Allgemein

Truthahn-Illusion online

Am 19.10. hat uns Stefan Zillich im WMOOC über die Truthahn-Illusion aufgeklärt, nämlich kognitive Verzerrungen beim Umgang mit Information, und wie wir diese vermeiden oder doch zumindest erkennen können. Die Aufzeichnung dieser Live Session ist nun online verfügbar (Dauer 54’11 Min):

Und es geht direkt weiter im WMOOC mit der nächsten Live Session, und zwar am 12. November um 15 Uhr. Schon zum zweiten Mal wird Dr. Paolo Ravalli darüber berichten, wie es ihm gelungen ist, einen kontinuierlichen Wissensaustausch im Unternehmen, eine echte ’sharing is caring‘-Kultur zu etablieren. Leider dürfen wir diese Session nicht aufzeichnen. Es lohnt sich also einmal mehr live dabei zu sein. Bei Interesse melden Sie sich einfach direkt bei mir an. Oder Sie registrieren sich für den WMOOC-Newsletter; dann verpassen Sie garantiert keine der kommenden Live Sessions mehr.

Besseres Icon für Wissenstransfer gesucht

Wie Sie ja schon wissen, habe ich gemeinsam mit Annette Hexelschneider, Mareike Grund und Tanja Krins – allesamt so wie ich auch aktive Mitglieder der GfWM – ich in den letzten Wochen überlegt, wie sich Wissenstransfer in einem Icon besser darstellen ließe als mit den üblichen und im Grunde doch schrecklichen Zahnrädern und abgesägten Köpfe. Einige Ideen haben wir im kreativen Austausch entwickelt und diese in einer Live Session des WMOOC vorgestellt. Die Aufzeichnung dieser Session ist nun online (Dauer 44’05 Min):

Wenn Sie aktiv mitdiskutieren und am Icon mitentwickeln wollen: Wir werden beim Knowledge Camp der GfWM dazu am 19. November eine weitere Session anbieten.

Zahnräder im Kopf? Und WMOOC 2021 ist gestartet

Kennen Sie auch diese Icons, die ‚Wissenstransfer‘ mit Hilfe aufgeklappter Köpfe und Zahnrädern darstellen? Gemeinsam mit Annette Hexelschneider, Mareike Grund und Tanja Krins – allesamt so wie ich auch aktive Mitglieder der GfWM – habe ich in den letzten Wochen überlegt, wie sich Wissenstransfer besser darstellen ließe, eben ohne Zahnräder und abgesägte Köpfe. Einige Ideen haben wir im kreativen Austausch entwickelt und stellen diese nun zur Diskussion. Ich lade Sie herzlich ein hier Ihre Meinung zu unseren neuen Icons abzugeben. Herzlichen Dank!

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie diese Icons entstanden sind, so haben Sie bei der Live Session des WMOOC in dieser Woche dazu Gelegenheit, und zwar am 12.10. um 17 Uhr. In einer knappen Stunde werden wir die Reise, die wir in Sachen Icon unternommen haben, erzählen und natürlich Fragen beantworten und Ihr Feedback zu unseren Ideen willkommen heißen. Bitte einfach bei mir melden, wenn Sie an der Live Session teilnehmen möchten. Ich lasse Ihnen dann die Zugangsdaten zur Online-Konferenz rechtzeitig zukommen. Oder aber Sie registrieren sich für den WMOOC-Newsletter, um immer über die Live Sessions der nächsten Wochen informiert zu werden.

Catalogue of Competencies in Knowledge Management

In 2019 Angelika Mittelmann and I, together with a small focus group in the GfWM (German and Austrian Society for Knowledge Management), developed a catalogue of competencies for various roles in knowledge management. Recently, we had the opportunity to present this catalogue to an expert panel of the Singapore Chapter of the International Society for Knowledge Organization (ISKO). This is the reason why this catalogue is now also available in English language. Feel free to use it! We are looking forward to you sharing your profiles – created with this catalogue – with us. And of course we are happy about any feedback.

knowledge. time. humanity. earth

Bei der Korrektur der Seminararbeit von Simon Engler aus meinem Wissensmanagement-Modul an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg habe ich ein sehr schönes Zitat von Denise Augustine kennengelernt, das ich hier gerne mit Ihnen teilen möchte:

Knowledge alone is smart.
Knowledge interconnected with time, humanity and earth is wise.

