Blog

Soziale Netzwerkanalyse einfach erklärt

Und wieder freue ich mich über ein weiteres gelungenes Erklärvideo aus meinem Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien im Masterstudiengang der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dieses Mal erklärt Annemarie Habel anschaulich, was eine Soziale Netzwerkanalyse ist, wie man sie durchführt und welchen Nutzen sie für Wissensmanagement haben kann (Dauer 7’11 Min.):

Vielen Dank, Annemarie.

Es gibt wieder Erklärvideos

…meiner Master-Studierenden aus dem Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Wie nun schon seit einigen Semestern bitte ich die Studierenden als so genannte Vorprüfungsleistung ein kurzes Erklärvideo rund um das Thema Wissensmanagement zu erstellen. Und wie nun auch schon aus schöner Tradition möchte ich einige Beispiele mit Ihnen teilen.

Los geht es mit Eric Popple, der kurz, knapp und präzise erklärt, was ein Social Intranet ist und welchen Beitrag es zu einem Wissensmanagement leistet (Dauer 2 Min 08):

Schon mal ein kleiner Vorgucker: Was kommt noch? In den nächsten Wochen folgen ein Erklärvideo zur Sozialen Netzwerkanalyse und eines zum Luhmannschen Zettelkasten. Außerdem gab es in diesem Semester neben der Videoerstellung auch die Wahlaufgabe, ein Icon für Wissenstransfer zu entwerfen, und zwar ohne Zahnräder und ohne aufgeklappte Köpfe. Seien Sie gespannt! Die Studierenden waren sehr kreativ. Ich zumindest war begeistert.

Simply explained: another short story on competence

The third episode of our little series Simply explained is now online. This time we talk about the term Competence and answer the question whether there is a difference between competence and knowledge (duration 2’34 Min):

For the creative graphics I have to thank Dr. Paolo Ravalli. Good job, Paolo! As always. It is a pleasure to work with you.

And again: All videos are published under Creative Commons and may therefore be used freely, integrated into own learning platforms etc. But of course we are happy if you mention the source.

Einfach erklärt: Kompetenz

Endlich haben Paolo Ravalli und ich unsere kleine Serie Einfach erklärt wieder aufgenommen. Nach Was ist Wissen? und Explizites und implizites Wissen schreiten wir dieses Mal die Wissenstreppe weiter nach oben und fragen: Was ist Kompetenz? (Dauer 2’31 Min). Viel Spaß!

Ideen, welche Begriffe und Kompetenzen wir als nächstes einfach erklären sollen? Wir freuen uns über Feedback.

English version to come.

Wissenstransfer mal ganz anders

Seit 2008 rufen das Science Magazine und die American Association for the Advancement of Science einmal im Jahr Doktorandinnen und Doktoranden dazu auf, ihre Dissertation zu tanzen: Dance Your Ph.D.  Die Jury besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlern und Künstlerinnen.

Beim Sieger 2020/21 geht es um das spannende und aktuelle Thema molekularer Cluster. Interessiert?

Lust auf mehr Wissen? Alle Gewinner 2020/21 gibt es hier.

Was für eine wunderbare und kreative Art der Wissensvermittlung, finden Sie nicht auch? Haben Sie schon erste Ideen, wo in Ihrer Organisation diese Form der Wissensrepräsentation ein passendes Medium sein könnte? Oder wollen Sie sich gar selbst am Wettbewerb beteiligen? Die Regeln gibt es hier. Viel Erfolg!

ISO30401 – ein Blick hinter die Kulissen

Die Nacharbeiten zum Wissensmanagement MOOC (WMOOC) 2020 dauern noch ein bisschen an, d.h. die eine oder andere Aufzeichnung einer Live Session findet erst jetzt ihren Weg ans Licht der Öffentlichkeit.

So auch die Live Session mit Dr. Maik Wagner, der als Mitarbeiter an der ISO30401 Knowledge Management Systems – Requirements nicht nur tiefe Einblicke, sondern auch interessante Blicke hinter die Kulissen der Normentstehung gegeben hat:

Übrigens arbeite ich aktuell mit in einem DIN-Fachkonsortium unter der engagierten Moderation von Maik zur Erstellung einer DIN Spec, also einem erläuternden Dokument zur ISO30401. Dazu an dieser Stelle demnächst mehr…

Vor- und Nachteile des digitalen Lernens

Der WMOOC 2020 ist zwar vorbei, aber ein paar kleine Nacharbeiten gibt es noch: Es müssen die Aufzeichnungen der allerletzten Live Sessions noch bearbeitet und publiziert werden. Und so gibt es nun die Session mit Prof. Gerald Lembke von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zu einem hochaktuellen Thema: Digitale Medien im virtuellen Lernen – warum ich gegen „digitales Lernen“ bin und trotzdem digitale Medien nutze (Dauer 1:08 h).

