Allgemein

Simply explained: Knowledge Transfer – new video

Here you go with part 7 of my little series on Knowledge Management basics. This time I try to simply explain what the term Knowledge Transfer actually means. Enjoy!
(duration – 4:20 min).

You missed episode 1-6? All episodes are available on my YouTube channel BTW, all videos are also available in German on that channel.
And also this time: Thanks to my daughter and assistant Pauline for the creative part in it!

KI als Booster fürs Persönliche Wissensmanagement – Live Session im WMOOC 2025

KI als Booster fürs Persönliche Wissensmanagement – Live Session im WMOOC 2025
WMOOC

Nächste Woche geht es los mit den ersten Live Sessions im Wissensmanagement MOOC 2025: Den Auftakt macht Simon Dückert von der Cogneon Akademie, der uns konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI fürs Persönliche Wissensmanagement aufzeigen wird – ein Booster für die eigene Effizienz als Wissensarbeiter:in.

Die Live Session ist am 15. Oktober um 16 Uhr. Einwahldaten für alle diejenigen, die nicht für den WMOOC registriert sind (und die für die Live Sessions immer gerne willkommen sind) direkt bei mir.

Weitere Live Sessions stehen auch schon fest, also zückt die Kalender:

Um keine Termine zu verpassen, melde dich am besten für den WMOOC Newsletter an!

Mustersprache Wissenstransfer

Mustersprache Wissenstransfer
Cover Mustersprache Wissenstransfer

Die von der Frankfurt Knowledge Group erarbeitete Mustersprache Wissenstransfer – bei der ich ganz am Rande als Feedback-Geberin einen kleinen Anteil leisten durfte – ist jetzt als Buch im Hanser Verlag erschienen, unter dem Titel Praxis Wissenstransfer.

Die Mitglieder der Frankfurt Knowledge Group sind allesamt ausgewiesene Expert:innen, wenn es um Theorie und vor allem Praxis von Wissenstransfer geht:

Für alle, die sich mit Wissenstransfer beschäftigen, eine lohnende und ungemein hilfreiche Lektüre!

Übrigens haben Angelika und Christine beim Wissensmanagement-MOOC 2023 in einer Live Session sehr anschaulich über die Entwicklung der Mustersprache berichtet. Die Aufzeichnung findet ihr hier.

WMOOC 2025: neue KI-Inhalte

WMOOC 2025: neue KI-Inhalte
WMOOC

In der letzten Woche haben Dirk und ich in einem kleinen Hackaton unseren Wissensmanagement MOOC generalüberholt, d.h. wir haben unser didaktisches Konzept überarbeitet, die Informationen im oncampus-Kurs entsprechend angepasst und unser Freies Kursbuch Wissensmanagement aktualisiert und erweitert. Kurz: Wir waren ganz schön fleißig für euch! Damit es in diesem Jahr pünktlich am 3. Oktober wieder losgehen kann.

Neu ist in diesem Jahr, dass wir einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, und zwar auf KI im Wissensmanagement. Dazu habe ich während unseres Hackaton insgesamt vier neue Beiträge an unterschiedlichen Stellen im Freien Kursbuch Wissensmanagement erstellt. Wo, verrate ich euch nicht. Sucht einfach mal selbst! Feedback ist sehr gerne erwünscht.

Wenn ihr den WMOOC noch gar nicht kennt: Dirk und ich haben letzte Woche auch unser Intro-Video neu aufgenommen. Darin erfahrt ihr, was der WMOOC ist, für wen er ist und wie er funktioniert. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid! Anmeldung über die oncampus-Plattform.

DSGVO-konforme KI-Nutzung

DSGVO-konforme KI-Nutzung
erstellt mit Midjourney

Viele Organisationen der öffentlichen Verwaltung und vor allem kleinere Unternehmen, denen der Aufwand eine interne KI zu etablieren zu groß erscheint, scheuen sich KI einzusetzen. Einer der Gründe – und dies zu Recht: Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Informationssicherheit.

Ein Start-up aus dem hessischen Gießen bietet hier gegebenenfalls einen Ausweg: nele.ai Das Angebot: Die kostenpflichtige Plattform agiert als Vermittler: Die eingegebenen Daten werden nicht unmittelbar an den KI-Anbieter (die Plattform integriert mehrere KI-Modelle) gesendet. IP-Adresse und Standortdaten werden damit für die jeweilige KI nicht sichtbar. Die eingegeben Daten werden zudem nicht zu dessen Trainingszwecken herangezogen und können vor allem bei Bedarf anonymisiert werden.

Disclaimer: Ich habe diese Lösung selbst nicht ausprobiert, ich habe nur darüber gelesen: Unser Landratsamt hat laut einer Meldung in der Tageszeitung die Plattform eingeführt. Also ein unverbindlicher Tipp: Wer bisher die KI-Nutzung aus Datenschutzgründen scheut, kann auf jeden Fall einen Blick auf diesen Anbieter werfen.

