Nächste Woche geht es los mit den ersten Live Sessions im Wissensmanagement MOOC 2025: Den Auftakt macht Simon Dückert von der Cogneon Akademie, der uns konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI fürs Persönliche Wissensmanagement aufzeigen wird – ein Booster für die eigene Effizienz als Wissensarbeiter:in.
Die Live Session ist am 15. Oktober um 16 Uhr. Einwahldaten für alle diejenigen, die nicht für den WMOOC registriert sind (und die für die Live Sessions immer gerne willkommen sind) direkt bei mir.
Weitere Live Sessions stehen auch schon fest, also zückt die Kalender:
In den letzten Wochen haben Dirk und ich nicht nur unser Kursbuch Wissensmanagement einer Generalüberholung unterzogen und einige Seiten zum Thema Wissensmanagement und KI ergänzt, sondern wir erweitern auch unseren Methodenkoffer. Neu dazu gekommen ist nun die Methode Journal Club.
Das Kursbuch bildet die Grundlage für unseren Wissensmanagement MOOC (WMOOC), der am 3. Oktober wieder startet. Auch hier laufen die Vorbereitungen auch Hochtouren, wozu vor allem die Akquise und Organisation der wöchentlichen Live Sessions gehört. Ein paar kleine ‚Appetitmacher‘ und Save-the-Dates:
7.10. 13 Uhr Start des WMOOC mit der üblichen kleinen Einführung für MOOC-Neulinge durch Dirk und mich
15.10. 16 Uhr Simon Dückert von Cogneon wird uns berichten, wie KI unser persönliches Wissensmanagement boostern kann
23./24.10. Termin wird noch festgelegt werden Angelika Mittelmann, Sabine Wax und ich in Kooperation mit dem Knowledge Camp der GfWM über die aktuelle Entwicklung unseres Kompetenzkatalogs Wissensmanagement berichten. Konkret haben wir Profile für die Wissensmanagement-Rollen aus dem ITIL und IT Service Management Frameworks entwickelt.
Zusagen haben wir außerdem bereits von Sabine Wax zu AI-Agents: Vom Tool zum Teamplayer, von Kai Hofmann von Schutz und Rettung der Stadt Zürich zum dortigen Wissensmanagement und von Janine Bauer zum Konzept des Unlearning. Die Termine werden noch festgelegt.
Mit zahlreichen weiteren Referent:innen sind wir im Austausch. Es werden auf jeden Fall anregende Wochen.
Wenn ihr keine Live Session verpassen wollt, registriert euch entweder für den WMOOC oder abonniert den Newsletter!
Als Mitglied eines Projektes bestehend aus der Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse & der Regionalgruppe Frankfurt-Rhein-Main der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V.) habe ich in den letzten zwei Jahren an Fragen mitgearbeitet wie:
Wie gelingt Wissenstransfer bei personellen Wechseln in der öffentlichen Verwaltung?
Welche Rolle spielen Mentoring und Onboarding, um neue Fachkräfte zu gewinnen und zu halten?
Das kleine Projektteam umfasst in erster Linie Vertreter:innen der Verwaltungspraxis auf allen föderalen Ebenen in Deutschland. Und auch als Beraterin konnte ich vor allem meine langjährige Erfahrung aus zahlreichen Projekten im Public Sector einbringen. Die Ergebnisse der bisherigen Arbeit liegen nun in einer ersten Publikation vor: „Wissenstransfer und Onboarding in der öffentlichen Verwaltung“. Jetzt verfügbar als PDF-Download und in hochwertiger Printversion.
Die Publikation bietet:
Einblicke in bestehende Modelle & erfolgreiche Praxisbeispiele
Empfehlungen für Verwaltungspraxis & Personalmanagement
Impulse zur Weiterentwicklung eines Lösungsportfolios
Wir freuen uns über Rückmeldungen, Diskussionen und weitere Beispiele aus der Praxis von Kommunen, Ländern und dem Bund!
Ich freue mich sehr euch informieren zu dürfen, dass Band 7 des Kuratierten Dossiers der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) erschienen und hier kostenfrei erhältlich ist.
