Von der Terminologie zum Knowledge Graph – Live Session im WMOOC

Von der Terminologie zum Knowledge Graph – Live Session im WMOOC
WMOOC

In der nächsten Woche werden wir uns im WMOOC einem hochaktuellen Thema widmen (Stichwort KI):

Von der Terminologie zum Wissensgraph , mit Thiemo von Gillhaußen, Head of Business Unit Congree Content Analytics, Congree Language Technologies GmbH

Wissensgraphen sind zu einer wichtigen Komponente der maschinellen Intelligenz geworden, die allgegenwärtige digitale Assistenten antreibt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie toolgestützt einen Wissensgraphen aus vorhandener Terminologie ableiten können.
Stichpunkte zum Inhalt:

  • Was ist eine Terminologie
  • Was ist ein Wissensgraph
  • Warum sollte ich mich mit Wissensgraphen und Ontologien beschäftigen?
  • Warum ist die Terminologie ein geeigneter Startpunkt für den Aufbau eines unternehmensweiten Wissensgraphen

Thiemo von Gillhaußen verantwortet den Unternehmensbereich New Language Technologies bei Congree. Darunter fallen auch die Themen rund um Information Extraction, Content Classification, Text Mining bis hin zum Knowledge- und Ontologieaufbau. Bei seinen früheren Tätigkeiten beschäftigte er sich mit modularer Informationserstellung, der Aufbereitung und Analyse von Massendaten sowie dem bestmöglichen Zugang zu diesen Inhalten. Eines der Kernthemen ist dabei schon immer die Strukturierung von Daten zur Bereitstellung der enthaltenen Informationen.

Termin: Dienstag, 5. Dezember 2023, 11 Uhr

Einwahldaten gibt es wie immer direkt bei mir.

Eine WMOOC Live Sessions zu MOOCs

Eine WMOOC Live Sessions zu MOOCs
WMOOC

Am Donnerstag, dem 30. November um 13 Uhr werden wir uns in der Live Session des Wissensmanagement-MOOCs mit MOOCs beschäftigen. Zu Gast ist Anja Lorenz vom Institut für interaktive Systeme an der Technischen Hochschule Lübeck, eine der wesentlichen Personen und Treiber hinter der oncampus-Plattform, auf der auch unser WMOOC gehostet wird.

Unter dem Titel MOOCs im Einsatz zeigt sie uns anhand zahlreicher Beispiele und konkreter Initiativen, wie solche Massive Open Online Courses kreativ in unterschiedliche Bildungskonzepte integriert werden können.

Wie immer sind bei unseren Live Sessions Gäste willkommen. Bei Interesse, einfach kurz bei mir wegen der Einwahldaten melden!

An dieser Stelle auch schon einen Vorgucker auf die nächsten Live Sessions zur besseren Planung:

  • 5.12. 11 Uhr: Thiemo von Gillhaußen von Congree über: Von der Ontologie zum Knowledge Graph
  • 12.12. 17 Uhr: Karsten Ehms, Vorsitzender des Beirats der Gesellschaft für Wissensmanagement über Zero Bullshit Knowledge Management
  • 13.12. 17 Uhr: Angelika Mittelmann und Christine Erlach über ihre Mustersprache Wissenstransfer

Wissensmanagement bei der Asian Development Bank – WMOOC Session Aufzeichnung

Seit gestern ist die Aufzeichnung einer Live Session noch aus dem letzten WMOOC veröffentlicht: Wissensmanagement mit der Zukunft – Beispiele von der Asiatischen Entwicklungsbank mit Susan Roth, Chief of Knowledge Management bei der ADB. Ein lohnender Blick über den (deutschen) Tellerrand! (Dauer: 52’02 Min.)

Die Nachbearbeitung der Aufzeichnungen aus dem WMOOC 2023 läuft. Ich halte euch auf dem Laufenden. Allerdings hatten wir nun bereits zwei sehr anregende Sessions, die auf Wunsch des jeweiligen Unternehmens nicht veröffentlicht werden dürfen: einmal Von AR bis AI – digitales Wissensmanagement bei der EnBW AG und einmal Wissensmanagement in der Werkshalle bei Daimler Trucks. Es lohnt sich also immer live bei den Sessions dabei zu sein. Hier eine kleine Vorschau auf die nächsten:

  • 30.11. 13 Uhr: Anja Lorenz von der oncampus-Plattform über die Motivation hinter oncampus, Erfahrungen mit dem Aufbau einer solchen Plattform und deren Betrieb
  • 5.12. 11 Uhr: Thiemo von Gillhaußen von Congree über: Von der Terminologie zur Ontologie
  • 12.12. 17 Uhr: Karsten Ehms, Vorsitzender des Beirats der Gesellschaft für Wissensmanagement über Zero Bullshit Knowledge Management
  • 13.12. 17 Uhr: Angelika Mittelmann und Christine Erlach über ihre Mustersprache Wissenstransfer

Gäste sind bei den Live Sessions immer gerne willkommen. Bei Interesse bitte einfach bei mir melden!

