Blog

The role of KM when it comes to innovation

The role of KM when it comes to innovation
Bild erstellt mit Microsoft Copilot

Last week I attended a really inspiring talk held by Patrick Cohendet (HEC Montreal), organized by the Research Network of the KMGN: Knowledge Based Approaches to The Firm: An Idea-Driven Perspective.

What I really liked and what was an excellent food for thought was the conception of Knowledge Management as a bridging funtion between the Generating of (many) Ideas and the Innovation Management. Knowledge Management facilitates the evaluation and filtering of ideas by ensuring that during this process relevant knowledge is available and efficiently used:
„[…] an idea needs to be equipped with various bodies of knowledge in order to become commercially viable. After the initial spark, the “social and cognitive construction of the idea” phase becomes crucial in the ideation journey. The goal is to provide the idea with enough knowledge to form an internally consistent set of concepts and ultimately make it commercially viable.“ (Patrick Cohendet)

So, the question is not – as often asked for in organizations – to clearly distinguish between KM on the one and Innovation Management on the other side. On the contrary, KM is at the very basis and an essential prerequisite for a successful Innovation Management, isn’t it? Always felt, now well explained. Thank you, Patrick!

Wie KI unser Wissensmanagement verändert

Gerne möchte ich heute auf einen Vortrag meiner lieben ‚Kollegin‘ aus der GfWM, Sabine Wax, hinweisen: Am 17. März wird sie bei einer Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. anhand einer von ihr entwickelten Lösung zeigen, wie KI Agents als Teammitglieder in Organisationsstrukturen eingebunden werden können. Ich habe mich schon mal angemeldet:

Vom Tool zum Teamplayer – Wie KI unser Wissensmanagement verändert – Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V.

Wissensmanagement für den ADFC

Wissensmanagement für den ADFC
Côte d'Azur

Vor Weihnachten wurde ich seitens des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) gefragt, ob ich bei der Erarbeitung einer Wissensmanagement-Strategie unterstützen könne. Man war über mein Modell des Wissensgartens auf mich aufmerksam geworden und nun wollte eine Arbeitsgruppe im Verband im Sinne dieses Modells über ein Wissensmanagement nachdenken.

Ich war sofort Feuer und Flamme. Nicht nur, weil ich selbst begeisterte Radlerin bin und die wertvolle Arbeit des ADFC gerne mit diesem pro bono-Projekt unterstütze, sondern auch, weil das eine echte Herausforderung ist: ein Verband mit mehr als 240.000 Mitgliedern bundesweit, davon die große Mehrzahl ehrenamtlich engagiert, organisiert – man könnte auch sagen zersplittert – in einem Bundes-, 16 Landes- und 600 Kreisverbänden. Und Ortsgruppen gibt es auch noch. Die Verbände sind jeweils eigenständige Vereine… Eine riesige Matrixorganisation mit einem enormen body of knowledge rund im Verkehrspolitik, Radtouristik, Vereinswesen, Lobbyarbeit… – wow.

Am Samstag hatten wir nun einen ersten Workshop, an dem Ziele, Handlungsfelder, mögliche Maßnahmen und Rahmenbedingungen skizziert und teilweise auch bereits konkretisiert wurden. Danach war ich mehr als platt. Ein tolles Gefühl!

Ich freue mich auf die weitere Entwicklung dieses Konzepts und bin stolz ein klein wenig dazu beizutragen.

Wissensmanagement bei der Deutschen Bahn – neues WMOOC Video online

Und wieder steht die Aufzeichnung einer WMOOC Live Session zur Verfügung und wieder ist es ein Blick in die Praxis: Eric Schulz, Wissensmanager bei der Deutschen Bahn Engineering & Consulting berichtet über gelebtes Wissensmanagement in seiner Organisation. Dabei erfahren wir, wie das Wissensmanagement organisatorisch verankert ist und welche Prozesse, Methoden und Tools im Einsatz sind. Vertiefte Informationen gibt es zu den Themen Lessons Learned, Wissens- und Expertennetzwerke sowie Expert Debriefing. Lohnende 50 Minuten. Viel Spaß!

Wissenstransfer – alles eine Frage der Motivation? Neues WMOOC Video

Ich freue mich sehr euch wieder auf ein neu verfügbares WMOOC-Video aus dem Open Academy-Kanal hinweisen zu können.

Es geht um die Frage der Motivation für/ beim Wissenstransfer, also etwas, das uns ständig umtreibt, und zwar seit Jahren, oder? Laura Rinker von der Universität Hohenheim hat dazu im letzten WMOOC aus ihrer Forschung im Rahmen ihrer Dissertation berichtet. Lehrreich und sehenswert, viel Spaß! (Dauer 55’27 Min)

Die yogische Wissenstreppe

Gestern habe ich in einem Yoga-Workshop eine andere Art der Wissenstreppe kennengelernt, und zwar entlang der so genannten Chakren. Die Chakren sind im Yoga und auch im tantrischen Buddhismus die Energiezentren im Körper. Sie sind entlang der Wirbelsäule angesiedelt und beginnen an deren unterem Ende.

Keine Sorge, ich werde mich im Folgenden nicht im Esoterischen verlieren. Nichts liegt mir ferner. Im Grunde fassen andere Kulturen beobachtete Sachverhalte einfach mit anderen Konzepten. In der westlichen Medizin schreiben wir Energie den Drüsen zu. Jedes Chakra lässt sich tatsächlich in unmittelbarer Nähe einer Körperdrüse verorten. Ähnliche Beobachtung, unterschiedliche Interpretation, unterschiedliches (Kultur-)Wissen.

Aber nun will ich keine Einführung in das Wesen der Chakren und des Yogas geben. Vielmehr hat mich die yogische Wissenstreppe (meine Namensgebung ;-)) in unterschiedliche Denkrichtungen inspiriert. Vielleicht geht es euch ja auch so. Hier kommen also die Verben, die jedem Chakra zugeordnet werden, angefangen beim untersten, dem Wurzelchakra (Steißbein) bis zum höchsten, dem Kronenchakra (Kopfdecke):

Ich bin – Ich fühle – Ich tue – Ich liebe – Ich spreche – Ich sehe (erkenne) – Ich weiß (verstehe)

Mich hat das zum Beispiel an die menschliche Entwicklung erinnert, vom Kleinkind zum (hoffentlich) verstehenden Erwachsenen. Mit der Sprache als Voraussetzung für das Verstehen, ganz im Sinne z. B. von Wittgenstein, für den ein Denken ohne Sprache undenkbar ist.

Andere Kulturen, andere Perspektiven, neue Inspirationen!

Zero Bullshit Knowledge Management – neues WMOOC Video

Es gibt wieder ein neues Video aus unserem letzten Wissensmanagement MOOC. Dieses Mal mit Karsten Ehms, Präsident der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. und Wissensmanagement-Experte bei Siemens mit jahre- um nicht zu sagen jahrzehntelanger Erfahrung.

Die Quintessenz aus dieser Erfahrung hat er in seinen Vortrag Zero Bullshit KM einfließen lassen. Lasst euch anregen! (Dauer 59’40 Min)