Sickerwissen

Wasser auf der Schwäbischen Alb

Am Wochenende habe ich in der ZEIT, einen amüsanten Lobgesang auf das altmodische Fernsehen gelesen. Genauer gesagt, auf das sich „vor der Glotze“ Berieseln lassen. Was dabei nämlich passiert, ist, dass wir – nicht immer, aber immer wieder – Sickerwissen aufnehmen, also ungesuchtes, manchmal sicherlich auch ungewolltes, Wissen, das eben auf dem Sofa langsam und ohne großes eigenes Zutun in unser Bewusstsein tropft und das manchmal sehr bereichernd sein kann, gerade weil wir es nicht gesucht haben, weil es eigentlich nicht zu unserem sonstigen Themenspektrum gehört, nicht in unser ‚lean information profile‘ passt.

Das hat mich erinnert an die Diskussion zum chaotischen Wissensmanagement-System vom diesjährigen Knowledge Camp der GfWM (siehe Blogeintrag vom 17. September). Ausgangspunkt dort war ein Zitat des dadaistischen Philosophen Paul Feyrabend: „Ohne Chaos gibt es keine Erkenntnis“. Was heißt das für ein chaotisches Wissensmanagement-System? Wie kann Chaos nicht nur in der Informationsablage wirken, sondern auch in der Wissensgenerierung, eben der Erkenntnis? Nun, durch eine Form von Sickerwissen. Stellen Sie sich vor, aus diesem chaotischen WM-System, in das jeder völlig frei und ohne vorgegebene Strukturen und Regeln Inhalte geben darf, erhalten Sie einmal in der Woche drei Lektüreempfehlungen, die nicht auf Ihrem, wie auch immer entstandenen, Interessenprofil beruhen, sondern rein zufällig ausgesucht werden. Wäre das nicht inspirierend?

Sickerwissen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × drei =