Die Project Handover Map

Die Project Handover Map
Budapest

In der letzten Woche habe ich am ungarischen Standort eines deutschen Kunden ein Training zur Methode Expert Debriefing gehalten, also zum Wissenstransfer beim Wechsel bzw. Weggang von Mitarbeitenden. Wir waren gespannt, inwieweit diese Methode, die sich in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum bewährt und verbreitet hat, auch in einem internationalen Kontext funktionieren kann. Für alle Debriefer die beruhigende Nachricht: sehr gut – zumindest in einem Kontext, der dem deutschen noch nicht allzu unähnlich ist.

Interessant während dieses Trainings war jedoch vor allem eine andere Sache: Wie auch schon bei Trainings an den deutschen Standorten des Konzerns war ein Handover im bzw. von Projekten stark im Fokus. Also weniger der Transfer einer gesamten Job Role mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen als vielmehr die Übergabe eines Projekts insgesamt oder aber einer (tragenden) Rolle in einem noch laufenden Projekt.

Die Mitarbeiterin meines Kunden, die lokal in Budapest das Expert Debriefing sehr engagiert vorantreibt, hatte sich dazu bereits Gedanken gemacht, die wir im Workshop gemeinsam reflektiert und die ich im Anschluss noch einmal modifiziert habe. Die Idee ist, eine angepasste Grundstruktur der Mindmap dem Debriefing-Prozess, der weiterhin aus einer Reihe von Gesprächen / Interviews bestehen wird, zugrunde zu legen. Hier der aktuelle Stand der Überlegungen:

(c) Gabriele Vollmar

Wie ist Ihre Meinung? Haben wir an die wesentlichen Punkte für eine Projektübergabe gedacht?

Ich freue mich auf ein kurzes Feedback.

P.S.: Wenn Sie sich grundsätzlich für die Methode Expert Debriefing für den Wissenstransfer beim Personalwechsel interessieren, finden Sie hier ein kurzes Erklärvideo.

 

 

 

Zur Rolle von Bibliotheken in der Informationsgesellschaft

Zur Rolle von Bibliotheken in der Informationsgesellschaft
Bibliothek meiner Heimatstadt Reutlingen

Wie wir alle wissen, gibt es Wissensmanagement irgendwie schon immer – vor allem in (öffentlichen) Bibliotheken. Leider sind diese in den letzten Jahren ein wenig aus unserer Wahrnehmung verschwunden. Oder wann waren Sie das letzte Mal in Ihrer Stadtbibliothek? Hat Ihr Unternehmen eine Bibliothek? Die Sie nutzen?

Ein sehr interessantes Radio-Feature zur Rolle der Bibliothek in der Informationsgesellschaft hören Sie hier mit Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek in KölnClaudia Lux, Professorin für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Andreas Mittrowann, Coach für Strategieentwicklung.

Brauchen wir Bibliotheken noch in Zeiten des Internets? Und welche Rolle können Sie für unser Lernen immer noch oder immer wieder neu spielen?

 

Bildquelle: Stadt-Reutlingen.de

Gehung statt Sitzung

Gehung statt Sitzung
Weg Alpen

Aufgeschnappt: Die Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia hat im Rahmen ihrer Disseration am Max-Planck-Institut Leipzig untersucht, wie sich Bewegung auf die Gehirnleistung auswirkt. Sie hat herausgefunden, dass körperliche Aktivitäten wie Gehen, Schwimmen oder Fahrradfahren dafür sorgen, dass das Gehirn optimal arbeitet. Denn durch Bewegung würden verschiedene Prozesse angekurbelt, z. B. das Nervenwachstum oder die Vernetzung der Gehirnzellen.

Also, nichts wie raus!

neues Erklärvideo online: Der reflective practitioner als Grundhaltung im persönlichen Wissensmanagement

Aktuell arbeite ich an zwei Studienheften für die Fernhochschule Hamburg, eines zum Thema organisationales Wissensmanagement und eines zum Thema persönliches Wissensmanagement. Ein guter Anlass, sich selbst einmal wieder – jenseits der täglichen (Beratungs-)Praxis – vertiefter mit diesen Themen auseinanderzusetzen und im Weltwissensfundus zu stöbern.

