Entwurf zu einem Kompetenzmodell Wissensmanager veröffentlicht

Entwurf zu einem Kompetenzmodell Wissensmanager veröffentlicht
GfWM Blog

Ich freue mich als Koordinatorin der Fachgruppe GfWM Zertifikat der Gesellschaft für Wissensmanagement über das Erreichen eines ersten wesentlichen Meilensteins in unserer Arbeit berichten zu können: Wir haben heute den Entwurf für ein „Kompetenzmodell Wissensmanagement“ veröffentlicht, das Grundlage sein soll für die Zertifizierung von Wissensmanagement-Professionals und Wissensmanagement-Experten.

Sie sind herzlich eingeladen diesen Entwurf nun bis zum 2. März zu kommentieren. Finden Sie sich als aktive oder angehende Wissensmanagerin oder Wissensmanager dort wieder? Ist das Modell in sich stimmig und konsistent? Ist es verständlich? Realistisch? Ausreichend?

Wir freuen uns über Ihr Feedback. Gerne unmittelbar über den Blog der GfWM oder direkt per E-Mail an mich.

Sickerwissen

Sickerwissen
Wasser auf der Schwäbischen Alb

Am Wochenende habe ich in der ZEIT, einen amüsanten Lobgesang auf das altmodische Fernsehen gelesen. Genauer gesagt, auf das sich „vor der Glotze“ Berieseln lassen. Was dabei nämlich passiert, ist, dass wir – nicht immer, aber immer wieder – Sickerwissen aufnehmen, also ungesuchtes, manchmal sicherlich auch ungewolltes, Wissen, das eben auf dem Sofa langsam und ohne großes eigenes Zutun in unser Bewusstsein tropft und das manchmal sehr bereichernd sein kann, gerade weil wir es nicht gesucht haben, weil es eigentlich nicht zu unserem sonstigen Themenspektrum gehört, nicht in unser ‚lean information profile‘ passt.

Das hat mich erinnert an die Diskussion zum chaotischen Wissensmanagement-System vom diesjährigen Knowledge Camp der GfWM (siehe Blogeintrag vom 17. September). Ausgangspunkt dort war ein Zitat des dadaistischen Philosophen Paul Feyrabend: „Ohne Chaos gibt es keine Erkenntnis“. Was heißt das für ein chaotisches Wissensmanagement-System? Wie kann Chaos nicht nur in der Informationsablage wirken, sondern auch in der Wissensgenerierung, eben der Erkenntnis? Nun, durch eine Form von Sickerwissen. Stellen Sie sich vor, aus diesem chaotischen WM-System, in das jeder völlig frei und ohne vorgegebene Strukturen und Regeln Inhalte geben darf, erhalten Sie einmal in der Woche drei Lektüreempfehlungen, die nicht auf Ihrem, wie auch immer entstandenen, Interessenprofil beruhen, sondern rein zufällig ausgesucht werden. Wäre das nicht inspirierend?

Countdown läuft: WMOOC 2017 startet am 3. Oktober

Countdown läuft: WMOOC 2017 startet am 3. Oktober
WMOOC

Am 3. Oktober startet der WMOOC, ein kostenfreier massive open online course zum Thema Wissensmanagement, in seine zweite Runde. Nach der erfolgreichen Durchführung mit über 500 eingeschriebenen Teilnehmern im letzten Jahr, haben wir, Gabriele Vollmar und Dirk Liesch, uns entschlossen, den WMOOC auch in diesem Jahr wieder durchzuführen.

Wie schon im letzten Jahr wird es wieder darum gehen Wissensmanagement in seinen Grundlagen zu verstehen, wertvolle Unterstützung für die eigene Entwicklung eines ganzheitlichen Strategie-Konzepts zu erhalten und schließlich zahlreiche Praxisbeispiele kennenzulernen. Neu in diesem Jahr ist dabei der Schwerpunkt „Umgang mit Wissen in der ISO9001“.

Was gibt es außerdem Neues für diejenigen, die im letzten Jahr schon dabei waren? Zahlreiche Live Sessions mit neuen spannenden Inhalten und Input-Gebern sowie weitere Praxisbeispiele. Eine erneute (partielle) Teilnahme ist also auch für „alte WMOOC-Hasen“ interessant!

