Nachlese zum GfWM Knowledgecamp 2017 in Potsdam

Nachlese zum GfWM Knowledgecamp 2017 in Potsdam
Logo_KnowledgeCamp_2017-300x95

Am 14. und 15. September war ich mal wieder mit großer Begeisterung beim Knowledgecamp der GfWM, das dieses Mal in Potsdam stattgefunden hat. Mit großer Begeisterung deshalb, weil dieses Camp und generell dieses Format eines Barcamps immer wieder nicht nur Spaß macht, sondern wunderbar inspirierend ist.

So sah es allerdings anfangs in Potsdam gar nicht aus, ganz im Gegenteil: Ich war sogar leicht frustriert, weil in den ersten Sessions gefühlt „Erkenntnisse“ im Mittelpunkt standen, die Wissensmanagement schon seit 20 Jahren bewegen (und etwa – so der Eindruck – nichts voran gebracht haben?). Das scheinbar einzig Andere: der Kristallisationspunkt ist nun die Digitalisierung. A propos, Sascha Lobo schlägt in seiner aktuellen Kolumne sehr nachvollziehbar vor, eher von einer Virtualisierung als der eigentlichen Revolution und, Sie entschuldigen den abgedroschenen Begriff, Disruption zu sprechen. Lesenswert!

Aber Barcamps sind, was die Teilnehmer daraus machen und zu denen gehört man schließlich auch selbst. Also, frisch auf und offen und neugierig in die Nachmittags-Sessions und siehe da, Inspiration und Denkstoff en masse:

  • „Ohne Chaos gibt es keine Erkenntnis“, dieses Zitat des dadaistischen Philosophen Paul Feyrabend war Ausgangspunkt einer lebhaften Diskussion darüber, ob Wissensmanagement-Systeme chaotische Systeme im Sinne von un-bedingten, bedingungs- und  regellosen Systemen sein sollten, weil sie nur dann den Horizont öffnen, in dem die Generierung tatsächlich neuen Wissens möglich ist. Ich muss mein Mantra der klaren Use Case-Definition als Erfolgsfaktor für z. B. Wikis vielleicht überdenken…?
  • Brauchen agile Organisationen ein (anderes) Wissensmanagement? Und wenn ja, wie sieht ein Wissensmanagement für agile Organisationen dann anders aus? Das waren weitere spannende Fragen, deren Beantwortung in Form eines Papers o.ä. schon lange auf meiner To do-Liste steht. Auch hier gab es einen sehr anregenden Austausch, z. B. dazu, ob Wissensdokumentation in einem solchen Kontext noch ihren bisherigen Stellenwert behalten kann und sollte oder ob nicht dynamischere und dadurch auch flüchtigere Werkzeuge deutliche Vorteile aufweisen. Ich muss dringend an diesem Paper arbeiten, um das einmal konsequent durchzudenken.
  • Schließlich Generierung von Wissen in Zeiten der Digitalisierung: Was ist anders? Was bleibt gleich? In der Diskussion wurde gar die These erhoben, der Wissensbegriff sei dabei sich grundlegend zu verändern. Also doch nicht mehr der Platz zwischen den berühmten zwei Ohren als exklusiver Ort der Wissensschaffung?

Genügend Stoff zum Nachdenken. Vielen Dank liebe GKC-Teilnehmer, Session-Geber und Organisatoren. Der Weg nach Potsdam hat sich wieder einmal gelohnt.

P.S.: Nicht vergessen, am 4. Oktober startet der  WMOOC 2017! Anmelden! Mitmachen!

