Sickerwissen

Sickerwissen
Wasser auf der Schwäbischen Alb

Am Wochenende habe ich in der ZEIT, einen amüsanten Lobgesang auf das altmodische Fernsehen gelesen. Genauer gesagt, auf das sich „vor der Glotze“ Berieseln lassen. Was dabei nämlich passiert, ist, dass wir – nicht immer, aber immer wieder – Sickerwissen aufnehmen, also ungesuchtes, manchmal sicherlich auch ungewolltes, Wissen, das eben auf dem Sofa langsam und ohne großes eigenes Zutun in unser Bewusstsein tropft und das manchmal sehr bereichernd sein kann, gerade weil wir es nicht gesucht haben, weil es eigentlich nicht zu unserem sonstigen Themenspektrum gehört, nicht in unser ‚lean information profile‘ passt.

Das hat mich erinnert an die Diskussion zum chaotischen Wissensmanagement-System vom diesjährigen Knowledge Camp der GfWM (siehe Blogeintrag vom 17. September). Ausgangspunkt dort war ein Zitat des dadaistischen Philosophen Paul Feyrabend: „Ohne Chaos gibt es keine Erkenntnis“. Was heißt das für ein chaotisches Wissensmanagement-System? Wie kann Chaos nicht nur in der Informationsablage wirken, sondern auch in der Wissensgenerierung, eben der Erkenntnis? Nun, durch eine Form von Sickerwissen. Stellen Sie sich vor, aus diesem chaotischen WM-System, in das jeder völlig frei und ohne vorgegebene Strukturen und Regeln Inhalte geben darf, erhalten Sie einmal in der Woche drei Lektüreempfehlungen, die nicht auf Ihrem, wie auch immer entstandenen, Interessenprofil beruhen, sondern rein zufällig ausgesucht werden. Wäre das nicht inspirierend?

Countdown läuft: WMOOC 2017 startet am 3. Oktober

Countdown läuft: WMOOC 2017 startet am 3. Oktober
WMOOC

Am 3. Oktober startet der WMOOC, ein kostenfreier massive open online course zum Thema Wissensmanagement, in seine zweite Runde. Nach der erfolgreichen Durchführung mit über 500 eingeschriebenen Teilnehmern im letzten Jahr, haben wir, Gabriele Vollmar und Dirk Liesch, uns entschlossen, den WMOOC auch in diesem Jahr wieder durchzuführen.

Wie schon im letzten Jahr wird es wieder darum gehen Wissensmanagement in seinen Grundlagen zu verstehen, wertvolle Unterstützung für die eigene Entwicklung eines ganzheitlichen Strategie-Konzepts zu erhalten und schließlich zahlreiche Praxisbeispiele kennenzulernen. Neu in diesem Jahr ist dabei der Schwerpunkt „Umgang mit Wissen in der ISO9001“.

Was gibt es außerdem Neues für diejenigen, die im letzten Jahr schon dabei waren? Zahlreiche Live Sessions mit neuen spannenden Inhalten und Input-Gebern sowie weitere Praxisbeispiele. Eine erneute (partielle) Teilnahme ist also auch für „alte WMOOC-Hasen“ interessant!

Schreiben Sie sich ein und werden Sie Teil des WMOOC 2017! https://mooin.oncampus.de/wmooc

Nachlese zum GfWM Knowledgecamp 2017 in Potsdam

Nachlese zum GfWM Knowledgecamp 2017 in Potsdam
Logo_KnowledgeCamp_2017-300x95

Am 14. und 15. September war ich mal wieder mit großer Begeisterung beim Knowledgecamp der GfWM, das dieses Mal in Potsdam stattgefunden hat. Mit großer Begeisterung deshalb, weil dieses Camp und generell dieses Format eines Barcamps immer wieder nicht nur Spaß macht, sondern wunderbar inspirierend ist.

So sah es allerdings anfangs in Potsdam gar nicht aus, ganz im Gegenteil: Ich war sogar leicht frustriert, weil in den ersten Sessions gefühlt „Erkenntnisse“ im Mittelpunkt standen, die Wissensmanagement schon seit 20 Jahren bewegen (und etwa – so der Eindruck – nichts voran gebracht haben?). Das scheinbar einzig Andere: der Kristallisationspunkt ist nun die Digitalisierung. A propos, Sascha Lobo schlägt in seiner aktuellen Kolumne sehr nachvollziehbar vor, eher von einer Virtualisierung als der eigentlichen Revolution und, Sie entschuldigen den abgedroschenen Begriff, Disruption zu sprechen. Lesenswert!