Und wieder 2 WMOOC Live Sessions am 13. und 14.11.

Und wieder 2 WMOOC Live Sessions am 13. und 14.11.
WMOOC

Während der Laufzeit des Wissensmanagement-MOOC, also bis Mitte Januar, möchte ich diesen Blog nutzen, um auf die jeweils anstehenden Live Sessions hinzuweisen. Diese sind auch für nicht im WMOOC registrierte Interessierte offen. Am besten bei mir direkt melden, ich schicke dann die Einwahldaten, oder für den Newsletter im Wissensmanagement-Kursbuch registrieren. Dann erhalten Sie immer rechtzeitig die Einladung zur jeweils nächsten Live Session, schon mit Einwahldaten.

In den nächsten 2 Wochen gibt es nun erneut gleich 2 tolle Sessions:

Thema 1: K4DP – Knowledge for Development – Aktuelle Wissensmanagement-Initiativen weltweit mit Dr. Andreas Brandner (CEO K4DP und KMA Knowledge Management Austria)
Andreas Brandner berichtet über die Agenda und die Aktivitäten von K4DP und unterstützende Initiativen weltweit, z. B. in afrikanischen Ländern: „K4DP aims to include stakeholder groups from all over the world to create, drive, and implement the Agenda Knowledge for Development for better knowledge sharing and collaboration, increased competence in knowledge management, and better conditions for individual knowledge work.“
Der Vortrag ist in deutscher Sprache.
Termin: Montag, 13. November, 17 Uhr

Thema 2: Warum ist Wissensmanagement (auch) in der Produktion sinnvoll? Und wie kann sie dort gelingen? mit Larissa Uebereck (Qualitätsingenieurin Daimler Truck)
Im Vortrag berichtet Larissa von ihren Erfahrungen und Learnings aus der Qualitätssicherung im Sonderfahrzeugbau bei Daimler Truck. Dort hat sie unter Anwendung von Design Thinking Methoden in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden die Wissensflüsse in der Qualitätssicherung untersucht, sowie einen Optimierungsansatz erarbeitet. Der Vortrag sensibilisiert für die Chancen und Problematiken von WM im Produktionsumfeld und hilft uns dabei zu erkennen, dass WM nicht nur für den klassischen Wissensarbeitenden, sondern auch für Produktionsmitarbeitende relevant ist.
Termin: Dienstag, 14. November, 16 Uhr

In der Regel werden die Live Sessions aufgezeichnet und die Aufzeichnungen auf dem Youtube-Kanal der Open Academy veröffentlicht. Für die Live Session am 14.11. mit Larissa Uebereck steht noch nicht abschließend fest, ob diese aufgezeichnet werden darf. Also am besten live dabei sein!

WMOOC Live Session zu Body of Knowledge

WMOOC Live Session zu Body of Knowledge
WMOOC

Ich freue mich sehr, dass Stefan Zillich, seines Zeichens Information Professional, auch in diesem Jahr wieder den WMOOC mit einer Live Session bereichert. Dieses Mal geht es um die Faktoren, die unseren Umgang mit Wissensbeständen (Bodies of Knowledge) maßgeblich beeinflussen können. Ein Body of Knowledge (BoK) bezeichnet den Wissensbestand einer fachlichen Disziplin und wird uns präsentiert von deren Vertretern. Unsere Entscheidung, einen BoK zu akzeptieren, hängt von dessen Inhalten ab. Doch es lohnt sich, noch weitere Faktoren zu beachten, die unseren Umgang mit Wissensbeständen maßgeblich beeinflussen.
Stefan Zillich (re:Quest, Berlin) weist auf die Rolle von Meta-Information über Wissensbestände hin. Er stellt vor dem Hintergrund von Erfahrungen und Projekten Ideen und strukturierte Fragen vor, die uns einerseits beim Entscheidungsprozess für oder gegen einen BoK unterstützen. Andererseits lassen sich daraus Punkte ableiten, mit denen die Herausgeber eines BoK dessen Akzeptanz erhöhen können.

Also: Mittwoch, 9. November 16 Uhr: Ist das m/ein Body of Knowledge mit Stefan Zillich (re:Quest). Bei Interesse bitte bei mir melden, ich sende die Einwahldaten zu!

Diese Session ist übrigens eine Fortführung einer Session aus dem WMOOC 2022. Es ist aber keine Voraussetzung, diese vorab anzuschauen!

