Blog

Frohe Weihnachtswünsche

Frohe Weihnachtswünsche
Weihnachten

Was erwartet mich
in der Richtung, die
ich nicht nehme?
Jack Kerouac

 

Liebe Leser meines Blogs,

ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten mit erholsamen freien Tagen, damit Sie voll neuer Energie und Neugier ins neue Jahr starten können.

Ihre Gabriele Vollmar

P.S.: Wenn Sie die „stille Zeit“ anregend nutzen möchten, darf ich Sie auf 3 neu publizierte Videos im WMOOC aufmerksam machen:

neues Erklär-Video zum Wissensgarten online

Ich freue mich, dass ich Ihnen wieder tolle Erklärvideos der Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg präsentieren darf, die bei mir das Modul Wissensmanagement belegt haben.

Los geht es mit „meinem“ Wissensgarten-Modell, erklärt von Ruben Ebersold. Viel Spaß!

 

Und noch ein „Nachtrag“ zum Blog der letzten Woche: Leider sind wir mit unserem WMOOC nicht unter den Preisträgern des OER Awards (Open Educational Resource). Wir freuen uns aber auf jeden Fall über die Nominierung in den Kategorien „Hochschule“ und „OER Geschäftsmodell“, die bei fast 90 Bewerbungen schon ein toller Erfolg ist und uns in Sachen ehrenamtliches Engagement weiter motiviert.

Spannende Live Session am 22.11. – Teilnahme noch möglich

Spannende Live Session am 22.11. – Teilnahme noch möglich
WMOOC

Diese Woche möchte ich Sie gerne zu einer spannenden Live Session einladen: Jürgen Ebmeyer, Process Owner der so genannten Experts Organization bei der Robert Bosch GmbH wird einen Blick zurück auf 20 Jahre Experts Organization bei Bosch werfen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des von mir koordinierten GfWM Regionaltreffens Stuttgart statt. Außerdem gehört der Vortrag als Live Session mit zum aktuell laufenden WMOOC 2017 (bei dem Sie immer noch mitmachen können!).

Und wann das alles? Am Mittwoch, den 22.11. um 18:30. Eine Teilnahme ist auch virtuell über eine Websession möglich. Wenn Sie gerne dabei sein möchten, melden Sie sich einfach per E-Mail bei mir! Ich teile Ihnen dann die Zugangsdaten mit.

Warum Communities toll sind

Mein Blog und ich melden uns zurück aus dem Urlaub und freuen uns gleich hoffentlich interessante Inhalte verbreiten zu dürfen:

Für die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) habe ich ein weiteres White Paper geschrieben. Nach den Themen Wirkungsmessung und Lessons Learned geht es dieses Mal um Communities und die Frage, wie Communities den Umgang mit dem Wissen der Organisation verbessern. DGQ-Mitglieder können das White Paper kostenlos herunterladen. Wer (noch) kein Mitglied ist, kann dies ebenfalls über eine Schnuppermitgliedschaft tun. Mehr dazu bzw. den Zugriff auf das White Paper gibt es hier.

Die wesentlichen Erkenntnisse aus dem White Paper habe ich außerdem direkt in ein kleines Video überführt, das frei für alle auf meinem YouTube-Kanal zugänglich ist:

Nun wünsche ich viel Inspiration mit einem der interessantesten und mächtigsten Werkzeuge im Wissensmanagement – der Community.

 

Der Blog macht mal Pause

Der Blog macht mal Pause
annapurna

Liebe regelmäßige Besucher dieses Blogs,

wir machen 3 Wochen Pause und begeben uns nicht auf Wissens- sondern auf Bergeshöhen und atmen dort nicht die dünne Luft der Vorstandsetagen, sondern die dünne Luft im Schatten der schlafenden Göttin Annapurna.