Aktuelle Publikation wissenschaftlich zitierfähig

Aktuelle Publikation wissenschaftlich zitierfähig
Publikation GfWM

Gerade habe ich von unserem Redakteur Stefan Zillich erfahren, dass unsere im Rahmen einer GfWM Projektgruppe entstandene aktuelle Veröffentlichung Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek als Online-Ressource hinterlegt, recherchierbar und direkt abrufbar ist. Hinterlegt und suchbar sind die Namen der Beteiligten sowie die Angaben zur Gesamtpublikation im Rahmen der GfWM-Reihe gfwm THEMEN. Damit ist die Publikation auch wissenschaftlich zitierfähig. Vielen Dank, Stefan, für deine Mühen!

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: https://portal.dnb.de/opac/showSearchForm#top

Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung

Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung
Publikation GfWM

Als Mitglied eines Projektes bestehend aus der Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse & der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V.) habe ich in den letzten zwei Jahren an Fragen mitgearbeitet wie:

  • Wie gelingt Wissenstransfer bei personellen Wechseln in der öffentlichen Verwaltung?
  • Welche Rolle spielen Mentoring und Onboarding, um neue Fachkräfte zu gewinnen und zu halten?

Das kleine Projektteam umfasst in erster Linie Vertreter:innen der Verwaltungspraxis auf allen föderalen Ebenen in Deutschland. Und auch als Beraterin konnte ich vor allem meine langjährige Erfahrung aus zahlreichen Projekten im Public Sector einbringen.
Die Ergebnisse der bisherigen Arbeit liegen nun in einer ersten Publikation vor: „Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung“. Jetzt verfügbar als PDF-Download und in hochwertiger Printversion.

Die Publikation bietet:

  • Einblicke in bestehende Modelle & erfolgreiche Praxisbeispiele
  • Empfehlungen für Verwaltungspraxis & Personalmanagement
  • Impulse zur Weiterentwicklung eines Lösungsportfolios

Wir freuen uns über Rückmeldungen, Diskussionen und weitere Beispiele aus der Praxis von Kommunen, Ländern und dem Bund!

👉 Zur Publikation: https://www.gfwm.de/wtransfer-verwaltung/

Persönliche Gedanken zur Nutzung von KI

Wie vermutlich die meisten von euch, habe ich in den letzten Monaten mit Neugier und teilweise Begeisterung unterschiedliche KI-Werkzeuge nicht nur ausprobiert, sondern in mein tägliches Arbeiten integriert. Im Grunde erschreckend schnell, haben sich meine persönlichen Arbeitsweisen verändert und habe ich zur Effizienzsteigerung zunehmend Aufgaben an KI outgesourct. Zugegeben, ohne dies über die engere berufliche Perspektive hinaus konsequent, d.h. mit Auswirkung auf mein Verhalten, zu reflektieren.

Dieser Prozess wurde nun in Gang gesetzt, und zwar durch eine meiner Studentinnen und durch meine Tochter:

Die Studentin hat mich in einer Lehrveranstaltung daran erinnert, dass eine Anfrage an einen KI Chatbot extrem viel mehr Ressourcen verbraucht als eine entsprechende konventionelle Suche. Nicht, dass ich das nicht bereits gewusst hätte, aber wie viel bequemer war es doch, einfach meinen Ko-Piloten zu fragen, anstatt selbst die Suchmaschine zu nutzen. Ich habe kein eigenes Auto mehr, vermeide, so gut es eben geht, Verpackungsmüll, kaufe biologische Lebensmittel ein… Ich tue also viel für mein gutes Gewissen, aber das Wissen um diesen Raubbau habe ich geflissentlich verdrängt. Bisher… Google (vielmehr Ecosia) hat mich wieder, dort, wo die KI keinen signifikanten Mehrwert – außer den der eigenen Faulheit – bietet.

Meine Tochter wiederum hat mir den Spaß an meinen KI-generierten Studio Ghibli-Bildern von mir selbst verdorben: Wir sind beide große Fans der Animes von Hayao Miyazaki, einem der Gründer des Studios und vor allem dessen unverwechselbarer Ästhetik. Daher fand ich meine ghiblisierten Selbstporträts auch sehr cool. Nicht so meine Tochter. Diese fand es fast schon perfide, dass ausgerechnet eine Bildsprache zu einem Datenmuster einer KI wird, deren Schöpfer explizit seine Abscheu vor dieser seelenlosen Technik geäußert hat und dessen Ästhetik auf sorgsam handgezeichneten Animationen beruht. Da Miyazaki, wie alle anderen kreativen Köpfe, deren Werke von den Tech-Konzernen hinter der KI gestohlen und plagiiert werden (oder wie soll man es anders nennen?) sich selbst nicht wehren kann, habe zumindest ich – schweren Herzens – meine „Ghibli“-Bilder wieder gelöscht.