Feedback erbeten: Mindmap Wissensmanagement

Im letztjährigen WMOOC hat Sonja Kaiser, einer der Teilnehmerinnen, angefangen das neu Gelernte zum Thema Wissensmanagement in einer persönlichen Mindmap zu verarbeiten. Daraus ist eine GfWM-Fachgruppe entstanden (neben Sonja waren das Sabine Wax, Martin Harnisch, Florian Schmuhl, Dirk Liesch und ich), in der wir seit Anfang des Jahres an einer solchen Übersicht und Orientierung zum Thema Wissensmanagement arbeiten.

Nun möchten wir gerne den aktuellen Stand vorstellen und Feedback einholen. Dazu lädt die GfWM herzlich ein (und ich natürlich auch). Seid dabei! Anmeldung bitte direkt über die Website der GfWM:

Übrigens, da der Termin in die Vorweihnachtszeit fällt, laden wir nicht nur zum Gespräch, sondern auch zum Tee. Wer sich meldet, bekommt einen Tee per Post!

Gleich 2 anstehende Live Sessions im WMOOC

Gleich 2 anstehende Live Sessions im WMOOC
WMOOC

Während der Laufzeit des Wissensmanagement-MOOC, also bis Mitte Januar, möchte ich diesen Blog nutzen, um auf die jeweils anstehenden Live Sessions hinzuweisen. Diese sind auch für nicht im WMOOC registrierte Interessierte offen. Am besten bei mir direkt melden, ich schicke dann die Einwahldaten, oder für den Newsletter im Wissensmanagement-Kursbuch registrieren. Dann erhalten Sie immer rechtzeitig die Einladung zur jeweils nächsten Live Session, schon mit Einwahldaten.

In den nächsten 2 Wochen gibt es nun gleich 2 tolle Sessions:

Thema: Freie Bildung & freie Bildungsinhalte am Beispiel von Smart Object Learning (SOL) mit Dirk Liesch
Datum: Donnerstag 19. Oktober, 16:00 Uhr

Thema: Von KI bis AR: Digitale Ansätze für die Wissenssicherung der Zukunft mit Manuel Mukkenfuß, EnBW AG

Datum: Dienstag 24. Oktober, 17:00 Uhr

In der Regel werden die Live Sessions aufgezeichnet und die Aufzeichnungen auf dem Youtube-Kanal der Open Academy veröffentlicht. Die Live Session am 24.10. mit Manuel Mukkenfuß von EnBW wird auf Wunsch des Unternehmens jedoch nur auf der MOOC-Plattform veröffentlicht, wird also nur registrierten Lernenden im WMOOC zur Verfügung stehen. Also, live dabei sein!

WMOOC 2023 gestartet

WMOOC 2023 gestartet
WMOOC

Letzte Woche, wie immer am 3. Oktober, ist der mittlerweile 7. Wissensmanagement-MOOC von Dirk Liesch und mir gestartet. Und wieder wird es inspirierende Live Sessions geben, bei denen auch Nicht-MOOC-Teilnehmer:innen dabei sein können. Am besten registrieren Sie sich für den WMOOC-Newsletter, um die Einladungen inklusive der Einwahldaten immer rechtzeitig zu bekommen. Hier schon mal eine kleine Vorschau auf einige der anstehenden Themen und Referent:innen:

  • 19. Oktober, 16 Uhr: Dirk Liesch berichtet über ein weiteres seiner Open Education Projekte, bei dem Smart Object Learning zur Anwendung kommt.
  • 24. Oktober, 17 Uhr: Manuel Mukkenfuß berichtet über das Wissensmanagement bei der EnBW AG mit einem Fokus auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz und Datenbrillen.
  • 9.11., 16 Uhr: Stefan Zillich setzt seine Live Session aus dem letzten Jahr zum Thema BOOK of Knowledge fort.
  • 13.11, 17 Uhr: Dr. Andreas Brandner, Gründer und CEO von Knowledge Management Austria KMA, berichtet über aktuelle Wissensmanagement-Initiativen in Afrika.
  • 14.11., 16 Uhr: Larissa Übereck von Mercedes Benz Trucks stellt ein innovatives Konzept für Wissensmanagement auf dem so genannten Shopfloor, also den Nicht-PC-Arbeitsplätzen vor.
  • 5.12., 11 Uhr: Thiemo von Gillhaußen von Congree berichtet, wie Terminologie und Ontologie zusammenhängen und was eine Ontologie für das Wissensmanagement leistet.
  • 12.12., 17 Uhr: Karsten Ehms, Wissensmanagement-Experte und Mitglied des Fachbereits der Gesellschaft für Wissensmanagement, stellt sein Konzept des Zero Bullshit Wissensmanagements vor.
  • Weitere noch nicht final terminierte Zusagen haben wir von Dr. Angelika Mittelmann (Mustersprache Wissenstransfer), Erik Schulz (Wissensmanagement bei DB Engineering), Prof. Ulrike Fasbender, Uni Hohenheim (Motivieren für Wissensmanagement) und einige andere…

Es wird also auch in diesem Jahr wieder intensiv, praxisorientiert und anregend. Wir freuen uns.