Am 16. Mai ist es mal wieder soweit: Die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. lädt zur jährlichen Mitgliederversammlung nach Frankfurt am Main. In alter Tradition geht dieser Vereinsaktivität ein Seminar Mitglieder für Mitglieder voraus, das – ganz entgegen dem Namen – auch interessierten Nicht-Mitgliedern offen steht. In diesem Jahr gibt es hier gleich zwei Programmpunkte:
Eine kurze Vorstellung des druckfrischen Band 7 der GfWM-Publikationsreihe Das Kuratierte Dossier– Themenschwerpunkt „Knowledge Management works.“ Darauf bin ich gespannt (und auch ein wenig stolz), weil ich gemeinsam mit Christian Keller einen Beitrag geschrieben habe, in dem wir unser neu entwickeltes Werkzeug einer Transferampel vorstellen. Neugierig? Dossier lesen!
Im Anschluss wird Simon Dückert (Cogneon Akademie) die Frage stellen (und vielleicht auch beantworten?): „Wissensmanagement x KI – Macht generative KI das persönliche Wissensmanagement 50% produktiver?“
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz in Frankfurt statt, von 10 bis 12 Uhr. Anmeldung ist kostenlos und erfolgt unter: https://pretix.eu/gfwm/mv-2025/
In the last few months an expert group of the GfWM e.V. (German Society on Knowledge Management), of which I was a member, developed a rather comprehensive mindmap on Knowledge Management. This is now also available in English:
The Knowledge Management Mindmap is intended to provide a systematic overview of the main fields of action, models, methods and tools in the area of knowledge management. It was developed to make it easier for interested parties to get started in this diverse field. As a comprehensive guide, it is aimed at both individuals and organisations. It is important for us as expert group to emphasise that this list does not claim to be exhaustive. We have also deliberately decided not to evaluate nor rate the elements shown in the mindmap. The mindmap can be downloaded here in various formats.
Feel free to use it, distribute it, comment it, further develop it!
Da sitze ich nun im ICE auf der Heimfahrt vom diesjährigen Knowledge Camp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V.), dem GKC, und versuche meine vielen Gedanken und Ideen ein wenig zu sortieren. Ganz im Sinne des Persönlichen Wissensmanagements PWM (Danke, Simon, für die schöne Session dazu): Einerseits weil ich das Erlebte in Ruhe reflektiere und damit dem Bild des Reflective Practitioner von Donald Schön folge, das für mich die wesentliche Grundhaltung im PWM repräsentiert. Andererseits weil ich diesen Blogbeitrag erstelle. Mein Blog ist nämlich ein wichtiges Element meines PWM, in dem ich selbst immer wieder Inhalte recherchiere. Ein weiteres kleines Puzzleteilchen eines outsourced memory.
Mal wieder hat sich auch in diesem Jahr bewahrheitet, dass für mich das GKC DIE inspirierendste Veranstaltung zu Wissensmanagement im gesamten Jahr ist. Nicht nur, weil ich viele Menschen wieder treffe, die ich schon lange kenne (Aspekt Klassentreffen, immer sehr schön), sondern auch, weil ich so viele neue Menschen kennenlerne. Und als überzeugte ‚Positive Ignorantin‘ (mehr zum wunderbaren Konzept der Positiven Ignoranz nach Ursula Schneider) kann ich den Wert des Netzwerk(en)s für mein PWM nicht hoch genug einschätzen.
A propos, neue Menschen: Ich war überrascht und begeistert, wie viele GKC Newbies dabei waren, also Personen, die das erste Mal am Knowledge Camp teilgenommen haben. Und ich war überrascht, wie viele Teilnehmende ‚Wissensmanager:in‘ oder ähnliche Titel als Stellenbezeichnung angegeben haben. Soviel zur ewig neuen und doch alten Unkerei, Wissensmanagement sei tot. Bei den Vorstellungsrunden fand ich außerdem bezeichnend, dass technische Hashtags, wie z. B. KI, Wiki usw., gar nicht so häufig genannt wurden, hingegen der Begriff ‚Lernen‘ in all seinen Facetten fast schon omnipräsent war.