WMOOC 2017 startet am 4. Oktober

WMOOC 2017 startet am 4. Oktober
WMOOC

Der freie und offene Online-Kurs zu Wissensmanagement, der WMOOC, startet wieder am 4. Oktober. Über einen Zeitraum von ungefähr 4 Monaten haben Sie die Möglichkeit, sich zum Thema Wissensmanagement selbst weiterzubilden:

  • Modul 1: Einführung – Wesentliche Grundlagen, zentrale Begriffe und Modelle
  • Modul 2: Wissensmanagement strategisch und nachhaltig in Organisationen einführen
  • Modul 3: Methoden zum praktischen Umgang mit Wissen – persönliches und organisationales Wissensmanagement
  • Modul 4: Praxisbeispiele zum Wissensmanagement

Der MOOC beruht auf dem ebenfalls freien Kursbuch zu Wissensmanagement, das für und durch den WMOOC 2016 entstanden ist. Die Materialien des Kursbuches werden im MOOC angereichert, durch Aufgaben und Austausch mit den anderen Teilnehmern in Foren und Lerngruppen sowie durch interessante Live Sessions.

Natürlich können Sie auch nur einzelne der oben genannten Module besuchen.
Auf Wunsch können Sie am Ende des MOOC außerdem eine formale Teilnahmebestätigung erhalten.

Seien Sie also dabei! Anmeldung hier über die mooin-Plattform.

Sie haben selbst ein spannendes Praxisbeispiel für Wissensmanagement in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung oder für persönliches Wissensmanagement? Dann machen wir gerne ein Video-Interview oder eine Live-Session mit Ihnen und bereichern dadurch den WMOOC 2017 und langfristig auch das freie Kursbuch Wissensmanagement. Melden Sie sich einfach bei uns!

 

 

Erklärvideo-Wochen hiermit eingeläutet

Erklärvideo-Wochen hiermit eingeläutet
YouTube Kanal

Ein Lehrauftrag an einer Hochschule hat viele Vorteile, neben der nützlichen Verpflichtung das eigene (Theorie-)Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und anregenden Diskussionen mit den Studierenden (siehe Blogeintrag aus der letzten Woche), kann man den Studierenden tolle Arbeitsaufgaben geben.

Angeregt durch meine eigenen Erfahrungen in Sachen Video während des Wissensmanagement MOOC 2016, dessen Inhalte im freien Wissensmanagement-Lehr- und -Lernbuch ja immer noch zugreifbar und frei nutzbar sind, habe ich in diesem Semester die Studierenden als so genannte Vorprüfungsleistung Erklärvideos zu Begriffen, Konzepten, Modellen oder Methoden des Wissensmanagements erstellen lassen – und war dann restlos begeistert über die teilweise kreative und witzige, auf jeden Fall engagierte Umsetzung dieser Aufgabe.

Freundlicherweise haben mir fast alle Studierenden nun erlaubt, diese Videos auf meinem – auch anlässlich des WMOOC entstandenen – YouTube-Kanal zu veröffentlichen.

Den Anfang mach Sebastian Kautz mit einem ganz grundlegenden Thema, nämlich einer anschaulichen Erklärung der Northschen Wissenstreppe:

Freuen Sie sich schon jetzt auf weitere kurze Videos in den nächsten Wochen zu den unterschiedlichsten Themen aus dem Wissensmanagement. Viel Spaß!

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr
Weihnachten

Sich nicht zu fürchten,
ist die einzige Freiheit,
die wir jemals erlangen können.

Astrid Rosenfeld in Adams Erbe

 

Allen Lesern dieses Blogs wünsche ich frohe und entspannte Weihnachtstage und einen guten Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Dieser Blog und ich werden eine kleine Pause einlegen und uns neue Inspiration am Ende der Welt, in Patagonien holen. Welche dies sein werden, erfahren Sie hier wieder ab Ende Januar.

Was nicht ruhen wird in dieser Zeit, ist aber unser Wissensmanagement MOOC: Dieser geht ab 4. Januar in die „letzte Runde“ mit zahlreichen sehr spannenden Fallbeispielen. Im Dezember haben wir Video-Interviews geführt unter anderem mit Festo, der Bundeswehr, der ESA, der Universität Freiburg, der Stadt Stuttgart, SEW Eurodrive… Schauen Sie also im Januar mal rein!
Und vielleicht haben Sie ja auch während der nun kommenden „staden Zeit“ etwas Muse in den bisherigen Inhalten zu schmökern…

Wir sehen uns wieder im neuen Jahr!
Ihre
Gabriele Vollmar

 

 

Bild: Gabriele Vollmar

501 Teilnehmer im WMOOC 2016

501 Teilnehmer im WMOOC 2016
WMOOC

Heute durften wir den 501. Teilnehmer im Wissensmanagement MOOC 2016 verzeichnen. Wir sind begeistert.