Schreiben Sie sich ein und werden Sie Teil des WMOOC 2017! https://mooin.oncampus.de/wmooc

WMOOC 2017 startet am 4. Oktober

WMOOC 2017 startet am 4. Oktober
WMOOC

Der freie und offene Online-Kurs zu Wissensmanagement, der WMOOC, startet wieder am 4. Oktober. Über einen Zeitraum von ungefähr 4 Monaten haben Sie die Möglichkeit, sich zum Thema Wissensmanagement selbst weiterzubilden:

  • Modul 1: Einführung – Wesentliche Grundlagen, zentrale Begriffe und Modelle
  • Modul 2: Wissensmanagement strategisch und nachhaltig in Organisationen einführen
  • Modul 3: Methoden zum praktischen Umgang mit Wissen – persönliches und organisationales Wissensmanagement
  • Modul 4: Praxisbeispiele zum Wissensmanagement

Der MOOC beruht auf dem ebenfalls freien Kursbuch zu Wissensmanagement, das für und durch den WMOOC 2016 entstanden ist. Die Materialien des Kursbuches werden im MOOC angereichert, durch Aufgaben und Austausch mit den anderen Teilnehmern in Foren und Lerngruppen sowie durch interessante Live Sessions.

Natürlich können Sie auch nur einzelne der oben genannten Module besuchen.
Auf Wunsch können Sie am Ende des MOOC außerdem eine formale Teilnahmebestätigung erhalten.

Seien Sie also dabei! Anmeldung hier über die mooin-Plattform.

Sie haben selbst ein spannendes Praxisbeispiel für Wissensmanagement in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung oder für persönliches Wissensmanagement? Dann machen wir gerne ein Video-Interview oder eine Live-Session mit Ihnen und bereichern dadurch den WMOOC 2017 und langfristig auch das freie Kursbuch Wissensmanagement. Melden Sie sich einfach bei uns!

 

 

Eine persönliche Reise zum Wissensmanagement

Im Rahmen meines Lehrauftrages „Wissensmanagement“ an der Universität Duisburg-Essen habe ich den Studierenden die Aufgabe gestellt, ein Wissensmanagement-Grobkonzept für Ihre jeweilige Organisation (der Studiengang ist berufsbegleitend) zu erstellen. Nun ist einer der Studierenden, Serge Enns, freiberuflich tätig, was ihn hinsichtlich dieser Aufgabe vor eine Herausforderung gestellt hat. Er hat sich entschieden nicht anhand eines fiktiven Fallbeispiels zu arbeiten, sondern das Thema ‚Persönliches Wissensmanagement‘ näher zu beleuchten und dabei eine ebenso ganz persönliche Wissen- und Wissensmanagement-Strategie zu entwickeln.

Da er außerdem leider seine Überlegungen in der entsprechenden gemeinsamen Online-Session nicht persönlich vorstellen konnte, hat er sein Arbeitsergebnis in Form eines YouTube-Videos eingereicht.

…wovon Sie nun profitieren, denn freundlicherweise darf ich diese sehr inspirierenden und ganz persönlichen Überlegungen zum Persönlichen Wissensmanagement mit Ihnen teilen. Vielen Dank, Herr Enns!

Was ist ein Wissensmanager?

Was ist ein Wissensmanager?
kletterhilfe

Gestern habe ich ein schönes neues Wort gelernt, und zwar von einem Schweizer Studierenden in meinem Wissensmanagement-Modul an der Universität Duisburg-Essen. Er sprach in seinem Vortrag von einem „Gelingensunterstützer“. Das gefällt mir.

Ein Wissensmanager (oder auch eine Führungskraft, weil jede Führungskraft ist per se auch Wissensmanager?) ist ein Gelingensunterstützer für gute Wissensarbeit und für kollektives und organisationales Lernen.

Was meinen Sie zu dieser Definition? Wer von Ihnen findet sich hier als Wissensmanager wieder?

 

Bildquelle: www.erlebnisgeschenke.de

Orientierungslos

Orientierungslos
Shanghai Wegweiser

In den letzten Wochen habe ich einige Inhouse-Seminare bei unterschiedlichsten Organisationen sowohl der Privatwirtschaft als auch des öffentlichen Sektors gegeben. Alle legten einen Schwerpunkt auf persönliches Wissensmanagement bzw. eine Art bottom-up empowering des einzelnen Wissensarbeiters.

Dagegen ist nun nichts einzuwenden. Meine Lieblings- (und auch eigene) Definition von Wissensmanagement ist ja auch, dass Wissensmanagement förderliche Rahmenbedingungen für produktive Wissensarbeit gestaltet. D.h. im Mittelpunkt steht die Wissensarbeit und damit der (einzelne) Wissensarbeiter. Eine Befähigung zur produktiveren Wissensarbeit ist also ein wesentliches Element dieses Rahmens. Aber ein Rahmen besteht nicht aus nur einem Element – wäre doch ganz schön löchrig, gell?

