Allgemein

knowledge. time. humanity. earth

Bei der Korrektur der Seminararbeit von Simon Engler aus meinem Wissensmanagement-Modul an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg habe ich ein sehr schönes Zitat von Denise Augustine kennengelernt, das ich hier gerne mit Ihnen teilen möchte:

Knowledge alone is smart.
Knowledge interconnected with time, humanity and earth is wise.

Vielen Dank, Simon! (Vielen Dank, Denise)

Implementierungsleitfaden zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen

Implementierungsleitfaden zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen

Ich freue mich sehr (und bin auch ein wenig stolz), dass die DIN Spec 91443:2021-08 Systematisches Wissensmanagement für KMU – Instrumente und Verfahren, ein praktischer Implementierungsleitfaden (nicht nur für KMU!) zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen, nun auf der Website des Beuth-Verlags kostenfrei verfügbar ist.
Der Leitfaden, an dessen Erstellung ich aktiv mitgewirkt habe, beschreibt, wie konkret ein Wissensmanagement-System im Sinne eines sozio-technischen Systems (nicht zu verwechseln mit einem IT-System) strategisch gestaltet, implementiert und dauerhaft betrieben werden kann. Lassen Sie sich also anregen!

Wenn Sie übrigens mehr zur DIN ISO 30401 selbst erfahren wollen, finden Sie hier eine kleine Serie kurzer Erklärvideos.

Wie funktioniert Wissensmanagement in remote settings

Diese Frage hat sich Joshua Nick aus meinem Mastermodul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg gestellt und in diesem kurzen und knappen Erklärvideo anschaulich beantwortet (Dauer 3’04 Min):

Finden Sie sich darin in Ihrer aktuellen Arbeitssituation auch wieder?

Das war nun schon das letzte Video aus dem Sommersemester 2021. Meinen ganz herzlichen Dank und nochmals ein dickes Lob an alle Studierenden für die kreativen und engagierten Beiträge.

Der Weg zum Zweithirn mit Niklas Luhmann

Ach, wer von uns hätte nicht gerne ein Zweithirn, um ‚Merkwürdiges‘ aufzubewahren und bei Bedarf wieder hervorzuholen. In diesem weiteren Erklärvideo aus meinem Mastermodul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erläutern Benedikt Benisch, Simon Engler und Mirko Gleichauf wunderbar anschaulich die Methode Zettelkasten von Niklas Luhmann als Hilfsmittel für das persönliche Wissensmanagement (Dauer Min 7’12):

Herzlichen Dank, Benedikt, Simon und Mirko, nicht nur für die schöne Erläuterung, sondern auch für die ganz wunderbaren Zitate, die ihr für euer Video gefunden habt.

Soziale Netzwerkanalyse einfach erklärt

Und wieder freue ich mich über ein weiteres gelungenes Erklärvideo aus meinem Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien im Masterstudiengang der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dieses Mal erklärt Annemarie Habel anschaulich, was eine Soziale Netzwerkanalyse ist, wie man sie durchführt und welchen Nutzen sie für Wissensmanagement haben kann (Dauer 7’11 Min.):

Vielen Dank, Annemarie.

Es gibt wieder Erklärvideos

…meiner Master-Studierenden aus dem Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Wie nun schon seit einigen Semestern bitte ich die Studierenden als so genannte Vorprüfungsleistung ein kurzes Erklärvideo rund um das Thema Wissensmanagement zu erstellen. Und wie nun auch schon aus schöner Tradition möchte ich einige Beispiele mit Ihnen teilen.

Los geht es mit Eric Popple, der kurz, knapp und präzise erklärt, was ein Social Intranet ist und welchen Beitrag es zu einem Wissensmanagement leistet (Dauer 2 Min 08):

Schon mal ein kleiner Vorgucker: Was kommt noch? In den nächsten Wochen folgen ein Erklärvideo zur Sozialen Netzwerkanalyse und eines zum Luhmannschen Zettelkasten. Außerdem gab es in diesem Semester neben der Videoerstellung auch die Wahlaufgabe, ein Icon für Wissenstransfer zu entwerfen, und zwar ohne Zahnräder und ohne aufgeklappte Köpfe. Seien Sie gespannt! Die Studierenden waren sehr kreativ. Ich zumindest war begeistert.

Einfach erklärt: Kompetenz

Endlich haben Paolo Ravalli und ich unsere kleine Serie Einfach erklärt wieder aufgenommen. Nach Was ist Wissen? und Explizites und implizites Wissen schreiten wir dieses Mal die Wissenstreppe weiter nach oben und fragen: Was ist Kompetenz? (Dauer 2’31 Min). Viel Spaß!

Ideen, welche Begriffe und Kompetenzen wir als nächstes einfach erklären sollen? Wir freuen uns über Feedback.

English version to come.

Wissenstransfer mal ganz anders

Seit 2008 rufen das Science Magazine und die American Association for the Advancement of Science einmal im Jahr Doktorandinnen und Doktoranden dazu auf, ihre Dissertation zu tanzen: Dance Your Ph.D.  Die Jury besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlern und Künstlerinnen.

Beim Sieger 2020/21 geht es um das spannende und aktuelle Thema molekularer Cluster. Interessiert?

Lust auf mehr Wissen? Alle Gewinner 2020/21 gibt es hier.

Was für eine wunderbare und kreative Art der Wissensvermittlung, finden Sie nicht auch? Haben Sie schon erste Ideen, wo in Ihrer Organisation diese Form der Wissensrepräsentation ein passendes Medium sein könnte? Oder wollen Sie sich gar selbst am Wettbewerb beteiligen? Die Regeln gibt es hier. Viel Erfolg!

ISO30401 – ein Blick hinter die Kulissen

Die Nacharbeiten zum Wissensmanagement MOOC (WMOOC) 2020 dauern noch ein bisschen an, d.h. die eine oder andere Aufzeichnung einer Live Session findet erst jetzt ihren Weg ans Licht der Öffentlichkeit.

So auch die Live Session mit Dr. Maik Wagner, der als Mitarbeiter an der ISO30401 Knowledge Management Systems – Requirements nicht nur tiefe Einblicke, sondern auch interessante Blicke hinter die Kulissen der Normentstehung gegeben hat:

Übrigens arbeite ich aktuell mit in einem DIN-Fachkonsortium unter der engagierten Moderation von Maik zur Erstellung einer DIN Spec, also einem erläuternden Dokument zur ISO30401. Dazu an dieser Stelle demnächst mehr…

Vor- und Nachteile des digitalen Lernens

Der WMOOC 2020 ist zwar vorbei, aber ein paar kleine Nacharbeiten gibt es noch: Es müssen die Aufzeichnungen der allerletzten Live Sessions noch bearbeitet und publiziert werden. Und so gibt es nun die Session mit Prof. Gerald Lembke von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zu einem hochaktuellen Thema: Digitale Medien im virtuellen Lernen – warum ich gegen „digitales Lernen“ bin und trotzdem digitale Medien nutze (Dauer 1:08 h).

Gerald Lembke beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Vor- und Nachteilen digitaler Medien (nicht erst seit Corona) und berichtet in der Live Session sowohl aus der Forschung zu diesem Thema wie auch aus persönlichen Erfahrungen – so manch guter Tipp eines Profis eingeschlossen.