Auch das dazu gehörende freie Online Lehr- und Lernbuch füllt sich zunehmend mit Inhalten, darunter zahlreiche spannende und abwechslungsreiche Videos. Unter anderem führen wir, also Dirk Liesch und ich, aktuell Video-Interviews mit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, der Bundeswehr, der Universität Freiburg, Festo, Bosch Siemens Hausgeräte und zahlreichen anderen. All diese Interviews werden ab dem 4. Januar im vierten und damit schon letzten Modul des MOOC zur Verfügung stehen.

Seien Sie also dabei, falls Sie nicht sowieso schon MOOC’ler sind!

Modul 1 des WMOOC erfolgreich beendet, weiter geht es mit Modul 2

Modul 1 des WMOOC erfolgreich beendet, weiter geht es mit Modul 2
WMOOC

Das erste Modul unseres MOOC (Massive Open Online Course) zu Wissensmanagement – übrigens der erste deutschsprachige MOOC zu Wissensmanagement – ist nun zu Ende und die Teilnehmer dürfen sich nach reichlich Grundlagenwissen zum Thema nun über eine Woche „Ferien“ bis zum Start des zweiten Moduls freuen. Im zweiten Modul wird die strategische und nachhaltige Einführung von Wissensmanagement im Fokus stehen.

Besonders freuen Dirk Liesch und ich uns darüber, dass wir aktuell 389 registrierte Teilnehmer haben – über ganz Deutschland verteilt. Und nicht nur, wir freuen uns auch über einen Teilnehmer in Polen, einen Teilnehmer in Indien und einen Teilnehmer in Syrien.

Wenn Sie noch nicht eingeschrieben sind, es ist nie zu spät: Link zum MOOC

Gerne dürfen Sie auch die bisherigen Lehr- und Lerninhalte nutzen, die ja dauerhaft als frei verfügbare so genannte Open Educational Resource im Internet verfügbar sein werden. OER-Inhalte zu Modul 1 „Grundlagen“.

Das Zusammenstellen und Erstellen von Inhalten für den MOOC bzw. das OER hat nun auch dazu geführt, dass ich einen Youtube-Kanal mit kurzen Erklärvideos eingerichtet habe. Drei gibt es dort schon (Bausteine-Modell, SECI-Modell, WM-Audit), weitere werden folgen. Ich freue mich, wenn Sie mir dort eine kleine Nachricht hinterlassen oder den Kanal gar abonnieren. Natürlich dürfen Sie diese Videos, gerne mit Angabe der Quelle, auch für Ihren Kontext nutzen.

Soweit ein kleiner Zwischenstand in Sachen WMOOC und andere Aktivitäten. Nun muss ich weiter an den Inhalten für Modul 2 arbeiten…

Höchststrafe Lebenslang?

Höchststrafe Lebenslang?
Neugier

Passiert es Ihnen auch manchmal, dass Menschen als Reaktion auf die Feststellung „lebenslanges Lernen“ spontan wenig begeistert sind, sondern eher resigniert mit den Augen rollen, demotiviert aufseufzen… So, als ob diese Aussicht auf lebenslanges Lernen einer Art Höchststrafe gleichkommt. „Werde ich denn nie meine Ruhe haben?“

Nun ist der Begriff „lebenslänglich“ sicherlich spontan eher negativ konnotiert. Aber davon unabhängig, scheint mir tatsächlich auch der Anspruch eines lebenslangen Lernens als Zumutung empfunden zu werden. Warum ist das so? Hat unsere Sozialisierung im deutschen Bildungssystem etwa nachhaltig dafür gesorgt, dass wir Lernen nicht mehr als etwas Positives, eine ganz wunderbare Chance empfinden? Verbinden wir Lernen in erster Linie mit Mühe und Arbeit und weniger mit Neugier, Freude und Entwicklung?

