Qualitätsmanagement

Die Verlernende Organisation

Ich habe eine Weile gezögert, diesem Beitrag diesen Titel zu geben, weil der Begriff des ‚Verlernens‘ durchaus positiv konnotiert sein kann im Sinne eines Wissensbalast Abwerfens, gedanklichen Raum für Neues Schaffen. So ist er hier aber nicht gemeint, sondern eindeutig negativ im Sinne einer Zurückentwicklung der Organisation und eines Verlustes an organisationalem Wissen, im Grunde einer Verblödung der Organisation.

Ich erlebe das in der letzten Zeit immer häufiger, vor allem bei Konzernen. Dabei geht es weniger um konkret fachliches Wissen, das direkt bezogen auf die Leistungen des Unternehmens bzw. Geschäftsbereiches ist, als um Wissen aus weicheren Umfeld-Wissensdomänen wie beispielsweise Qualitäts- und Risikomanagement und Compliance (wo ich ebenfalls beratend tätig bin). Ich habe mir Gedanken gemacht, welche Ursachen dieses nicht intendierte, aber akzeptierte, weil nicht wahrgenommene Verlernen hat:

  • Das Wissen wird beim Onboarding neuer Organisationsmitglieder nicht oder nicht angemessen vermittelt. Gerade bei als bürokratisch verschrienen Themen wie Qualitätsmanagement und Compliance sind entsprechende Trainings oft lieblos gestaltet. Dazu gehört, dass oftmals die Hintergründe für bestimmte Vorgaben und Prozesse, das Know-why, und damit verbunden auch ihr Nutzen gerade nicht thematisiert werden. Damit sind Lernmotivation und Aufmerksamkeit denkbar niedrig. Falls diese Themen überhaupt Bestandteil eines Onboarding sind.
  • Diese kontinuierliche Erosion der organisationalen Wissensbasis wird zunehmend zu einem Erdrutsch, wenn gleichzeitig die Fluktuation hoch ist. Aufgrund wiederholter Restrukturierungen und aufgrund zunehmendem Outsourcings. In das Onboarding externer Organisationsmitglieder wird in der Regel noch weniger Aufwand investiert. Vielmehr besteht die Auffassung, dass ein gewissermaßen fertiger Service eingekauft wird. Zeit und Budget für organisationsspezifische Kompetenzentwicklung sind nicht oder nur in geringem Umfang eingeplant. Noch weniger, wenn seitens des beauftragten Vendor dann noch auch diese externen Kräfte rasch wechseln, schließlich wird ja nicht eine bestimmte Person angefordert und beschäftigt, sondern eine nicht-personalisierte Leistung, deren Träger:in austauschbar ist.
  • Ach ja, wiederholte Restrukturierungen: So wichtig es frei nach Dirk Baecker ist, eine Organisation immer mal wieder in Unordnung zu bringen, damit sie nicht stagniert, so schädlich sind in rascher Abfolge verordnete Restrukturierungen. Was passiert: Gerade so genannte deep smarts, also kritische (Erfahrungs)Wissensträger verlassen die Organisation. Rollen und Zuständigkeiten bleiben oft über einen zu langen Zeitraum ungeklärt, sodass das damit verknüpfte organisations-implizite Wissen versickert. Organisationsbasen im Kleinen, d.h. in etablierten Teams gehen verloren. Und auch hier wieder, der gezielte und systematische Transfer von dem oben beschriebenen Wissen, das mittelbar auf die Leistungserbringung wirkt, ist selten Bestandteil von Restrukturierungsmaßnahmen.

Der so genannte root cause hinter diesen Phänomenen ist, dass das Bewusstsein für die Bedeutung dieses Wissens in der Organisation verloren gegangen ist. Bezogen auf Qualitäts- und Risikomanagement sowie Compliance ist es die fehlende Erfahrung fehlgeschlagener Audits, eingetretener Risiken usw. D.h. das Bewusstsein, dass dieses Wissen ein notwendiges ist, geht mangels konkreter Erfahrung mit der Zeit verloren. Das dazu gehörende mindset verblasst. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Verlust dieses Wissens gerade die Wahrscheinlichkeit von Audit-Versagen und Risiko-Eintritt. Haben wir hier eine Art von unausweichlichem Kondratjew-Zyklus? Sind Lernende und Verlernende Organisation auch in dieser negativen Lesart immer miteinander verschränkt?

