Blog

Müssen wir unsere Definition von ‚Wissen‘ überdenken?

Wie wahrscheinlich die meisten von Ihnen, habe ich in den letzten Wochen immer mal wieder ein Schwätzchen mit ChatGPT geführt, dem auf einer Künstlichen Intelligenz basierenden Chatbot der Firma OpenAI. Und da ich seit Jahren, wie wahrscheinlich ebenfalls die meisten von Ihnen, meinen Studierenden erzähle, ein Merkmal von Wissen sei, dass es an Personen gebunden ist (im Unterschied zu Daten und Informationen), habe ich den Chatbot gefragt:

Kann man bei einer KI von Wissen sprechen?

Die Antwort kam, wie immer prompt:
Ja, bei einer KI kann man von Wissen sprechen. Eine KI ist ein Programm, das auf einem Algorithmus basiert und darauf trainiert wird, aus Daten und Erfahrungen zu lernen, Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Wenn eine KI erfolgreich trainiert wurde, kann sie ein umfangreiches Wissen über das zugrunde liegende Problem oder den Anwendungsbereich haben.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Wissen, das eine KI besitzt, auf den Daten und Erfahrungen basiert, die ihr während des Trainings zur Verfügung gestellt wurden. Die Qualität und die Art der Daten und Erfahrungen, auf die die KI trainiert wurde, können das Wissen beeinflussen, das die KI besitzt. Daher müssen Entwickler und Trainer von KI-Systemen sicherstellen, dass die Daten und Erfahrungen, auf die die KI trainiert wird, von hoher Qualität und angemessen sind, um ein sinnvolles und aussagekräftiges Wissen zu gewinnen
.

Klingt schlüssig, oder? Stutzig gemacht hat mich hier jedoch der Begriff der ‚Erfahrung‘. In der Philosophie versteht man unter Erfahrung die durch die Sinne vermittelte Gewissheit der äußeren und inneren Dinge. Erfahrung hat in diesem Verständnis einen unmittelbaren lebensweltlichen Bezug. Wenn wir also sagen, dass Wissen aus einer Verknüpfung von Daten und Informationen mit Erfahrung hervorgeht und wir diesem Verständnis von Erfahrung folgen, bedeutet der Schritt hin zum Wissen einen Abgleich mit einer unmittelbar sinnlich erfahrenen äußeren Lebenswelt.

Dazu passt eine kleine Anekdote über den Musiker und Dichter Nick Cave:
Ein Fan hatte Nick Cave einen Songtext geschickt, den er durch ChatGPT hatte produzieren lassen. Die Aufgabe war, einen Songtext im Stil von Nick Cave zu schreiben. Herausgekommen sind Zeilen wie „I’ve got the blood of angels on my hands / I’ve got the fire of hell in my eyes“. Durchaus Nick Cave-ish. Nick Cave reagierte darauf wie folgt: Das Ergebnis sei eine groteske Verhöhnung dessen, was es heißt ein Mensch zu sein. Songs entstünden aus Leiden, sie basierten auf einem komplexen inneren Schöpfungskampf. Daten litten nicht.
Und sie machen (noch) keine unmittelbaren Erfahrungen.

Oder machen wir es uns damit zu einfach in der Wahrung des Anspruchs Wissen sei ausschließlich menschlich?

Fortsetzung folgt.

WMOOC Live Session on ‚A short history of KM development‘

Even though the German Knowledge Management MOOC (WMOOC) already ended few weeks ago we are still polishing the recordings of our live sessions. One more is available now, one more in English language: Peter Pawlowsky of Chemnitz University talks about A short history of KM development, from knowledge distribution to knowledge sharing (83’19 min). He also gives a personal outlook on the future of KM. Enjoy!

Wissensmanagement im 21. Jahrhundert

Ich möchte Sie gerne einladen zu einer gemeinsamen Netzwerkveranstaltung der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. und der Hanns-Seidel-Stiftung: Am 31. März wird es in München um das Wissensmanagement im 21. Jahrhundert gehen – eine durchaus umfassende Fragestellung, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden soll. Dabei steht die Vernetzung der Teilnehmenden und der Austausch mit Expert:innen im Vordergrund, es wird abgesehen von knappen Inputs zur Einstimmung keine ‚klassischen‘ Vorträge geben. Ich bin gespannt, zumal ich einen solchen zehnminütigen Input zur Bedeutung von Wissen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen geben sowie gemeinsam mit einem Kunden als Expertin an einer Themeninsel zur Einführung eines systematischen Wissensmanagements mitwirken darf.

Neugierig geworden? Ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit sich kostenfrei für eine Präsenzteilnahme oder virtuelle Teilnahme anzumelden finden Sie hier. Sehen wir uns in München?

WMOOC 2022 zu Ende

WMOOC 2022 zu Ende
MOOC

Heute geht der WMOOC 2022/23 zu Ende und Dirk und ich blicken mit Wehmut und stolz auf die letzten Wochen zurück:

Über 4 x 3 aktive Lernwochen haben mittlerweile 1.950 registrierte Teilnehmer aus 31 Ländern gemeinsam Neues zum Thema ‚Wissensmanagement‘ erfahren und erarbeitet. In 12 Live Sessions haben engagierte Praktikerinnen und Praktiker unterschiedlicher Organisationen Einblicke in ihr gelebtes Wissensmanagement gegeben, oder auch Vertreter der WiMa-‚Theorie‘ uns an aktuellen Entwicklungen teilhaben lassen. Auf dem Open Academy-Kanal werden die Aufzeichnungen auch außerhalb des WMOOC stark nachgefragt, das freut uns. Im Schnitt hat ein Video über 300 Zugriffe! In den Diskussionsforen des MOOC hat ein – vor allem in den ersten beiden Modulen – schöner Austausch stattgefunden. Danke an alle dafür!

