs
  • Die noch ausstehenden Aufzeichnungen werden wir nach und nach in den nächsten Wochen veröffentlichen
  • unser Newsletter wird auch außerhalb eines laufenden WMOOC informieren, wenn es im Kursbuch neue Inhalte gibt, zusätzliche Live Sessions oder ähnliches.

Dann bis zum WMOOC 2022 ab 3. Oktober?! Dann startet auch wieder die begleitende Ausbildung zum:zur Wissensmanagement-Professional. Seid dabei!

25 Jahre Erfahrung im Wissensmanagement- Interview mit Dr. Pavel Kraus

Im November hatten wir Dr. Pavel Kraus, den Präsidenten des Swiss Knowledge Management Forums im Wissensmanagement MOOC zu Gast und damit die Möglichkeit einen ausgewiesenen Experten zu immerhin 25 Jahren Erfahrung im Wissensmanagement zu befragen. Eine Aufzeichnung dieses anregenden Interviews ist nun online verfügbar (Dauer 50’22 Min).

Viel Spaß beim Anschauen.
Und dir Pavel, nochmals herzlichen Dank für das offene Gespräch.