Was meinen Sie? Und sehen Sie noch weitere Ursachen für das Verlernen? Ich freue mich auf eine Diskussion!

Die Mission von Wissensmanagement

Letzte Woche habe ich als Key Note Speakerin an der 5. Internationalen Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich in Graz teilgenommen und dort viele spannende Vorträge zum Schwerpunktthema der Tagung Qualitäts- und Wissensmanagement an Hochschulen – zwei Perspektiven? gehört.

Beim Vortrag von Benjamin Ditzel von der Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg habe ich eine wunderbare Formulierung mitgenommen, die meines Erachtens die Mission von Wissensmanagement perfekt beschreibt: Die Vision von Wissensmanagement ist, so denke ich, die Lernende Organisation. Wenn dies so ist, dann ist die passende Mission, also der Auftrag, den Wissensmanagement hat, die Reflexionsfähigkeit der Organisation zu erhöhen. Einverstanden?

Mit dieser Mission beantwortet sich auch die Leitfrage der Tagung nach dem Zusammenspiel von Qualitäts- und Wissensmanagement, denn Qualitätsmanagement beruht auf der Reflexionsfähigkeit der Organisation im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung.

„Über das Unbehagen mit Wissensmanagement…

…und wie es trotzdem funktionieren kann. Lessons Learned aus 20 Jahren Erfahrung“ – so der Titel der Key Note, die ich am 5. Februar 2019 bei der 5. Internationalen Tagung zu Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich in Graz halten durfte.

Der Vortrag wurde von Reinhard Gussmag grafisch umgesetzt (was für mich als Vortragende sehr spannend war). Hier nun das Graphic Recording, das dabei entstanden ist, viel Spaß:

Qualität und Wissen, Wissen und Qualität

Qualität und Wissen, Wissen und Qualität
Metroplan Shanghai

Am Dienstag dieser Woche habe ich als Mitglied des Fachkreises „Qualitätsmanagement und Wissensmanagement“ von DGQ und GfWM den diesjährigen Qualitätstag der DGQ besucht und dort gemeinsam mit Ute John einen sehr lebendigen Workshop moderiert: Entwicklung eines kreativen Konzepts für agiles Wissensmanagement (oder doch Wissensmanagement in einer agilen Organisation? oder Wissensmanagement zur Agilisierung einer Organisation?…). Doch über diesen Workshop wollte ich gar nicht berichten, sondern ein wenig darüber, was ich auf dem Q-Tag hier und da aufgeschnappt habe:

Ein Referent meinte: „Qualität entsteht aus der Vernetzung von Daten und aus der Vernetzung von Menschen.“ Nun, ersetze ‚Qualität‘ durch ‚Wissen’…!

Außerdem wurde in einem Vortrag angemahnt, die Wirksamkeit von Maßnahmen zum Qualitätsmanagement intensiver zu monitoren und kritischer zu hinterfragen. Nun, ersetze ‚Qualitätsmanagement‘ durch ‚Wissensmanagement’…!

Qualität und Wissen, Wissen und Qualität – wie ähnlich sich diese beiden Themen doch in vielen Punkten sind. Finden Sie nicht auch?

Insgesamt war die Veranstaltung beherrscht vom Gedanken der Agilität, Industrie 4.0 und der Vernetzung. Und da möchte ich Ihnen ein schönes Aufgeschnappt nicht vorenthalten, nämlich die Erkenntnis / These, dass die Netzwerke, in denen wir so wunderbar vernetzt sind, wabernde Netzwerke sind. Ein sehr schönes Bild, um die Volatilität und irgendwie auch Fragilität dieses Vernetzungszustandes zu beschreiben, finden Sie nicht auch?