Am Dienstag hat Dirk gemeinsam mit einigen WMOOCianer:innen eine kleine Lessons Learned-Session gemacht. Vielen Dank an die Beteiligten für die hilfreichen Rückmeldungen und guten Ideen für den nächsten WMOOC, der am 3. Oktober 2023 starten wird. Selbstverständlich sind alle alumni herzlich eingeladen an den dann neuen Live Sessions teilzunehmen. Oder Ihr könntet euch vorstellen, selbst eine Session zu gestalten? Ihr habt einen Wunsch oder einen konkreten Vorschlag für eine Session? Dann meldet euch bitte bei uns!

Nach und nach werden übrigens die Aufzeichnungen der Live Sessions 2022 auf dem Open Academy-Kanal veröffentlicht. Und natürlich werde ich weiterhin hier in meinem Blog auf neu veröffentlichte Aufzeichnungen hinweisen.
Doch nun ist es an der Zeit ein herzliches Dankeschön an alle auszusprechen, die aktiv dabei waren, sei es als Teilnehmende oder als Sessiongeber. Ohne euch gäbe es keinen WMOCC.

Und damit die Zeit bis zum nächsten Mal nicht zu lange wird:

  • Alle Inhalte des WMOOC sind im Freien Kursbuch Wissensmanagement dauerhaft verfügbar, auch alle Aufzeichnungen der Live Sessions aus diesem und den vorherigen MOOCs
  • Unser Newsletter wird auch außerhalb eines laufenden WMOOC informieren, wenn es im Kursbuch neue Inhalte gibt, zusätzliche Live Sessions oder ähnliches. Für den Newsletter anmelden könnt ihr euch hier.

Dann bis zum WMOOC 2023 ab 3. Oktober?! Dann startet auch wieder die begleitende Ausbildung zum:zur Wissensmanagement-Professional. Seid dabei!

WMOOC Live Session zum Digitalen Zwilling der Organisation online

Und es geht weiter mit der kleinen Serie an WMOOC ’22 Live Sessions. Im November haben wir uns mit einem sehr innovativen Thema beschäftigt. Dem so genannten ‚Digitalen Zwilling‘. Sie wissen nicht so recht, was darunter zu verstehen ist? Oder welchen Bezug dieses Thema zu Wissensmanagement hat? Lukas Klaßen hat es in seiner Live Session sehr anschaulich erzählt (Dauer 54’46 Min):

Der WMOOC ’22 geht übrigens in der nächsten Woche zu Ende. Aber nach dem WMOOC ist ja immer auch vor dem WMOOC. Am 3. Oktober 2023 starten wir in eine neue Runde. Wenn Sie Anregungen und Wünsche für interessante Live Sessions aus Theorie und Praxis haben, freuen wir uns. Bitte einfach melden!

WMOOC Live Session zu Body of Knowledge online

Und wieder ist eine Aufzeichnung einer informativen Session aus unserem Wissensmanagement MOOC 2022 auf dem Kanal der Open Academy verfügbar. Dieses Mal – schon zum vierten Mal als Referent beim WMOOC dabei – von Stefan Zillich zu Body of Knowledge – Ideen zu Idealgewicht und Problemzonen beim Formen von Wissensbeständen (Dauer: 57’56 Min):

Live geht es mit den Live Sessions am Freitag, 13. Januar um 11 Uhr weiter. Dann wird Prof. Peter Pawlowsky sowohl einen Blick zurück auf die bisherige Entwicklung von Wissensmanagement werfen als auch einen spekulativen Blick in die Zukunft. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte einfach bei mir melden!

WMOOC Live Session zum Pyramid Model online

Mein Wissensmanagement-MOOC Mit-Koordinator Dirk Liesch war über den Jahreswechsel ganz fleißig und hat die Aufzeichnungen der letzten Live Sessions aus dem WMOOC 2022 bearbeitet und online gestellt. Los geht es hier in meinem Blog in dieser Woche mit Annika Lawrence, die über das im Rahmen ihrer von mir betreuten Masterarbeit entwickelte Pyramid Model für Wissensmanagement berichtet. Sehr inspirierend (Dauer 43’55 Min). Viel Spaß!

Aufzeichnung der Live Session zu ‚Wissensmanagement wird agil‘

Meine eigene WMOOC Live Session vom 13.10., gehalten auf dem knowledgecamp der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. ist nun online verfügbar. Viel Spaß! (Dauer 39’23 min)

In den nächsten Wochen wird es übrigens noch zahlreiche inspirierende Live Sessions im WMOOC geben. Seien Sie dabei! Eine Übersicht finden Sie hier.

WMOOC Live Session zum Digitalem Zwilling

WMOOC Live Session zum Digitalem Zwilling
MOOC

In der nächsten Woche startet bereits das zweite Modul des diesjährigen Wissensmanagement-MOOC. Und wir freuen uns auf eine Live Session, in der wir uns mit einem innovativen technischen Thema beschäftigen: Digitaler Zwilling der Organisation: Bestehende Wissensressourcen einfach finden mit Lukas Klaßen von Knowledge in a Box.

Termin: 3. November, 10 Uhr

Wenn Sie gerne dabei sein möchten, schreiben Sie mir einfach! Oder registrieren Sie sich für den WMOOC-Newsletter! Dann erhalten Sie alle Session-Einladungen immer rechtzeitig inklusive der Einwahldaten.