Zurück zur Inspiration: Tatsächlich habe ich aus allen Sessions, an denen ich teilgenommen habe (und ich bin immer noch traurig ob der vielen Sessions, an denen ich nicht teilnehmen konnte mangels Gabriele-Klons), Anregungen und Ideen mitgenommen. In meinem Fall waren das Sessions zu PWM, Lessons Learned, Wissensmanagement-Strategie beim BSI (an diesem Projekt bin ich auch beteiligt), Wissen in Projekten, Wissensmanagement bei der GIZ. Vielen Dank an die Session-Geber:innen und die anderen Teilnehmenden für den tollen Input und die vielfältigen Denk-Trigger.
Tatsächlich wollte ich in diesem Jahr selbst gar keine Session anbieten. Dann wurde aber wohl in einer Session an Tag 1 mein Wissensgarten-Modell erwähnt, worauf der Wunsch geäußert wurde an Tag 2 doch dazu eine Session anzubieten.
Das habe ich dann auch gerne gemacht, zumal ich in der spontanen 5-Minuten-Vorbereitung festgestellt habe, dass der Wissensgarten ein kleines Jubiläum gefeiert hat: Die Idee dazu ist nämlich vor genau 10 Jahren entstanden, natürlich auf einem GKC! Und obwohl das Modell schon so alt 😉 ist, wurden in der Diskussion mit den Teilnehmenden auch dieses Mal wieder neue Assoziationen entwickelt: Ein Garten braucht Zeit, ein Garten braucht ganzjährig Pflege, damit im Herbst geerntet werden kann, ein Apfelbaum trägt nicht gleich im ersten Jahr Früchte, Mähroboter können Arbeit sparen, aber was sind die Konsequenzen?… Herzlichen Dank, liebe Mitgärter:innen in dieser Session.
So, jetzt muss ich aber langsam zum Ende kommen und weiter die vielen Fotos und Notizen sortieren und aggregieren, die ich vom GKC mitgebracht habe. Aber nicht ohne ein Schlusswort: Großen Dank an die GfWM und insbesondere das GKC Orgateam! Seit 15 Jahren wird diese wunderbare Veranstaltung ehrenamtlich organisiert. Das ist großartig!
Seit Januar 2023 arbeite ich mit in einer Fachgruppe der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. (GfWM) unter der Leitung von Sonja Kaiser und Martin Harnisch gemeinsam mit Sabine Wax, Florian Schmuhl und Dirk Liesch an einer Mindmap Wissensmanagement. Diese wurde nun nach zahlreichen Treffen, lebendigen (manchmal heißen) Diskussionen und konstruktivem Feedback weiterer Wissensmanagement-Expert:innen auf der Website der GfWM veröffentlicht – hurra! https://www.gfwm.de/wm-mindmap/
Die Wissensmanagement-Mindmap soll einen systematischen Überblick über die wesentlichen Handlungsfelder, Modelle, Methoden und Tools im Bereich des Wissensmanagements geben. Sie wurde entwickelt, um Interessierten einen erleichterten Einstieg in dieses vielfältige Themenfeld zu ermöglichen. Als umfangreiche Orientierungshilfe richtet sie sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Organisationen.
Auf der Website der GfWM kann die Mindmap in unterschiedlichen Formaten heruntergeladen werden. Viel Spaß damit!
Pünktlich zur jährlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e.V. ist Band 6 des von der GfWM herausgegebenen Kuratierten Dossiers erschienen. Dieses Mal unter dem Titel Future Skills Knowledge Management.
Wie immer versammelt die Publikation lesenswerte und inspirierende Beiträge rund um das Thema Wissensmanagement. Einer davon stammt aus der Feder von Angelika Mittelmann, Ute John und mir. Darin wenden wir den von uns entwickelten Kompetenzkatalog Wissensmanagement exemplarisch auf drei fiktive Wissensarbeiter:innen an und gehen dabei der Frage nach, welche Future Skills diese benötigen. Den Beitrag findet ihr im Dossier oder als Einzelpublikation direkt hier.