Die ganz sterile Kreativität

clean desk

In letzter Zeit wird viel berichtet über neue Bürogebäude (Siemens, Facebook…) und deren angeblich innovative Arbeitsumgebungen für kreative Wissensarbeit. Dabei wird in der Regel das Hohelied der Flexibilisierung gesungen, also arbeiten wann und vor allem wo ich möchte. Arbeiten findet nach diesem Konzept nicht mehr ausschließlich in besagtem Bürogebäude an einem definierten Schreibtisch statt. Es stellt sich also die Frage, inwieweit Mitarbeiter überhaupt noch ihren „eigenen“ Schreibtisch benötigen. Und hier trifft nun Flexibilisierung auf Sparsamkeit: Immer mehr Organisationen gehen dazu über weniger Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen als Mitarbeiter vorhanden sind. Einer ist ja immer im Urlaub, krank, im Home Office… In der öffentlichen Verwaltung in Großbritannien wird mit nur noch 70% an Arbeitsplätzen gerechnet.

Neben einem allmorgendlichen „Reise nach Jerusalem“-Spiel hat diese Entwicklung aber noch eine weitere Seite, nämlich die Clean Desk Policy. Damit das Flexibilisierungskonzept überhaupt funktioniert – und zwar generell, nicht nur dort wo de facto Arbeitsplätze eingespart werden – müssen die Arbeitsplätze jeden Abend komplett leer geräumt werden. Da bleibt kein Platz für persönliche Gegenstände. Personalisierung ist in den hippen neuen Arbeitsumgebungen oft eh nicht mehr gewünscht, weil sie das ausgeklügelte Konzept des Innenarchitekten stört. Dieses ist in deutschen Kontexten oft erschreckend steril, in US-amerikanischen (ach, das große Vorbild Silicon Valley) vielleicht noch erschreckender kindisch-verspielt. Doch egal in welcher der beiden Varianten, offensichtlich geht das ästhetische Empfinden des Innenarchitekten vor dem – störend individuellen – Wohlbefinden des Mitarbeiters. Dabei hat eine Studie der University of Exeter festgestellt, dass Mitarbeiter, die ihre Arbeitsumgebung personalisieren dürfen, nicht nur glücklicher und gesünder sind, sondern auch um 38% produktiver arbeiten.

Und mal ehrlich: Wo finden die viel beschworenen Prinzipien von Diversity und Selbstbestimmung als wesentliche Grundlagen produktiver und vor allem kreativer Wissensarbeit in einer übernormierten Arbeitsumgebung noch ihren Platz. Denn entpersonalisierte Norm bleibt es, auch im hippen Gewand der flexiblen neuen Arbeitswelt.

 

Bildquelle: media.licdn.com

Die ganz sterile Kreativität


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn + zehn =