Mustersprache Wissenstransfer

Mustersprache Wissenstransfer
Cover Mustersprache Wissenstransfer

Die von der Frankfurt Knowledge Group erarbeitete Mustersprache Wissenstransfer – bei der ich ganz am Rande als Feedback-Geberin einen kleinen Anteil leisten durfte – ist jetzt als Buch im Hanser Verlag erschienen, unter dem Titel Praxis Wissenstransfer.

Die Mitglieder der Frankfurt Knowledge Group sind allesamt ausgewiesene Expert:innen, wenn es um Theorie und vor allem Praxis von Wissenstransfer geht:

Für alle, die sich mit Wissenstransfer beschäftigen, eine lohnende und ungemein hilfreiche Lektüre!

Übrigens haben Angelika und Christine beim Wissensmanagement-MOOC 2023 in einer Live Session sehr anschaulich über die Entwicklung der Mustersprache berichtet. Die Aufzeichnung findet ihr hier.

Wissensmanagement-Methodenkoffer erweitert

Wissensmanagement-Methodenkoffer erweitert
WMOOC

In den letzten Wochen haben Dirk und ich nicht nur unser Kursbuch Wissensmanagement einer Generalüberholung unterzogen und einige Seiten zum Thema Wissensmanagement und KI ergänzt, sondern wir erweitern auch unseren Methodenkoffer. Neu dazu gekommen ist nun die Methode Journal Club.

Das Kursbuch bildet die Grundlage für unseren Wissensmanagement MOOC (WMOOC), der am
3. Oktober wieder startet. Auch hier laufen die Vorbereitungen auch Hochtouren, wozu vor allem die Akquise und Organisation der wöchentlichen Live Sessions gehört. Ein paar kleine ‚Appetitmacher‘ und Save-the-Dates:

  • 7.10. 13 Uhr Start des WMOOC mit der üblichen kleinen Einführung für MOOC-Neulinge durch Dirk und mich
  • 15.10. 16 Uhr Simon Dückert von Cogneon wird uns berichten, wie KI unser persönliches Wissensmanagement boostern kann
  • 23./24.10. Termin wird noch festgelegt werden Angelika Mittelmann, Sabine Wax und ich in Kooperation mit dem Knowledge Camp der GfWM über die aktuelle Entwicklung unseres Kompetenzkatalogs Wissensmanagement berichten. Konkret haben wir Profile für die Wissensmanagement-Rollen aus dem ITIL und IT Service Management Frameworks entwickelt.

Zusagen haben wir außerdem bereits von Sabine Wax zu AI-Agents: Vom Tool zum Teamplayer, von Kai Hofmann von Schutz und Rettung der Stadt Zürich zum dortigen Wissensmanagement und von Janine Bauer zum Konzept des Unlearning. Die Termine werden noch festgelegt.

Mit zahlreichen weiteren Referent:innen sind wir im Austausch. Es werden auf jeden Fall anregende Wochen.

Wenn ihr keine Live Session verpassen wollt, registriert euch entweder für den WMOOC oder abonniert den Newsletter!

WissenTransferCamp und Masterclass 2025

Urlaub ist im Prinzip etwas Feines. Blöd nur, dass ich in diesem Jahr das WissensTransferCamp der Cogneon Akademie verpasse, das vom 17. bis 18. September stattfindet. Dieses Mal sogar mit vorgelagerter Masterclass mit vier erfahrenen Expert:innen, die ich alle sehr gut kenne und daher meisterliches Erfahrungswissen verpasse rund um die organisationale Verankerung von Wissenstransfer-Prozessen, eine Mustersprache zu Wissenstransfer, den Einsatz von Microsoft 365 im Wissenstransfer und die Nutzung von KI im Wissenstransfer.

Aber ihr könnt ja dabei sein: Anmelden!

Macht KI unsere Sprache ärmer?

Macht KI unsere Sprache ärmer?
erstellt mit Midjourney

Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung findet Belege dafür, dass Menschen zunehmend wie eine KI sprechen. Dafür wurden englischsprachige Videos von über 20.000 YouTube-Kanälen akademischer Institutionen analysiert. Die Forscher:innen konzentrierten sich auf Wörter, die in früheren Studien als charakteristisch für ChatGPT-bearbeitete Texte identifiziert worden waren, etwa „delve“, „realm“ oder „adept“: Nach der Veröffentlichung von ChatGPT stieg die Verwendung dieser Begriffe in gesprochener Sprache signifikant an. So nahm die Nutzung des Wortes „delve“ um 48 Prozent zu, „realm“ um 35 Prozent und „adept“ sogar um 51 Prozent – jeweils innerhalb der ersten 18 Monate nach ChatGPTs Markteinführung. Eine vertiefte Analyse eines Teils der Videos lässt erkennen, dass die Sprecher:innen nicht abgelesen haben, die Begriffe also spontan verwendet wurden.

Nicht die KI wird also an den Menschen angepasst, sondern der Mensch passt sich – unbewusst – an die KI an.

Die Forschenden problematisieren diese Erkenntnisse unter mehreren Aspekten:

  • So sei zu befürchten, dass mit den Large Language Models eine Reduzierung der Sprachvielfalt einhergeht, weil sich der Wortschatz vereinheitliche. Dies sei besonders dann zu befürchten, wenn KI-Modelle zunehmend in der Bildung zum Einsatz kommen.
  • Auch sei gesellschaftlich zu hinterfragen, ob Sprachmodelle vielleicht sogar zur Massenmanipulation benutzt werden könnten.
  • Die Verwendung von KI als nützlicher Helfer im Alltag könnte einen tiefgreifenden kulturellen Wandel einleiten. Die Folgen für die Entwicklung der menschlichen Sprache und Kommunikation seien dabei noch nicht abzusehen.

Eine kritische Auseinandersetzung mit KI, ihren Möglichkeiten, Limitierungen und Risiken ist notwendig. In diesem Kontext erinnere ich an den diesjährigen Wissensmanagement-MOOC mit dem Schwerpunkt KI im Wissensmanagement. Start ist am 3. Oktober. Registrierung über die oncampus-Plattform. Oder, wer nicht den gesamten Kurs absolvieren möchte, Abonnieren des Newsletters und darüber Teilnahme – auch ohne Kurs-Einschreibung – an den wöchentlichen Live Sessions.