Nun bedeutet Lernen natürlich immer Veränderung. Wikipedia definiert Lernen wie folgt: „Aus lernpsychologischer Sicht wird Lernen als ein Prozess der (…) Veränderung des Verhaltens, Denkens oder Fühlens (…) aufgefasst“. Lernen ist demnach (erst) dann erfolgreich, wenn es in einer konkreten und manifesten Veränderung resultiert. Liegt also die empfundene Zumutung weniger im Lernen als solchem, sondern mehr in der implizierten Veränderung? Veränderung strengt an, ist nicht immer erwünscht. Müssen wir uns denn ein Leben lang verändern? Ist nie ein Ziel erreicht?

Für den Neurologen Gerald Hüther stellen sich diese Fragen gar nicht. In einem TV-Interview stellte er kürzlich fest, dass Lernen schlichtweg das wesentliche Kennzeichen von allem Lebendigen sei. Was lebendig ist, lernt also zwangsläufig. Und damit zwangsläufig ein Leben lang. Ein Ende des Lernens ist ein Ende des Lebendig Seins.

Bleiben Sie also neugierig! Lern-gierig! Wissensdurstig!

Eine wunderbare Gelegenheit zu lernen, bietet übrigens unser MOOC zu Wissensmanagement, der WMOOC 2016, der nun bald, nämlich am 4. Oktober startet. Aktuell haben wir bereits über 200 eingeschriebene Teilnehmer. Wenn Sie noch nicht dazu gehören, fassen Sie sich ein Herz und lernen Sie mit uns! http://mooin.oncampus.de/wmooc

Bildquelle: http://www.visuelle-protokolle.de/

Herbstprogramm des GfWM Regionaltreffens Stuttgart

 

Als eine der Koordinatorinnen des GfWM Regionaltreffens Stuttgart freue ich mich ein dichtes und spannendes Programm für den Herbst ankündigen zu können:

Nachdem wir ja im Frühjahr durch den spannenden Vortrag von Herrn Niebling von der HeMa GmbH schon in das Thema neue Arbeitswelten, neue Organisationsformen eingestiegen sind, wollen wir dieses im Herbst noch vertiefen:

  • Das Fraunhofer IAO bietet ab September an einem so genannten Open Friday Führungen durch das ZVE:
    “Das »Zentrum für Virtuelles Engineering – Haus der Wissensarbeit« ist ein revolutionärer Labor- und Bürobau, in dem eine Arbeitsumgebung zur Förderung von Produktivität und Effektivität einerseits sowie Kreativität und Schöpfergeist andererseits geschaffen wurde.“
    Um unsere Diskussionen zu diesem Thema zu vertiefen, möchten wir gerne anbieten, einen gemeinsamen Termin (21.10., 18.11. oder 16.12., jeweils um 9 Uhr bis 10.30) für eine solche Führung zu finden. Zur Terminfindung haben wir ein doodle aufgesetzt.

    Natürlich besteht aber für jeden von Ihnen die Möglichkeit, sich unabhängig von einem solchen gemeinsamen Termin jederzeit für eine dieser Führungen anzumelden.
  • Mit einer Exkursion soll es dann im Oktober auch gleich weitergehen: Wir haben die wunderbare Möglichkeit das Unternehmen dexina in Böblingen zu besuchen.
    Zitat Unternehmens-Website: „Gemeinsam erschaffen wir deine ganzheitliche Arbeitswelt, welche die gewaltige Kraft des Pioniergeistes freilässt und dich und dein Unternehmen befähigt, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu meistern.“
    Wir werden uns vor Ort die innovative Arbeitsumgebung bei dexina selbst anschauen und bekommen Gelegenheit in einem Vortrag die dahinter stehende Philosophie kennenzulernen und Einblick in ein aktuelles Projekt zu nehmen.
    Unsere Exkursion zu dexina wird am 19.10. stattfinden, wieder unser üblicher Mittwoch. Eine ordentliche Einladung mit allen notwendigen Details folgt rechtzeitig. Aber reservieren Sie sich den Termin doch schon einmal im Kalender! Falls Sie noch nicht in unserem Einladungsverteiler stehen, bitte einfach kurz direkt bei mir melden!