Bei den Recherchen zum persönlichen Wissensmanagement bin ich dabei auf ein Konzept gestoßen, das bereits in den 80er Jahren entstanden ist: der reflective practitioner, der reflektierende Praktiker.

Für mich DIE entscheidende Grundhaltung für das persönliche Wissensmanagement. Deshalb gibt es dazu nun ein neues Erkärvideo (Dauer 3 Min 07):

Und. Haben Sie heute schon bewusst reflektiert?

a teachable moment

A teachable moment is an unplanned opportunity that arises and where one has a chance to gain and offer insight.
A teachable moment is not something that you can plan for; rather, it is a fleeting opportunity that must be sensed and seized.

Wann hatten Sie Ihren letzten teachable moment?

Und was haben Sie dabei gelernt? Oder was konnte jemand anderes von Ihnen lernen?

 

Zitat nach www.thoughtco.com

Aufgelesen

Aufgelesen
Aufgelesen

Zum Wochenende mal wieder ein kleines „Aufgelesen“, dieses Mal nicht aus einem Fachbuch, -artikel, sondern aus einem Roman (Der Bonbonpalast von Elif Shafak):

„Für Professor Kandinsky funktionierte das Gehirn wie eine penetrante Hausfrau mit ausgeprägtem Ordnungssinn. Es nimmt alles in Beschlag, was das Haus betritt, und sorgt dafür, die selbst geschaffene Ordnung zu bewahren.“

Ein schönes Bild für Informationsverarbeitung und Wissen als subjektive Konstruktion (und warum Lernen und Disruption schon auf individueller Ebene so schwierig sind), oder?

Videoaufzeichnungen der letzten DGQ-Webinare verfügbar

Wie berichtet, haben meine GfWM und DGQ Fachkreis-Kollegin Ute John und ich in den letzten Wochen zwei Webinare im Kontext „Umgang mit Wissen in der ISO 9001:2015“ gehalten, mit sagenhaften über 150 Teilnehmern an den beiden Terminen.

Nun stehen die Aufzeichnungen dieser Webinare online zur Verfügung:

Webinar vom 23.05.2018

Webinar vom 19.06.2018

Eine kleine Einschränkung: Der Zugriff ist nur für DGQ-Mitglieder möglich. Aber wer möchte, kann eine kostenfreie 90-tägige Schnuppermitgliedschaft abschließen…

Neues vom WMOOC

Neues vom WMOOC
WMOOC

Nach dem Wissensmanagement MOOC ist vor dem Wissensmanagement MOOC:

Aktuell sind Dirk Liesch und ich dabei, den nächsten WMOOC, der am 3. Oktober 2018 starten wird, vorzubereiten. Neben den bereits bewährten Online-Lerninhalten und hoffentlich wieder spannenden Experteninterviews und Live Sessions, bieten wir dieses Mal eine begleitende Ausbildung zum Wissensmanagement Professional an. Diese folgt dem so genannten flipped classroom-Ansatz, wobei das flipped aus dem Selbststudium im und mit dem WMOOC besteht, das classroom aus zwei ergänzenden 1,5-tägigen Präsenzseminaren zum praktischen Üben, gemeinsamen Reflektieren der Inhalte sowie dem intensiven Erfahrungsaustausch und der Vernetzung. Inhaltlich orientiert sich die Ausbildung am Kompetenzmodell Wissensmanagement der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., das aktuell unter meiner Mitwirkung entsteht.

Interesse? Mehr Informationen gibt es in diesem Flyer: wissensmanagement_professional_ausbildung_2018

It’s never perfect…

Gerade höre ich einen Townhall-Vortrag eines meiner Kunden zum strukturellen Umbau einer der zentralen Konzerneinheiten. Die Referentin betont, dass die neue Bunsiness Unit eine „learning organization“ sein soll. Und hier nun das Zitat, das mich zu diesem Blogeintrag verführt hat:

„Of Course, it’s never perfect. It’s learning…“.

Müssen wir uns die Lernende Organisation also als ‚perpetual beta‘ vorstellen? Ein interessanter Gedanke. Und so wunderbar agil, gell?