Wenn Sie nicht „nur“ bei den Live Sessions dabei sein möchten, sondern beim gesamten WMOOC, ist es noch nicht zu spät. Registrieren können Sie sich jederzeit auf der oncampus-Plattform.
Wir sehen uns!

WMOOC geht am 3. Oktober in die 7. Runde

WMOOC geht am 3. Oktober in die 7. Runde
WMOOC

Nun schon zum siebten Mal startet der Wissensmanagement-MOOC traditionsgemäß am 3. Oktober. Mehr als 2.000 registrierte Teilnehmende haben in den letzten Jahren über insgesamt 4 Monate hinweg, theoretische Grundlagen zu Wissensmanagement erworben und in zahlreichen Live Sessions deren Anwendung mit Vertretern der Praxis diskutiert. Für alle, die noch nicht dabei waren, besteht nun wieder die Gelegenheit. Und natürlich sind auch alle willkommen, die schon in den vergangenen Jahren dabei waren; die Live Sessions sind ja immer wieder neu und inspirierend und für alle Interessierte offen.

Entlang eines bewährten Curriculums, das sich am Kompetenzkatalog Wissensmanagement der GfWM orientiert, lernen die Teilnehmenden in vier jeweils dreiwöchigen Modulen die Grundlagen von Wissensmanagement kennen, erfahren sie, wie Wissensmanagement konkret eingeführt werden kann, erhalten sie einen Überblick über Werkzeuge und Methoden und lernen von zahlreichen Praxisbeispielen.

Dem WMOOC liegt das Freie Kursbuch Wissensmanagement zugrunde. Neben diesen Inhalten haben die Teilnehmenden die Möglichkeiten in wöchentlichen Live Sessions in den Dialog zu treten mit Vertreter:innen der Wissensmanagement-Praxis in unterschiedlichen Organisationen sowie mit bekannten Wissensmanagement-Expert:innen wie z. B. in den letzten Jahren Peter Pawlowsky, Klaus North, Pavel Kraus, Angelika Mittelmann. Angelika wird auch in diesem Jahr mit ihren Transfernaut:innen zum Thema ‚Mustersprache Wissenstransfer‘ dabei sein. Außerdem haben wir bereits Zusagen von tollen Praxisbeispielen wie EnBW, Mercedes-Benz Trucks und Deutsche Bahn Engineering. Und auch Fachexpert:innen haben bereits für Live Sessions zugesagt, neben Angelika Mittelmann aktuell Andreas Brandner von KMA zu Wissensmanagement-Initiativen in Afrika und Ulrike Fasbender von der Universität Hohenheim zum Allzeit-Thema ‚Motivieren für Wissensmanagement‘.

Eine Teilnahme am MOOC ist auch in diesem Jahr wieder kostenfrei, anmelden kann man sich über die oncampus-Plattform der Universität Lübeck.

Begleitend zum WMOOC wird für alle Interessierten eine kostenpflichtige Fortbildung zum:zur Wissensmanagement-Professional angeboten. Diese ergänzt das Online-Angebot des WMOOC um zwei Präsenzwochenenden (November und Januar) zum intensiven Erfahrungsaustausch und Praxiserproben in einer kleinen Gruppe. Mit einer Teilnahme an der Ausbildung wird gleichzeitig der WMOOC als kostenfreies OER (Open Education Resource) für alle unterstützt. Informationen und Anmeldung: https://wissensmanagement.open-academy.com/wp-content/uploads/2023/03/wissensmanagement_professional_ausbildung_2023_20230305.pdf

Wir freuen uns auf den WMOOC 2023! Seien Sie dabei!

Knowledgecamp 2023 – bald ist es wieder soweit!

Am 25. und 26. September findet in Köln das diesjährige Knowledgecamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GKC) statt. Dieses Jahr unter dem Motto Future Skills KM.

Das GKC ist für mich jedes Jahr aufs Neue – natürlich neben unserem eigenen Wissensmanagement-MOOC – DAS Wissensmanagement-Event im deutschsprachigen Raum. Eine wunderbare Gelegenheit, sich zu vernetzen, auszutauschen, inspirieren zu lassen, kritisieren zu lassen (im konstruktiven Sinn natürlich, ohne das GKC hätte mein Wissensgartenmodell vermutlich bis heute keine Erntekiste neben dem zentralen Baum), gemeinsam Spaß zu haben und den ba der Wissensmanagement-Community zu genießen. Also, nichts wie anmelden und hin!

Natürlich freue ich mich auch in diesem Jahr das GKC wieder als Sponsorin zu unterstützen.