Aber Barcamps sind, was die Teilnehmer daraus machen und zu denen gehört man schließlich auch selbst. Also, frisch auf und offen und neugierig in die Nachmittags-Sessions und siehe da, Inspiration und Denkstoff en masse:

  • „Ohne Chaos gibt es keine Erkenntnis“, dieses Zitat des dadaistischen Philosophen Paul Feyrabend war Ausgangspunkt einer lebhaften Diskussion darüber, ob Wissensmanagement-Systeme chaotische Systeme im Sinne von un-bedingten, bedingungs- und  regellosen Systemen sein sollten, weil sie nur dann den Horizont öffnen, in dem die Generierung tatsächlich neuen Wissens möglich ist. Ich muss mein Mantra der klaren Use Case-Definition als Erfolgsfaktor für z. B. Wikis vielleicht überdenken…?
  • Brauchen agile Organisationen ein (anderes) Wissensmanagement? Und wenn ja, wie sieht ein Wissensmanagement für agile Organisationen dann anders aus? Das waren weitere spannende Fragen, deren Beantwortung in Form eines Papers o.ä. schon lange auf meiner To do-Liste steht. Auch hier gab es einen sehr anregenden Austausch, z. B. dazu, ob Wissensdokumentation in einem solchen Kontext noch ihren bisherigen Stellenwert behalten kann und sollte oder ob nicht dynamischere und dadurch auch flüchtigere Werkzeuge deutliche Vorteile aufweisen. Ich muss dringend an diesem Paper arbeiten, um das einmal konsequent durchzudenken.
  • Schließlich Generierung von Wissen in Zeiten der Digitalisierung: Was ist anders? Was bleibt gleich? In der Diskussion wurde gar die These erhoben, der Wissensbegriff sei dabei sich grundlegend zu verändern. Also doch nicht mehr der Platz zwischen den berühmten zwei Ohren als exklusiver Ort der Wissensschaffung?

Genügend Stoff zum Nachdenken. Vielen Dank liebe GKC-Teilnehmer, Session-Geber und Organisatoren. Der Weg nach Potsdam hat sich wieder einmal gelohnt.

P.S.: Nicht vergessen, am 4. Oktober startet der  WMOOC 2017! Anmelden! Mitmachen!

WMOOC 2017 startet am 4. Oktober

WMOOC 2017 startet am 4. Oktober
WMOOC

Der freie und offene Online-Kurs zu Wissensmanagement, der WMOOC, startet wieder am 4. Oktober. Über einen Zeitraum von ungefähr 4 Monaten haben Sie die Möglichkeit, sich zum Thema Wissensmanagement selbst weiterzubilden:

  • Modul 1: Einführung – Wesentliche Grundlagen, zentrale Begriffe und Modelle
  • Modul 2: Wissensmanagement strategisch und nachhaltig in Organisationen einführen
  • Modul 3: Methoden zum praktischen Umgang mit Wissen – persönliches und organisationales Wissensmanagement
  • Modul 4: Praxisbeispiele zum Wissensmanagement

Der MOOC beruht auf dem ebenfalls freien Kursbuch zu Wissensmanagement, das für und durch den WMOOC 2016 entstanden ist. Die Materialien des Kursbuches werden im MOOC angereichert, durch Aufgaben und Austausch mit den anderen Teilnehmern in Foren und Lerngruppen sowie durch interessante Live Sessions.

Natürlich können Sie auch nur einzelne der oben genannten Module besuchen.
Auf Wunsch können Sie am Ende des MOOC außerdem eine formale Teilnahmebestätigung erhalten.

Seien Sie also dabei! Anmeldung hier über die mooin-Plattform.

Sie haben selbst ein spannendes Praxisbeispiel für Wissensmanagement in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung oder für persönliches Wissensmanagement? Dann machen wir gerne ein Video-Interview oder eine Live-Session mit Ihnen und bereichern dadurch den WMOOC 2017 und langfristig auch das freie Kursbuch Wissensmanagement. Melden Sie sich einfach bei uns!