Experimenteller Workshop

Experimenteller Workshop
yoga by sattva

Falls Sie am 6. November in Nürnberg auf dem Q-Tag der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) sein werden, möchte ich Sie heute schon zu einem kleinen „experimentellen“ Workshop einladen:

Meine GfWM-Kollegin, Ute John, und ich – beide Mitglieder des Fachkreises „Qualitätsmanagement und Wissensmanagement“ von GfWM und DGQ – werden einen Design Thinking-Workshop gestalten, in dem wir gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – vielleicht auch Ihnen? – ein innovatives, vielleicht auch ein bisschen verrücktes Konzept für agiles Wissensmanagement oder Wissensmanagement in einer agilen Organisation (oder ist das gar nicht dasselbe?) entwickeln werden.

Falls Sie am 6. November nicht in Nürnberg dabei sein werden, halte ich Sie auf diesem Kanal gerne auf dem Laufenden, was denn dabei wohl herauskam…

 

Videoaufzeichnungen der letzten DGQ-Webinare verfügbar

Wie berichtet, haben meine GfWM und DGQ Fachkreis-Kollegin Ute John und ich in den letzten Wochen zwei Webinare im Kontext „Umgang mit Wissen in der ISO 9001:2015“ gehalten, mit sagenhaften über 150 Teilnehmern an den beiden Terminen.

Nun stehen die Aufzeichnungen dieser Webinare online zur Verfügung:

Webinar vom 23.05.2018

Webinar vom 19.06.2018

Eine kleine Einschränkung: Der Zugriff ist nur für DGQ-Mitglieder möglich. Aber wer möchte, kann eine kostenfreie 90-tägige Schnuppermitgliedschaft abschließen…

Großes Interesse am Thema Wissen in der ISO 9001

Großes Interesse am Thema Wissen in der ISO 9001
Webinar

Wie berichtet, werde ich in der nächsten Woche ein weiteres Webinar für die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) zum Thema „Anforderungen an den Umgang mit Wissen in der ISO 9001:2015“ halten, und zwar konkret zur Frage, wie wirkungsvolle Lessons Learned gestaltet und damit nachhaltig aus Erfahrungen gelernt werden kann.

Nachdem das Thema Wissen nach der Veröffentlichung der Normrevision vor 3 Jahren noch eher verhaltene Reaktionen bzw. geringes Interesse in der QM-Community hervorgerufen hat, scheint es nun stark an Fahrt aufzunehmen: Wie schon das Webinar aus derselben kleinen Reihe meiner geschätzten Kollegin Ute John vor einigen Wochen, war auch dieses förmlich innerhalb von Stunden nach Versand der Einladung mit 100 angemeldeten Teilnehmern ausgebucht. Wow!

Ich freue mich auf viele herausfordernde Fragen aus der QM-Community.

neue Termine in der Webinarreihe für die DGQ fast ausgebucht. Schnell anmelden!

Gemeinsam mit meinen Kollegen Manfred Bornemann, Ute John, Günter Hartmann, Christian Keller und Olaf Schmidt, allesamt sind wir Mitglieder des gemeinsamen Fachkreises Wissensmanagement und Qualitätsmanagement von DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) und GfWM (Gesellschaft für Wissensmanagement), gestalte ich eine kleine Webinarreihe im Rahmen der DGQ-Akademie.

Zwei neue Termine stehen nun an:

  •  23. Mai, 16 Uhr – 16.45: Mit dem Wissen der Organisation zum geschäftlichen Erfolg
    Gemeinsame Arbeit und gemeinsame Anwendung des individuell vorhandenen Wissens ermöglichen den geschäftlichen Erfolg einer Organisation. Wie können Voraussetzungen geschaffen werden, damit Menschen ihr Wissen teilen? Wie kann in gemeinsamer Arbeit über eine durchgängige Strukturierung und Dokumentation einheitliches Verständnis des Wissens erzeugt werden? Dies erläutert Ute John anhand eines Fallbeispiels aus der Automobilindustrie.
  • 19.6., 16 Uhr – 16.45: Aus Erfolgen und Misserfolgen lernen – ein pragmatischer Ansatz für Lessons Learned
    Aus Erfahrungen nachhaltig zu lernen und dadurch das Wiederholen von Fehlern zu vermeiden oder gute Praxis auf breiter Basis weiterzugeben und zu nutzen, gehört zum Wesen einer Lernenden Organisation. Es sind Ziele sowohl des Wissensmanagements als auch des Qualitätsmanagements. So hat die Methode Lessons Learned in den letzten Jahren Einzug in viele Unternehmen gehalten – allerdings oft ohne praktischen (Lern-)Erfolg. Im Webinar stellt Gabriele Vollmar einen pragmatischen und in der Praxis erprobten Ansatz für wirkungsvolle Lessons Learned vor.