Mich beschleicht zunehmend das ungute Gefühl, dass Organisationen sich – nach wie vor – scheuen, das dicke Brett eines echten organisationalen Wissensmanagements zu bohren und stattdessen versuchen ganz smart den Ball an die Mitarbeiter zu spielen. Nach dem Motto: Wenn jeder für sich ein gutes Wissensmanagement macht, dann passt es auch für die Organisation.

Nun ist aber bekanntermaßen eine Organisation mehr als die Summe ihrer Mitglieder. Und persönliches Wissensmanagement stößt ohne ein kompatibles organisationales allzu rasch an seine Grenzen.

Und das merke nicht nur ich als bekennende WM-Strategie-Predigerin, sondern auch die Mitarbeiter selbst. In allen Seminaren der letzten Wochen wurde nämlich ein organisationsweiter Orientierungsrahmen in Sachen Wissensmanagement schmerzlich vermisst und deutlich eingefordert. Ob diese Forderung nun aber auch an der richtigen Stelle gehört wird…? Die Führungskräfte waren bei allen Trainings sehr dünn gesät.

 

P.S.: Eine Lernende Organisation ist auch mehr als eine Organisation, die ihren Mittgliedern ermöglicht individuell zu lernen, oder etwa nicht?

 

Webinar-Aufzeichnung „Aus Erfahrungen lernen“ verfügbar

Webinar-Aufzeichnung „Aus Erfahrungen lernen“ verfügbar
Webinar

Die Aufzeichnung des Webinars „Aus Erfahrungen lernen“ aus der Webinar-Reihe „Umgang mit Wissen in der ISO 9001“ ist nun verfügbar. Das Webinar hat am 28. Juni 2017 stattgefunden.

Sie möchten gerne an der noch laufenden Webinar-Reihe teilnehmen? Dann melden Sie sich ganz einfach kurz und formlos bei mir!

Nächstes Webinar zum „Umgang mit Wissen in der ISO9001“ am 28. Juni

Nächstes Webinar zum „Umgang mit Wissen in der ISO9001“ am 28. Juni
Webinar

Am 28. Juni um 11 Uhr wird das nächste Webinar unserer kleinen Reihe zum „Umgang mit Wissen in der ISO 9001“ stattfinden.

Thema dieses Mal wird sein, wie aus Erfahrungen tatsächlich und nachhaltig gelernt werden kann bzw. warum Lessons Learned (so oft nicht) funktionieren. Referentin bin dieses Mal ich selbst.

Ich freue mich, wenn Sie dabei sein können. Bitte melden Sie sich formlos bei mir, ich werde Ihnen dann die Zugangsdaten zuschicken.

Bis Mittwoch!

 

Bild: www.rockmyimage.com

 

Letztes Erklärvideo meiner Studierenden jetzt online

Letztes Erklärvideo meiner Studierenden jetzt online
YouTube Kanal

Ach, schade, hier kommt schon das letzte Erklärvideo aus meinem Modul „Wissensmanagement“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Diesmal erklärt Thomas Kieferle, was Mikroschulungen sind und wozu sie eingesetzt werden können:

Vielleicht haben Sie ja einige der Videos in den letzten Wochen angeschaut und das eine oder andere davon hilfreich gefunden. Ich jedenfalls denke, dass diese kleine Aufgabenstellung (es war tatsächlich eine so genannte Vorprüfungsleistung) wunderbar gezeigt hat, wie gut Videos zum Vermitteln von Inhalten eingesetzt werden können – und zwar mit überschaubaren (technischen) Bordmitteln und einem überschaubaren Aufwand. Auch Nachfrage meinten die Studierenden, sie hätten einen halben bis einen Tag für diese Aufgabe aufgewandt.

Also: Warum nicht einmal ein Video anstelle der ewigen Dokumente als Instrument zum Wissenstransfer? Auch in Ihrem Unternehmen?

P.S.: Diese Videos, wie übrigens alle Videos auf meinem Youtube-Kanal, unterliegen der Creative Commons-Lizenz und sind damit frei nutzbar.

P.P.S.: Ein herzliches Dankeschön an die Studierenden, die sich mit Engagement und vielen kreativen Ideen auf diese etwas ungewöhnliche Aufgabenstellung für eine Vorprüfungsleistung eingelassen haben.