Durch diese beiden Erfahrungen ist mein Skeptizimus, im philosophischen Sinne des allzeit kritischen Hinterfragens, wieder erwacht und meine Nutzung von KI bewusster und seltener geworden. Auch weil – leider – die Nutzung von KI über die entsprechenden Anbieter-Plattformen nicht ’nicht politisch‘ sein kann:

  • Wann immer ich KI nutze, akzeptiere ich, dass die Gesamtheit des menschlichen Wissens, kultureller Überlieferungen und künstlerischen Schaffens als verwertbare Ressource betrachtet und kostenfrei verwertet wird. „Wo allerdings das gesamte kulturelle Archiv zur Quelle von Trainingsdaten wird, schwindet der Wert des einzelnen Werks.“ (Roland Meyer, Zürcher Hochschule der Künste). Dies ist exakt die Argumentation des Meta-Konzerns gegen Ansprüche auf finanzielle Kompensation. Wann immer ich KI nutze, entwerte auch ich die Arbeit kreativer Menschen.
  • „Aus Sicht meiner Forschung ist die aktuelle Entwicklung der generativen KI „nur“ die konsequente Fortsetzung von Prozessen, die wir seit Jahrzehnten beobachten – also die Entwertung journalistischer Inhalte, Desinformation, Monopolisierung, die Verlagerung der Wertschöpfung von den Inhalten hin zu den monopolitischen Plattformen, die weitgehende Enteignung der Urheber, der Verlust einer geteilten Wahrheit und so fort. Es ist nur die letzte Stufe einer in sich konsistenten Entwicklung, die durch unsere massive Fehlregulierung des digitalen Raums überhaupt erst möglich wurde und die nun die Grundpfeiler von Journalismus und Demokratie in Frage stellt.“ (der Medienwissenschaftler Martin Andree im Interview).
    Als Nutzer:innen dieser KI sind wir nolens volens Teil dieser Entwicklung und akzeptieren diese.
  • Der aktuell einflussreichste Weg der KI-Entwicklung folgt einer Logik der schrankenlosen Expansion: immer neue unbeschränkte Datenressourcen, immer neue – unsere Lebenswelt zerstörende – Rechenkapazitäten. Diese Logik hat eine Affinität zu autokratischen Staatsmodellen, stört demokratische Kontrolle, das verzögernde Klein-Klein von Checks and Balances doch nur. So ist es vielleicht kein Zufall, dass KI-generierte Memes zur bevorzugten visuellen Propagandasprache der globalen Rechten geworden ist. Die Nähe ist nicht nur eine ästhetische, sondern, wenn wir an die aktuell einflussreichsten Plattformen denken, leider auch eine ideologische. Manche Kritiker:innen wir der Journalist Gareth Watkins oder die Kulturwissenschaftlerin Alexandra Minna Stern benutzen gar den Begriff des ‚digitalen Faschismus‘. Auch wenn der Begriff Faschismus in der letzten Zeit inflationär verwendet wird, lassen sich Parallelen nicht von der Hand weisen: anti-demokratisch (Regulierung und Kontrolle hemmt die Entwicklung der KI), Säuberung nach innen (anti-woke-Initiativen der relevanten Tech-Plattformen), Expansion nach außen (s.o. entfesselter Datenextraktivismus, „KI ist die neue Front“, J.D. Vance bei seinem Besuch in Europa).
    Als Nutzer:innen dieser KI sind wir nolens volens auch Teil dieser Entwicklung und unterstützen diese, indem wir für den Erfolg der Plattformen und der dahinter stehenden Konzerne sorgen.

Nein, ich werde die Nutzung von KI nicht einstellen. Aber ich werde die Notwendigkeit jeder Nutzung kritischer als bisher hinterfragen und mehr Energie auf die Recherche nach und Evaluierung von Alternativen verwenden, z. B. Le Chat von Mistral AI, einem europäischen Anbieter. Und ich hoffe, dass die Europäische Union den Weg der Regulierung weitergeht. Denn De-Regulierung bedeutet nicht Freiheit, sondern die Durchsetzung des Rechts des Stärkeren.

GfWM: Offenes Seminar zu KI und persönliches Wissensmanagement

Am 16. Mai ist es mal wieder soweit: Die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. lädt zur jährlichen Mitgliederversammlung nach Frankfurt am Main. In alter Tradition geht dieser Vereinsaktivität ein Seminar Mitglieder für Mitglieder voraus, das – ganz entgegen dem Namen – auch interessierten Nicht-Mitgliedern offen steht. In diesem Jahr gibt es hier gleich zwei Programmpunkte:

  • Eine kurze Vorstellung des druckfrischen Band 7 der GfWM-Publikationsreihe Das Kuratierte Dossier – Themenschwerpunkt „Knowledge Management works.“ Darauf bin ich gespannt (und auch ein wenig stolz), weil ich gemeinsam mit Christian Keller einen Beitrag geschrieben habe, in dem wir unser neu entwickeltes Werkzeug einer Transferampel vorstellen. Neugierig? Dossier lesen!
  • Im Anschluss wird Simon Dückert (Cogneon Akademie) die Frage stellen (und vielleicht auch beantworten?): „Wissensmanagement x KI – Macht generative KI das persönliche Wissensmanagement 50% produktiver?“

Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz in Frankfurt statt, von 10 bis 12 Uhr. Anmeldung ist kostenlos und erfolgt unter: https://pretix.eu/gfwm/mv-2025/