 

Auch in diesem Jahr wird es außerdem wieder ein GfWM knowledgecamp geben und auch in diesem Jahr ist VOLLMAR Wissen+Kommunikation als Supporter dabei. Das Knowledgecamp findet dieses Mal mitten in Berlin statt, am 22. und 23.11.: Weitere Informationen dazu sowie Möglichkeiten zur Anmeldung (für GfWM Mitglieder wie immer kostenfrei) über XING (auch für Nicht-XINGianer).

 

Und schließlich, regelmäßige Leser meines Blogs wissen das schon, startet der WMOOC, ein freier und offener Online Kurs rund ums Wissensmanagement am 4. Oktober, die kostenfreie Registrierung ist jetzt möglich. Wir freuen uns, wenn möglichst viele aus unserer Stuttgarter Regionalgruppe teilnehmen. In Kürze folgen Informationen zu einer regionalen Lerngruppe während des MOOC.
Gerne dürfen Sie sich direkt bei mir melden, wenn Sie den MOOC noch inhaltlich – z. B. durch ein eigenes Fallbeispiel zum Wissensmanagement – oder finanziell unterstützen möchten (mehr Informationen)

 

Nun freue ich mich darauf, möglichst viele von Ihnen bei der einen oder anderen Veranstaltung im Herbst zu treffen. Bis dahin!

Ein frei verfügbares Lehrbuch zu Wissensmanagement entsteht

Ein frei verfügbares Lehrbuch zu Wissensmanagement entsteht
WMOOC

Ich habe an dieser Stelle ja schon das eine oder andere Mal über den Wissensmanagement MOOC berichtet, den ich gemeinsam mit Dirk Liesch aktuell konzipiere und dann ab Oktober durchführen werde. Wenn Sie sich noch nicht eingeschrieben haben sollten, erinnere ich gerne daran, dass die Registrierung jetzt möglich ist. Darum soll es in diesem Blogbeitrag aber gar nicht gehen, sondern um die Idee, die eigentlich hinter dem MOOC steckt:

Ergebnis des MOOC soll ein frei verfügbares „Lehrbuch“ zu Wissensmanagement sein, eine so genannte OER, eine Open Educational Resource. D.h. alle Materialien, die aktuell für den MOOC entstehen bzw. zusammengestellt werden, sollen auch nach dem MOOC dauerhaft frei verfügbar im Internet als Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung stehen. Und zwar als einzelne Content-Module, die nun im MOOC und auch auf der OER-Plattform einem von uns festgelegten Curriculum folgen, aber auch unabhängig davon – und durchaus auch selektiv – rezipiert oder für eigene Schulungsmaßnahmen genutzt werden können. Wie ist das gemeint? Unternehmen, Verwaltungen, Hochschulen sollen diese Inhalte nutzen und in eigene Angebote integrieren können, z. B. um Trainings zu Wissensmanagement nach einem Flipped-Classroom-Ansatz anzubieten.

Warum tun wir das? Warum geben wir als Berater Know-how kostenfrei ab und ermöglichen es anderen – auch anderen Beratern – diese Inhalte zu nutzen? Nun, vielleicht, weil das Wissensmanagement ist? Weil Wissen mehr wird, wenn man es teilt?
Zugegeben, es ist ein Experiment, aber wir sind zuversichtlich, dass wir nicht enttäuscht werden.

Übrigens: Wenn Sie dieses Experiment unterstützen wollen, freuen wir uns. Mehr Informationen dazu, wie Sie das tun könne, finden Sie hier.