WMOOC 2025: Live Session zu Wissensmanagement und hybridem Arbeiten

WMOOC 2025: Live Session zu Wissensmanagement und hybridem Arbeiten
WMOOC

In der nächsten Woche werden wir wieder eine Live Session im Wissensmanagement MOOC haben. Über diese freue ich mich besonders, weil der Referent, Benedikt, die Ergebnisse seiner sehr gelungenen Seminararbeit vorstellen wird, die er in meiner Lehrveranstaltung zu Wissensmanagement an der DHBW im letzten Semester geschrieben hat:
Thema: Wissensmanagement in hybriden Arbeitswelten – Herausforderungen und Lösungen in der mechatronischen Antriebstechnik, Benedikt Scharf
Die hybride Arbeitswelt verändert nicht nur, wo wir arbeiten, sondern auch, wie Wissen entsteht und geteilt wird. Spontane Begegnungen – entscheidend für den Austausch von implizitem Wissen – nehmen ab, mit spürbaren Folgen für Innovation und Zusammenarbeit.
In dieser Live Session beleuchten wir die zentralen Herausforderungen des Wissensmanagements in hybriden Organisationen und zeigen anhand von Praxisbeispielen aus der mechatronischen Antriebstechnik, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich gestalten können. Erfahrt, welche Strategien und Tools helfen, Wissenssilos zu vermeiden und den informellen Austausch neu zu denken.
Termin: Freitag 7.11.2025 13 Uhr

Wie immer stehen die Live Sessions auch allen offen, die nicht am WMOOC teilnehmen. Wegen der Einwahldaten bitte einfach bei mir melden.

KI fürs Persönliche Wissensmanagement – WMMOC Aufzeichnung online

Die Aufzeichnung der WMOOC Session mit Simon Dückert vom 15. Oktober ist nun online verfügbar in unserem Open Academy-Kanal (Dauer 1:19 Std.). Simon hat in beeindruckender Weise demonstriert, wie er KI-Tools nutzt um seine Effizienz als Wissensarbeiter signifikant zu steigern. Die vielen Fragen im Anschluss an den intensiven Vortrag zeigen das große Interesse der Teilnehmenden – so groß, dass wir ausnahmsweise die Session deutlich länger haben laufen lassen als üblich. Und ich bin sicher, wir hätten noch mehr Zeit mit vielen praktischen Anregungen von Simon füllen können. Herzlichen Dank, Simon!

WMOOC 2025: Live Session zu Kompetenzprofilen im Wissensmanagement

WMOOC 2025: Live Session zu Kompetenzprofilen im Wissensmanagement
WMOOC

Am 23.10. um 16 Uhr wird es die nächste Live Session im Wissensmanagement MOOC geben. In schöner Tradition als hybride Veranstaltung in Kooperation mit dem Knowledgecamp der GfWM.

In dieser Session werden Angelika Mittelmann, Sabine Wax und ich über Kompetenzprofile für Wissensmanagement High Performer berichten. Auf Grundlage des von uns entwickelten GfWM Kompetenzkatalogs Wissensmanagement haben wir vier neue Profile entwickelt für Wissensmanagement-Rollen wie sie in den IT-Frameworks ITIL und ITSM skizziert werden. Tatsächlich sind diese Rollenprofile aber generell für Wissensmanagement-Verantwortliche interessant, auch außerhalb eines IT-Kontextes.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch. Seid also dabei, entweder live vor Ort in Berlin oder online. Die Zugangsdaten für die Online-Session können alle diejenigen, die noch nicht für den WMOOC registriert sind oder unseren Newsletter beziehen, direkt bei mir erfragen.

Simply explained: Knowledge Transfer – new video

Here you go with part 7 of my little series on Knowledge Management basics. This time I try to simply explain what the term Knowledge Transfer actually means. Enjoy!
(duration – 4:20 min).

You missed episode 1-6? All episodes are available on my YouTube channel BTW, all videos are also available in German on that channel.
And also this time: Thanks to my daughter and assistant Pauline for the creative part in it!

KI als Booster fürs Persönliche Wissensmanagement – Live Session im WMOOC 2025

KI als Booster fürs Persönliche Wissensmanagement – Live Session im WMOOC 2025
WMOOC

Nächste Woche geht es los mit den ersten Live Sessions im Wissensmanagement MOOC 2025: Den Auftakt macht Simon Dückert von der Cogneon Akademie, der uns konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI fürs Persönliche Wissensmanagement aufzeigen wird – ein Booster für die eigene Effizienz als Wissensarbeiter:in.

Die Live Session ist am 15. Oktober um 16 Uhr. Einwahldaten für alle diejenigen, die nicht für den WMOOC registriert sind (und die für die Live Sessions immer gerne willkommen sind) direkt bei mir.

Weitere Live Sessions stehen auch schon fest, also zückt die Kalender:

Um keine Termine zu verpassen, melde dich am besten für den WMOOC Newsletter an!