Wissensmanagement-Methodenkoffer erweitert

Wissensmanagement-Methodenkoffer erweitert
WMOOC

In den letzten Wochen haben Dirk und ich nicht nur unser Kursbuch Wissensmanagement einer Generalüberholung unterzogen und einige Seiten zum Thema Wissensmanagement und KI ergänzt, sondern wir erweitern auch unseren Methodenkoffer. Neu dazu gekommen ist nun die Methode Journal Club.

Das Kursbuch bildet die Grundlage für unseren Wissensmanagement MOOC (WMOOC), der am
3. Oktober wieder startet. Auch hier laufen die Vorbereitungen auch Hochtouren, wozu vor allem die Akquise und Organisation der wöchentlichen Live Sessions gehört. Ein paar kleine ‚Appetitmacher‘ und Save-the-Dates:

  • 7.10. 13 Uhr Start des WMOOC mit der üblichen kleinen Einführung für MOOC-Neulinge durch Dirk und mich
  • 15.10. 16 Uhr Simon Dückert von Cogneon wird uns berichten, wie KI unser persönliches Wissensmanagement boostern kann
  • 23./24.10. Termin wird noch festgelegt werden Angelika Mittelmann, Sabine Wax und ich in Kooperation mit dem Knowledge Camp der GfWM über die aktuelle Entwicklung unseres Kompetenzkatalogs Wissensmanagement berichten. Konkret haben wir Profile für die Wissensmanagement-Rollen aus dem ITIL und IT Service Management Frameworks entwickelt.

Zusagen haben wir außerdem bereits von Sabine Wax zu AI-Agents: Vom Tool zum Teamplayer, von Kai Hofmann von Schutz und Rettung der Stadt Zürich zum dortigen Wissensmanagement und von Janine Bauer zum Konzept des Unlearning. Die Termine werden noch festgelegt.

Mit zahlreichen weiteren Referent:innen sind wir im Austausch. Es werden auf jeden Fall anregende Wochen.

Wenn ihr keine Live Session verpassen wollt, registriert euch entweder für den WMOOC oder abonniert den Newsletter!

Macht KI unsere Sprache ärmer?

Macht KI unsere Sprache ärmer?
erstellt mit Midjourney

Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung findet Belege dafür, dass Menschen zunehmend wie eine KI sprechen. Dafür wurden englischsprachige Videos von über 20.000 YouTube-Kanälen akademischer Institutionen analysiert. Die Forscher:innen konzentrierten sich auf Wörter, die in früheren Studien als charakteristisch für ChatGPT-bearbeitete Texte identifiziert worden waren, etwa „delve“, „realm“ oder „adept“: Nach der Veröffentlichung von ChatGPT stieg die Verwendung dieser Begriffe in gesprochener Sprache signifikant an. So nahm die Nutzung des Wortes „delve“ um 48 Prozent zu, „realm“ um 35 Prozent und „adept“ sogar um 51 Prozent – jeweils innerhalb der ersten 18 Monate nach ChatGPTs Markteinführung. Eine vertiefte Analyse eines Teils der Videos lässt erkennen, dass die Sprecher:innen nicht abgelesen haben, die Begriffe also spontan verwendet wurden.

Nicht die KI wird also an den Menschen angepasst, sondern der Mensch passt sich – unbewusst – an die KI an.

Die Forschenden problematisieren diese Erkenntnisse unter mehreren Aspekten:

  • So sei zu befürchten, dass mit den Large Language Models eine Reduzierung der Sprachvielfalt einhergeht, weil sich der Wortschatz vereinheitliche. Dies sei besonders dann zu befürchten, wenn KI-Modelle zunehmend in der Bildung zum Einsatz kommen.
  • Auch sei gesellschaftlich zu hinterfragen, ob Sprachmodelle vielleicht sogar zur Massenmanipulation benutzt werden könnten.
  • Die Verwendung von KI als nützlicher Helfer im Alltag könnte einen tiefgreifenden kulturellen Wandel einleiten. Die Folgen für die Entwicklung der menschlichen Sprache und Kommunikation seien dabei noch nicht abzusehen.