Bis bald in neuer Frische

Gabriele Vollmar

 

Photo: Annapurna Photo Dreamers Destination

Aufzeichnung der ersten Live Session im WMOOC 2017

Aufzeichnung der ersten Live Session im WMOOC 2017
WMOOC

Diese Woche hatten wir im WMOOC 2017 die erste Live Session: Günter Hartmann, Berater und Trainer aus Berlin mit langjähriger Erfahrung im Qualitäts- und Wissensmanagement, hat anschaulich ein Unternehmensbeispiel aus seiner Praxis geschildert. Die Videoaufzeichnung dieser Live Session ist nun verfügbar. Viel Vergnügen:

Sie wollen auch bei spannenden Live Sessions dabei sein? Dann melden Sie sich doch einfach im WMOOC 2017 an!

Ich freue mich, wenn wir uns dort treffen.

Neues aus dem WMOOC 2017 – Woche 1

Neues aus dem WMOOC 2017 – Woche 1
WMOOC

Diese Woche ist der WMOOC 2017, also der Massive Open Online Course zu Wissensmanagement von Dirk Liesch und mir mit 850 registrierten Teilnehmern gestartet. Es beginnt also wieder eine intensive und arbeitsreiche, aber auch lehrreiche Zeit. Denn was ist der Beweggrund für diesen MOOC, der ja kostenfrei und offen nutzbar ist ebenso wie das dazu gehörende Online-Kursbuch? Es ist die Gelegenheit das eigene Wissen mal wieder auf den Prüfstand zu stellen, zu ordnen, zu strukturieren, zu konkretisieren und auch zu erweitern. Zum Beispiel durch interessante Beiträge unserer Teilnehmer. In dieser Woche war die Arbeitsaufgabe eine eigene WM-Definition zu formulieren. Dabei sind sehr nachdenkenswerte Beiträge entstanden. Vielen Dank an alle aktiven Teilnehmer.

Sie sind nun auch neugierig auf diese Definitionen?

Dann werden Sie Teil des WMOOC und erhalten Sie Zugang zu den Foren (und einem großartigen Netzwerk engagierter Teilnehmer)! Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich auf der mooin-Plattform!

Am 11. Oktober werden wir dann übrigens unsere erste Live Session anbieten. Dieses Mal wird Günter Hartmann, erfahrener Berater im Kontext QM und WM, über einen Praxisfall berichten, bei dem Wissensmanagement implementiert und dabei „ganz nebenbei“ die neuen Anforderungen der ISO 9001 an den Umgang mit Wissen erfüllt wurden. Sie sehen, eine Teilnahme am WMOOC lohnt sich.

Sickerwissen

Sickerwissen
Wasser auf der Schwäbischen Alb

Am Wochenende habe ich in der ZEIT, einen amüsanten Lobgesang auf das altmodische Fernsehen gelesen. Genauer gesagt, auf das sich „vor der Glotze“ Berieseln lassen. Was dabei nämlich passiert, ist, dass wir – nicht immer, aber immer wieder – Sickerwissen aufnehmen, also ungesuchtes, manchmal sicherlich auch ungewolltes, Wissen, das eben auf dem Sofa langsam und ohne großes eigenes Zutun in unser Bewusstsein tropft und das manchmal sehr bereichernd sein kann, gerade weil wir es nicht gesucht haben, weil es eigentlich nicht zu unserem sonstigen Themenspektrum gehört, nicht in unser ‚lean information profile‘ passt.

Das hat mich erinnert an die Diskussion zum chaotischen Wissensmanagement-System vom diesjährigen Knowledge Camp der GfWM (siehe Blogeintrag vom 17. September). Ausgangspunkt dort war ein Zitat des dadaistischen Philosophen Paul Feyrabend: „Ohne Chaos gibt es keine Erkenntnis“. Was heißt das für ein chaotisches Wissensmanagement-System? Wie kann Chaos nicht nur in der Informationsablage wirken, sondern auch in der Wissensgenerierung, eben der Erkenntnis? Nun, durch eine Form von Sickerwissen. Stellen Sie sich vor, aus diesem chaotischen WM-System, in das jeder völlig frei und ohne vorgegebene Strukturen und Regeln Inhalte geben darf, erhalten Sie einmal in der Woche drei Lektüreempfehlungen, die nicht auf Ihrem, wie auch immer entstandenen, Interessenprofil beruhen, sondern rein zufällig ausgesucht werden. Wäre das nicht inspirierend?