Nachlese GKC 2024

Nachlese GKC 2024

Da sitze ich nun im ICE auf der Heimfahrt vom diesjährigen Knowledge Camp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V.), dem GKC, und versuche meine vielen Gedanken und Ideen ein wenig zu sortieren. Ganz im Sinne des Persönlichen Wissensmanagements PWM (Danke, Simon, für die schöne Session dazu): Einerseits weil ich das Erlebte in Ruhe reflektiere und damit dem Bild des Reflective Practitioner von Donald Schön folge, das für mich die wesentliche Grundhaltung im PWM repräsentiert. Andererseits weil ich diesen Blogbeitrag erstelle. Mein Blog ist nämlich ein wichtiges Element meines PWM, in dem ich selbst immer wieder Inhalte recherchiere. Ein weiteres kleines Puzzleteilchen eines outsourced memory.

Mal wieder hat sich auch in diesem Jahr bewahrheitet, dass für mich das GKC DIE inspirierendste Veranstaltung zu Wissensmanagement im gesamten Jahr ist. Nicht nur, weil ich viele Menschen wieder treffe, die ich schon lange kenne (Aspekt Klassentreffen, immer sehr schön), sondern auch, weil ich so viele neue Menschen kennenlerne. Und als überzeugte ‚Positive Ignorantin‘ (mehr zum wunderbaren Konzept der Positiven Ignoranz nach Ursula Schneider) kann ich den Wert des Netzwerk(en)s für mein PWM nicht hoch genug einschätzen.

A propos, neue Menschen: Ich war überrascht und begeistert, wie viele GKC Newbies dabei waren, also Personen, die das erste Mal am Knowledge Camp teilgenommen haben. Und ich war überrascht, wie viele Teilnehmende ‚Wissensmanager:in‘ oder ähnliche Titel als Stellenbezeichnung angegeben haben. Soviel zur ewig neuen und doch alten Unkerei, Wissensmanagement sei tot.
Bei den Vorstellungsrunden fand ich außerdem bezeichnend, dass technische Hashtags, wie z. B. KI, Wiki usw., gar nicht so häufig genannt wurden, hingegen der Begriff ‚Lernen‘ in all seinen Facetten fast schon omnipräsent war.

Zurück zur Inspiration: Tatsächlich habe ich aus allen Sessions, an denen ich teilgenommen habe (und ich bin immer noch traurig ob der vielen Sessions, an denen ich nicht teilnehmen konnte mangels Gabriele-Klons), Anregungen und Ideen mitgenommen. In meinem Fall waren das Sessions zu PWM, Lessons Learned, Wissensmanagement-Strategie beim BSI (an diesem Projekt bin ich auch beteiligt), Wissen in Projekten, Wissensmanagement bei der GIZ. Vielen Dank an die Session-Geber:innen und die anderen Teilnehmenden für den tollen Input und die vielfältigen Denk-Trigger.

Tatsächlich wollte ich in diesem Jahr selbst gar keine Session anbieten. Dann wurde aber wohl in einer Session an Tag 1 mein Wissensgarten-Modell erwähnt, worauf der Wunsch geäußert wurde an Tag 2 doch dazu eine Session anzubieten.

Das habe ich dann auch gerne gemacht, zumal ich in der spontanen 5-Minuten-Vorbereitung festgestellt habe, dass der Wissensgarten ein kleines Jubiläum gefeiert hat: Die Idee dazu ist nämlich vor genau 10 Jahren entstanden, natürlich auf einem GKC! Und obwohl das Modell schon so alt 😉 ist, wurden in der Diskussion mit den Teilnehmenden auch dieses Mal wieder neue Assoziationen entwickelt: Ein Garten braucht Zeit, ein Garten braucht ganzjährig Pflege, damit im Herbst geerntet werden kann, ein Apfelbaum trägt nicht gleich im ersten Jahr Früchte, Mähroboter können Arbeit sparen, aber was sind die Konsequenzen?… Herzlichen Dank, liebe Mitgärter:innen in dieser Session.

So, jetzt muss ich aber langsam zum Ende kommen und weiter die vielen Fotos und Notizen sortieren und aggregieren, die ich vom GKC mitgebracht habe. Aber nicht ohne ein Schlusswort: Großen Dank an die GfWM und insbesondere das GKC Orgateam! Seit 15 Jahren wird diese wunderbare Veranstaltung ehrenamtlich organisiert. Das ist großartig!

Nachlese GKC 2024


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 + 12 =