Gerald Lembke beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Vor- und Nachteilen digitaler Medien (nicht erst seit Corona) und berichtet in der Live Session sowohl aus der Forschung zu diesem Thema wie auch aus persönlichen Erfahrungen – so manch guter Tipp eines Profis eingeschlossen.

WMOOC 2020 ist zu Ende

WMOOC 2020 ist zu Ende
WMOOC

Heute geht der WMOOC 2020/21 zu Ende und Dirk und ich blicken mit Wehmut und stolz auf die letzten Wochen zurück:

Über 4 x 3 aktive Lernwochen haben mittlerweile 1.750 registrierte Teilnehmer aus 31 Ländern gemeinsam Neues zum Thema ‚Wissensmanagement‘ erfahren und erarbeitet. In 14 Live Sessions haben engagierte Praktikerinnen und Praktiker unterschiedlicher Organisationen Einblicke in ihr gelebtes Wissensmanagement gegeben. Übrigens wurden die Aufzeichnungen der WMOOC-Live Sessions auf dem Open Academy-Kanal bisher schon über 31.000 Mal angeschaut. In den Diskussionsforen des MOOC hat ein teilweise intensiver Austausch zur besten Wissensmanagement-Definition, zu (verrückten) Ideen für ein begleitendes Change Management, zu Erfahrungen mit dem persönlichen Wissensmanagement usw. stattgefunden.

In unserer letzten Live Session haben wir heute im besten Wissensmanagement-Sinn gefragt, was aus Sicht der Teilnehmenden gut und was verbesserungswürdig ist. Dirk und ich nehmen daraus viele Anregungen für den nächsten MOOC mit, z. B. eine Live Session zum Kennenlernen und einfacheren Vernetzen der Teilnehmenden anzubieten. Ist notiert, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Denn nach dem WMOOC ist vor dem WMOOC, gell?

Doch nun ist es erst einmal an der Zeit ein herzliches Dankeschön an alle auszusprechen, die aktiv dabei waren, sei es als Teilnehmende oder als Sessiongeber. Ohne euch gäbe es keinen WMOCC.

Und damit die Zeit bis zum nächsten Mal nicht zu lange wird:

  • alle Inhalte des WMOOC sind im Freien Kursbuch Wissensmanagement dauerhaft verfügbar, auch alle Aufzeichnungen der Live Sessions aus diesem und den vorherigen MOOCs
  • unser Newsletter wird auch außerhalb eines laufenden WMOOC informieren, wenn es im Kursbuch neue Inhalte gibt, zusätzliche Live Sessions oder ähnliches.

Dann bis zum WMOOC 2021 ab 3. Oktober?!

P.S.: Wenn Ihr euch auf der oncampus-Plattform nicht aktiv vom WMOOC abmeldet, bleibt ihr registriert und bekommt beim nächsten WMOOC wieder die Wochenmails mit den Terminen der neuen Live Sessions. Seid gerne wieder dabei!

WMOOC 2020 – Neues zu den Live Sessions

Der WMOOC 2020 geht schon in seine letzte Woche. Und zum Abschluss gibt es gleich zwei Live Sessions:
Elke Nickel, eine unserer Teilnehmerinnen (was uns besonders freut) wird aus der Praxis ihres persönlichen Wissensmanagement berichten und wie sie dieses in den letzten Monaten optimiert hat.
Thema: Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler, Solopreneure und Einzelunternehmen mit Elke Nickel
Datum: Dienstag, 19. Januar 2021, 10:00 Uhr

Und dann möchten Dirk und ich in bester Wissensmanagement-Manier zum Abschluss gerne eine kleine Retrospektive machen: Was ist aus eurer Sicht im WMOOC gut gelaufen? Und was sollten wir beim nächsten Mal anders machen? Wir freuen uns auf Feedback.
Thema: WMOOC-Retrospektive mit Dirk & Gabriele
Datum: Freitag, 22. Januar 2021, 15:00 Uhr

Wer gerne dabei sein möchte und weder beim WMOOC noch beim WMOOC-Newsletter registriert ist, kein Problem: Bitte einfach bei mir melden. Ich schicke die Einwahldaten zu.

Natürlich gibt es aber (fast) immer auch die Möglichkeit die Aufzeichnung der Session anzuschauen, z. B. neu verfügbar, unsere Session mit Susanne Zillich zu spannenden und ach so grundlegenden Frage, wie eigentlich neues Wissen entsteht, und zwar aus psychologischer Sicht (Dauer 1:02:13):