Vielen Dank, Simon! (Vielen Dank, Denise)

Implementierungsleitfaden zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen

Implementierungsleitfaden zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen

Ich freue mich sehr (und bin auch ein wenig stolz), dass die DIN Spec 91443:2021-08 Systematisches Wissensmanagement für KMU – Instrumente und Verfahren, ein praktischer Implementierungsleitfaden (nicht nur für KMU!) zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen, nun auf der Website des Beuth-Verlags kostenfrei verfügbar ist.
Der Leitfaden, an dessen Erstellung ich aktiv mitgewirkt habe, beschreibt, wie konkret ein Wissensmanagement-System im Sinne eines sozio-technischen Systems (nicht zu verwechseln mit einem IT-System) strategisch gestaltet, implementiert und dauerhaft betrieben werden kann. Lassen Sie sich also anregen!

Wenn Sie übrigens mehr zur DIN ISO 30401 selbst erfahren wollen, finden Sie hier eine kleine Serie kurzer Erklärvideos.

Wie funktioniert Wissensmanagement in remote settings

Diese Frage hat sich Joshua Nick aus meinem Mastermodul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg gestellt und in diesem kurzen und knappen Erklärvideo anschaulich beantwortet (Dauer 3’04 Min):

Finden Sie sich darin in Ihrer aktuellen Arbeitssituation auch wieder?

Das war nun schon das letzte Video aus dem Sommersemester 2021. Meinen ganz herzlichen Dank und nochmals ein dickes Lob an alle Studierenden für die kreativen und engagierten Beiträge.

Der Weg zum Zweithirn mit Niklas Luhmann

Ach, wer von uns hätte nicht gerne ein Zweithirn, um ‚Merkwürdiges‘ aufzubewahren und bei Bedarf wieder hervorzuholen. In diesem weiteren Erklärvideo aus meinem Mastermodul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erläutern Benedikt Benisch, Simon Engler und Mirko Gleichauf wunderbar anschaulich die Methode Zettelkasten von Niklas Luhmann als Hilfsmittel für das persönliche Wissensmanagement (Dauer Min 7’12):

Herzlichen Dank, Benedikt, Simon und Mirko, nicht nur für die schöne Erläuterung, sondern auch für die ganz wunderbaren Zitate, die ihr für euer Video gefunden habt.

Soziale Netzwerkanalyse einfach erklärt

Und wieder freue ich mich über ein weiteres gelungenes Erklärvideo aus meinem Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien im Masterstudiengang der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Dieses Mal erklärt Annemarie Habel anschaulich, was eine Soziale Netzwerkanalyse ist, wie man sie durchführt und welchen Nutzen sie für Wissensmanagement haben kann (Dauer 7’11 Min.):

Vielen Dank, Annemarie.

Es gibt wieder Erklärvideos

…meiner Master-Studierenden aus dem Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Wie nun schon seit einigen Semestern bitte ich die Studierenden als so genannte Vorprüfungsleistung ein kurzes Erklärvideo rund um das Thema Wissensmanagement zu erstellen. Und wie nun auch schon aus schöner Tradition möchte ich einige Beispiele mit Ihnen teilen.

Los geht es mit Eric Popple, der kurz, knapp und präzise erklärt, was ein Social Intranet ist und welchen Beitrag es zu einem Wissensmanagement leistet (Dauer 2 Min 08):

Schon mal ein kleiner Vorgucker: Was kommt noch? In den nächsten Wochen folgen ein Erklärvideo zur Sozialen Netzwerkanalyse und eines zum Luhmannschen Zettelkasten. Außerdem gab es in diesem Semester neben der Videoerstellung auch die Wahlaufgabe, ein Icon für Wissenstransfer zu entwerfen, und zwar ohne Zahnräder und ohne aufgeklappte Köpfe. Seien Sie gespannt! Die Studierenden waren sehr kreativ. Ich zumindest war begeistert.