Der WMOOC ist in vollem Gange, 2 Module von insgesamt 3 haben die Teilnehmenden schon geschafft – mit zahlreichen Live Sessions, deren Aufzeichnungen wir nun nach und nach auf dem Open Academy-Kanal veröffentlichen.
Seit gestern online ist die Live Session von Benedikt Scharf (Wittenstein SE) zu den Herausforderungen hybrider Arbeitssettings für das Wissensmanagement. Benedikt vermittelt inspirierende Einblicke in den Arbeitsalltag seines Teams und welche Wege sie gefunden haben mit diesen Herausforderungen konstruktiv und pragmatisch umzugehen (Dauer 58’07 Min.).
Eine dritte Live Session steht in Modul 2 noch aus:
The Art of Unlearning: Warum Organisationen nicht nur Wissen aufbauen, sondern auch bewusst Überholtes loslassen müssen mit Janine Bauer (Transformation Mindset), die Session ist in deutscher Sprache.
Janine ist UNLearning Facilitator und Digital Learning Manager und reflektiert gemeinsam mit uns die Rolle von Unlearning im Wissensmanagement: Was macht Loslassen so schwer – individuell und organisatorisch? Wie kann Unlearning im Alltag und in der Organisation gelebt werden?
Termin: Donnerstag, 27. November, 16 Uhr
Und auch im dritten und damit schon letzten Modul gibt es wieder 3 Live Sessions:
• 3.12. 17:00, „Forecast to expertise“ (in englischer Sprache), Yannick Vogt
• 11.12. 16:00, „Wikis erfolgreich einführen und betreiben – Erfahrungsbericht“, Martin Harnisch
• 15.12. 16:00, „Wissensmanagement bei Schutz und Rettung der Stadt Zürich“, Kai Hofmann
Bei Interesse an einer Teilnahme bitte einfach bei mir melden. Die Live Sessions stehen allen Interessierten offen, auch ohne für den WMOOC registriert zu sein. Oder noch einfacher: Den WMOOC Newsletter abonnieren und die Einladung direkt bekommen.