Eine kritische Auseinandersetzung mit KI, ihren Möglichkeiten, Limitierungen und Risiken ist notwendig. In diesem Kontext erinnere ich an den diesjährigen Wissensmanagement-MOOC mit dem Schwerpunkt KI im Wissensmanagement. Start ist am 3. Oktober. Registrierung über die oncampus-Plattform. Oder, wer nicht den gesamten Kurs absolvieren möchte, Abonnieren des Newsletters und darüber Teilnahme – auch ohne Kurs-Einschreibung – an den wöchentlichen Live Sessions.

WMOOC 2025: neue KI-Inhalte

WMOOC 2025: neue KI-Inhalte
WMOOC

In der letzten Woche haben Dirk und ich in einem kleinen Hackaton unseren Wissensmanagement MOOC generalüberholt, d.h. wir haben unser didaktisches Konzept überarbeitet, die Informationen im oncampus-Kurs entsprechend angepasst und unser Freies Kursbuch Wissensmanagement aktualisiert und erweitert. Kurz: Wir waren ganz schön fleißig für euch! Damit es in diesem Jahr pünktlich am 3. Oktober wieder losgehen kann.

Neu ist in diesem Jahr, dass wir einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, und zwar auf KI im Wissensmanagement. Dazu habe ich während unseres Hackaton insgesamt vier neue Beiträge an unterschiedlichen Stellen im Freien Kursbuch Wissensmanagement erstellt. Wo, verrate ich euch nicht. Sucht einfach mal selbst! Feedback ist sehr gerne erwünscht.

Wenn ihr den WMOOC noch gar nicht kennt: Dirk und ich haben letzte Woche auch unser Intro-Video neu aufgenommen. Darin erfahrt ihr, was der WMOOC ist, für wen er ist und wie er funktioniert. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Anmeldung über die oncampus-Plattform.

DSGVO-konforme KI-Nutzung

DSGVO-konforme KI-Nutzung
erstellt mit Midjourney

Viele Organisationen der öffentlichen Verwaltung und vor allem kleinere Unternehmen, denen der Aufwand eine interne KI zu etablieren zu groß erscheint, scheuen sich KI einzusetzen. Einer der Gründe – und dies zu Recht: Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Informationssicherheit.

Ein Start-up aus dem hessischen Gießen bietet hier gegebenenfalls einen Ausweg: nele.ai Das Angebot: Die kostenpflichtige Plattform agiert als Vermittler: Die eingegebenen Daten werden nicht unmittelbar an den KI-Anbieter (die Plattform integriert mehrere KI-Modelle) gesendet. IP-Adresse und Standortdaten werden damit für die jeweilige KI nicht sichtbar. Die eingegeben Daten werden zudem nicht zu dessen Trainingszwecken herangezogen und können vor allem bei Bedarf anonymisiert werden.

Disclaimer: Ich habe diese Lösung selbst nicht ausprobiert, ich habe nur darüber gelesen: Unser Landratsamt hat laut einer Meldung in der Tageszeitung die Plattform eingeführt. Also ein unverbindlicher Tipp: Wer bisher die KI-Nutzung aus Datenschutzgründen scheut, kann auf jeden Fall einen Blick auf diesen Anbieter werfen.

Persönliche Gedanken zur Nutzung von KI

Wie vermutlich die meisten von euch, habe ich in den letzten Monaten mit Neugier und teilweise Begeisterung unterschiedliche KI-Werkzeuge nicht nur ausprobiert, sondern in mein tägliches Arbeiten integriert. Im Grunde erschreckend schnell, haben sich meine persönlichen Arbeitsweisen verändert und habe ich zur Effizienzsteigerung zunehmend Aufgaben an KI outgesourct. Zugegeben, ohne dies über die engere berufliche Perspektive hinaus konsequent, d.h. mit Auswirkung auf mein Verhalten, zu reflektieren.