Für DGQ-Mitglieder ist eine Teilnahme kostenlos. Wer noch nicht Mitglied ist, hat die Möglichkeit, die Mitgliedschaft drei Monate kostenfrei zu testen. Hier geht’s zur Anmeldung.

A propos, Termine: Ich möchte auch nochmals auf unser nächstes GfWM Regionaltreffen in Stuttgart am 17. Mai hinweisen, bei dem wir uns mit semantischer Software und agilen Prozessen zur Kundengewinnung beschäftigen werden, und herzlich dazu einladen. Alles Weitere finden Sie hier.

Datenschutz ist Bürgerrecht, nicht Bürokratie

Datenschutz ist Bürgerrecht, nicht Bürokratie
privatsphaere

Mit der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung rückt das Thema Datenschutz wieder mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit und – mal ehrlich – oft begleitet von eher genervtem Augenrollen. Zumindest meiner Erfahrung nach in vielen Unternehmen, wo das Thema eher Assoziationen an Bürokratie, wenig pragmatischen Formalismus etc. hervorruft.

Dabei sollten wir eines nicht vergessen: Der Schutz unserer persönlichen Daten ist ein wesentliches Recht und eine Grundlage einer freiheitlichen Bürgergesellschaft. Zur Erinnerung hier ein Ausschnitt aus dem Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Volkszählung aus dem Jahr 1983 (Sie erinnern sich vielleicht an die damaligen Bedenken und den Widerstand, der aus heutiger Facebook und Google geprägter Sicht fast naiv idealistisch anmutet):

„Wer nicht mit hinreichender Sicherheit überschauen kann, welche ihn betreffende Informationen in bestimmten Bereichen seiner sozialen Umwelt bekannt sind, und wer das Wissen möglicher Kommunikationspartner nicht einigermaßen abzuschätzen vermag, kann in seiner Freiheit wesentlich gehemmt werden, aus eigener Selbstbestimmung zu planen oder zu entscheiden. Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. […] Freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten voraus.“ (BVerfG, Urteil vom 15.12.1983, C II., 1. a)).

Eine Bürgergesellschaft und in der Folge Staaten, die auf einer demokratischen Grundordnung aufbauen, konnten sich erst entwickeln, als die bürgerliche Privatheit von der Öffentlichkeit entkoppelt wurde und dadurch ein Raum entstand, in dem der Einzelne sich selbst eine Meinung bilden kann – unbeobachtet und unkontrolliert. So gesehen, ist Datenschutz nicht Bürokratie, sondern Bürgerrecht und Grundlage unserer demokratisch freiheitlichen Ordnung.

Vergessen Sie das nicht, wenn Sie sich durch die Paragrafen der DSGV arbeiten!

 

Bildquelle: www.wissenschaftsjahr.de/2014

 

Warum Communities toll sind

Mein Blog und ich melden uns zurück aus dem Urlaub und freuen uns gleich hoffentlich interessante Inhalte verbreiten zu dürfen:

Für die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) habe ich ein weiteres White Paper geschrieben. Nach den Themen Wirkungsmessung und Lessons Learned geht es dieses Mal um Communities und die Frage, wie Communities den Umgang mit dem Wissen der Organisation verbessern. DGQ-Mitglieder können das White Paper kostenlos herunterladen. Wer (noch) kein Mitglied ist, kann dies ebenfalls über eine Schnuppermitgliedschaft tun. Mehr dazu bzw. den Zugriff auf das White Paper gibt es hier.

Die wesentlichen Erkenntnisse aus dem White Paper habe ich außerdem direkt in ein kleines Video überführt, das frei für alle auf meinem YouTube-Kanal zugänglich ist:

Nun wünsche ich viel Inspiration mit einem der interessantesten und mächtigsten Werkzeuge im Wissensmanagement – der Community.