Dieser Prozess wurde nun in Gang gesetzt, und zwar durch eine meiner Studentinnen und durch meine Tochter:

Die Studentin hat mich in einer Lehrveranstaltung daran erinnert, dass eine Anfrage an einen KI Chatbot extrem viel mehr Ressourcen verbraucht als eine entsprechende konventionelle Suche. Nicht, dass ich das nicht bereits gewusst hätte, aber wie viel bequemer war es doch, einfach meinen Ko-Piloten zu fragen, anstatt selbst die Suchmaschine zu nutzen. Ich habe kein eigenes Auto mehr, vermeide, so gut es eben geht, Verpackungsmüll, kaufe biologische Lebensmittel ein… Ich tue also viel für mein gutes Gewissen, aber das Wissen um diesen Raubbau habe ich geflissentlich verdrängt. Bisher… Google (vielmehr Ecosia) hat mich wieder, dort, wo die KI keinen signifikanten Mehrwert – außer den der eigenen Faulheit – bietet.

Meine Tochter wiederum hat mir den Spaß an meinen KI-generierten Studio Ghibli-Bildern von mir selbst verdorben: Wir sind beide große Fans der Animes von Hayao Miyazaki, einem der Gründer des Studios und vor allem dessen unverwechselbarer Ästhetik. Daher fand ich meine ghiblisierten Selbstporträts auch sehr cool. Nicht so meine Tochter. Diese fand es fast schon perfide, dass ausgerechnet eine Bildsprache zu einem Datenmuster einer KI wird, deren Schöpfer explizit seine Abscheu vor dieser seelenlosen Technik geäußert hat und dessen Ästhetik auf sorgsam handgezeichneten Animationen beruht. Da Miyazaki, wie alle anderen kreativen Köpfe, deren Werke von den Tech-Konzernen hinter der KI gestohlen und plagiiert werden (oder wie soll man es anders nennen?) sich selbst nicht wehren kann, habe zumindest ich – schweren Herzens – meine „Ghibli“-Bilder wieder gelöscht.

Durch diese beiden Erfahrungen ist mein Skeptizimus, im philosophischen Sinne des allzeit kritischen Hinterfragens, wieder erwacht und meine Nutzung von KI bewusster und seltener geworden. Auch weil – leider – die Nutzung von KI über die entsprechenden Anbieter-Plattformen nicht ’nicht politisch‘ sein kann:

  • Wann immer ich KI nutze, akzeptiere ich, dass die Gesamtheit des menschlichen Wissens, kultureller Überlieferungen und künstlerischen Schaffens als verwertbare Ressource betrachtet und kostenfrei verwertet wird. „Wo allerdings das gesamte kulturelle Archiv zur Quelle von Trainingsdaten wird, schwindet der Wert des einzelnen Werks.“ (Roland Meyer, Zürcher Hochschule der Künste). Dies ist exakt die Argumentation des Meta-Konzerns gegen Ansprüche auf finanzielle Kompensation. Wann immer ich KI nutze, entwerte auch ich die Arbeit kreativer Menschen.
  • „Aus Sicht meiner Forschung ist die aktuelle Entwicklung der generativen KI „nur“ die konsequente Fortsetzung von Prozessen, die wir seit Jahrzehnten beobachten – also die Entwertung journalistischer Inhalte, Desinformation, Monopolisierung, die Verlagerung der Wertschöpfung von den Inhalten hin zu den monopolitischen Plattformen, die weitgehende Enteignung der Urheber, der Verlust einer geteilten Wahrheit und so fort. Es ist nur die letzte Stufe einer in sich konsistenten Entwicklung, die durch unsere massive Fehlregulierung des digitalen Raums überhaupt erst möglich wurde und die nun die Grundpfeiler von Journalismus und Demokratie in Frage stellt.“ (der Medienwissenschaftler Martin Andree im Interview).
    Als Nutzer:innen dieser KI sind wir nolens volens Teil dieser Entwicklung und akzeptieren diese.
  • Der aktuell einflussreichste Weg der KI-Entwicklung folgt einer Logik der schrankenlosen Expansion: immer neue unbeschränkte Datenressourcen, immer neue – unsere Lebenswelt zerstörende – Rechenkapazitäten. Diese Logik hat eine Affinität zu autokratischen Staatsmodellen, stört demokratische Kontrolle, das verzögernde Klein-Klein von Checks and Balances doch nur. So ist es vielleicht kein Zufall, dass KI-generierte Memes zur bevorzugten visuellen Propagandasprache der globalen Rechten geworden ist. Die Nähe ist nicht nur eine ästhetische, sondern, wenn wir an die aktuell einflussreichsten Plattformen denken, leider auch eine ideologische. Manche Kritiker:innen wir der Journalist Gareth Watkins oder die Kulturwissenschaftlerin Alexandra Minna Stern benutzen gar den Begriff des ‚digitalen Faschismus‘. Auch wenn der Begriff Faschismus in der letzten Zeit inflationär verwendet wird, lassen sich Parallelen nicht von der Hand weisen: anti-demokratisch (Regulierung und Kontrolle hemmt die Entwicklung der KI), Säuberung nach innen (anti-woke-Initiativen der relevanten Tech-Plattformen), Expansion nach außen (s.o. entfesselter Datenextraktivismus, „KI ist die neue Front“, J.D. Vance bei seinem Besuch in Europa).
    Als Nutzer:innen dieser KI sind wir nolens volens auch Teil dieser Entwicklung und unterstützen diese, indem wir für den Erfolg der Plattformen und der dahinter stehenden Konzerne sorgen.

Nein, ich werde die Nutzung von KI nicht einstellen. Aber ich werde die Notwendigkeit jeder Nutzung kritischer als bisher hinterfragen und mehr Energie auf die Recherche nach und Evaluierung von Alternativen verwenden, z. B. Le Chat von Mistral AI, einem europäischen Anbieter. Und ich hoffe, dass die Europäische Union den Weg der Regulierung weitergeht. Denn De-Regulierung bedeutet nicht Freiheit, sondern die Durchsetzung des Rechts des Stärkeren.

Anatomy of an AI System

Hand on heart: How often when you use the convenience of an AI do you think about the enormous effort behind it?

The AI Anatomy Map is an exploded view diagram that combines and visualizes three central, extractive processes that are required to run a large-scale artificial intelligence system: material resources, human labor, and data using Amazon’s Echo as example. It is worth a deep dive:

Go to the original website to see the picture in full scale.

Unfaire Algorithmen: Warum KI sexistisch ist

Unfaire Algorithmen: Warum KI sexistisch ist
generiert mit Midjourney

Ich möchte gerne den Podcast Mit Herz und KI des DUP Magazins empfehlen, z. B. die sehr hörenswerte Folge Patriarchat.exe läuft im Hintergrund – warum KI schockierend sexistisch ist:
Redakteurin Fanny Rosenberg spricht mit Eva Gengler, einer der führenden Stimmen für faire Algorithmen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob mit KI gerade eine Zukunft programmiert wird, die eigentlich längst Vergangenheit sein sollte. Doch warum kommen KI-Technologien überhaupt als digitaler Chauvinist daher? Wie können wir diese maschinelle Diskriminierung erkennen? Und wie können wir uns von diesen tiefsitzenden Vorurteilen von KI-Systemen lösen?

KI und Wissensmanagement – WMOOC Live Session online

Die letzte Live Session unseres letzten Wissensmanagement-MOOC ist nun auch online: Prof.in (FH) Mag.a (FH) Barbara Geyer, PhD von der Hochschule Burgenland nimmt uns mit und gibt Einblick, wie sie persönlich KI-Tools als Unterstützung ihrer Arbeit, auch der wissenschaftlichen Arbeit nutzt.

Vielleicht diejenige Live Session die mein eigenes Arbeiten am konkretesten und praktischsten beeinflusst hat. Vielen Dank, Barbara! Und euch viel Spaß (Dauer 49’44 Min)

Wie KI unser Wissensmanagement verändert

Gerne möchte ich heute auf einen Vortrag meiner lieben ‚Kollegin‘ aus der GfWM, Sabine Wax, hinweisen: Am 17. März wird sie bei einer Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. anhand einer von ihr entwickelten Lösung zeigen, wie KI Agents als Teammitglieder in Organisationsstrukturen eingebunden werden können. Ich habe mich schon mal angemeldet:

Vom Tool zum Teamplayer – Wie KI unser Wissensmanagement verändert – Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V.