WM-Grundlagen

Weiter geht’s mit Folge 3 zur ISO 30401

In Folge 3 der kleinen Serie rund um die neue internationale Norm ISO30401 Knowledge Management Systems – Requirements geht es um die Leitprinzipien, auf die sich die Norm ihren Anforderungen beruft (Dauer 4 Min):

In der nächsten und auch schon letzten Folge wird es dann schließlich um die eigentlichen Normanforderungen an ein Wissensmanagement-System gehen. Bleiben Sie also dabei!

Kompetenzkatalog Wissensmanagement

Mit großer Freude und mindestens ebenso großem Stolz darf ich darauf hinweisen, dass der von Angelika Mittelmann und mir als Mitglieder einer GfWM-Fachgruppe entwickelte Kompetenzkatalog Wissensmanagement heute auf den Seiten der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) veröffentlicht wurde, und zwar hier.

Auf Basis dieses Kompetenzkatalogs können und sollen nun Profile für unterschiedliche Rollen im Wissensmanagement sowie unterschiedliche Ausprägungen dieser Rollen entwickelt werden. Wir hoffen, dass im Laufe der nächsten Monate ein Fundus solcher Profile entsteht und mehr Licht ins Dunkel der WiMa-Professionals bringt.

Wer also den Kompetenzkatalog nutzt, um ein Profil zu entwickeln…
Oder wer zum Beispielprofil einer Wissensmanagerin / eines Wissensmanagers Anmerkungen hat…
Oder wer grundsätzlich Anmerkungen zum Kompetenzkatalog hat…

…melde sich doch bitte bei mir!

Angelika und ich werden den Kompetenzkatalog außerdem beim GfWM KnowledgeCamp 2019 vorstellen und laden dort zur Diskussion ein.

Die Bienen, der MOOC und die freie Bildung

Die Bienen, der MOOC und die freie Bildung
Bienen open academy

Heute geht es mal um etwas ganz anderes, nämlich um Bienen: Mein Mit-Streiter in Sachen Wissensmanagement MOOC und Freies Kursbuch Wissensmanagement, Dirk Liesch, hat die open academy-Plattform, auf der unser Kursbuch zu finden ist, um einen Kurs zum Thema Bienen und Imkerei ergänzt. Hier teilt er sein Erfahrungswissen als begeisterter Hobby-Imker. Schauen Sie doch mal rein!

Und wenn Sie schon mal dort sind: Der Wissensmanagement MOOC, oder auch WMOOC, startet in diesem Jahr wieder am 3. Oktober – in diesem Jahr mit der Option einer begleitenden Ausbildung zum WM Professional. Seien Sie dabei! Natürlich jederzeit und immer gerne als Teilnehmerin und Teilnehmer, aber auch als Input-Geber einer Live Session, in der Sie über Ihre Erfahrungen mit Wissensmanagement oder mit einzelnen Werkzeugen aus dem Wissensmanagement berichten. Wenn Sie Interesse und etwas zu sagen / zeigen haben, melden Sie sich bitte einfach bei mir!
Sie sind auch herzlich eigeladen, das Freie Kursbuch mitzugestalten: Ihnen fehlen Inhalte? Inhalte sind aus Ihrer Sicht nicht mehr aktuell? Gerne können Sie als Autorin und Autor – natürlich unter Nennung Ihres Namens – mitwirken. Teilen Sie uns Ihre Verbesserungsvorschläge einfach mit!

Denn wie schon die Bienen wussten: Gemeinsam schafft man mehr (und weiß man mehr), gell?

„Über das Unbehagen mit Wissensmanagement…

…und wie es trotzdem funktionieren kann. Lessons Learned aus 20 Jahren Erfahrung“ – so der Titel der Key Note, die ich am 5. Februar 2019 bei der 5. Internationalen Tagung zu Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich in Graz halten durfte.

Der Vortrag wurde von Reinhard Gussmag grafisch umgesetzt (was für mich als Vortragende sehr spannend war). Hier nun das Graphic Recording, das dabei entstanden ist, viel Spaß:

Irrtümer im und über Wissensmanagement

Am Wochenende hatte ich mein Seminar „Wissensmanagement“ im Master-Studiengang „Personalentwicklung“ an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dieses Modul ist als flipped classroom konzipiert, d.h. die Studierenden eignen sich die theoretischen Grundlagen schon in Vorbereitung auf die Präsenzphase im Selbststudium über 2 Studienbriefe an. Dadurch steht das Wochenende zur Verfügung für den intensiven Austausch und rege Interaktion.

Als Dozentin überlasse ich es weitgehend den Studierenden, ein wenig wie in einem Barcamp, die Agenda für das Wochenende zu bestimmen. Dazu können Sie am Freitag Abend, gewissermaßen zum Auftakt, Arbeitsthemen auf Moderationskarten für die beiden nächsten Tage vorschlagen. An diesem Wochenende habe ich am Freitag Abend in diesem Stapel einen interessanten Themenwunsch gefunden: Irrtümer im Wissensmanagement.

Sehen Sie hier, was die Studierenden und ich uns gemeinsam dazu haben einfallen lassen:

Irrtümer im WM

Vielleicht haben Sie Ergänzungen?

 

Aufgelesen

Aufgelesen
Aufgelesen

Zum Wochenende mal wieder ein kleines „Aufgelesen“, dieses Mal nicht aus einem Fachbuch, -artikel, sondern aus einem Roman (Der Bonbonpalast von Elif Shafak):

„Für Professor Kandinsky funktionierte das Gehirn wie eine penetrante Hausfrau mit ausgeprägtem Ordnungssinn. Es nimmt alles in Beschlag, was das Haus betritt, und sorgt dafür, die selbst geschaffene Ordnung zu bewahren.“

Ein schönes Bild für Informationsverarbeitung und Wissen als subjektive Konstruktion (und warum Lernen und Disruption schon auf individueller Ebene so schwierig sind), oder?

WMOOC 2017 erfolgreich abgeschlossen

WMOOC 2017 erfolgreich abgeschlossen
WMOOC

Der WMOOC 2017 ist diese Woche zu Ende gegangen. Seit Anfang Oktober haben fast 900 eingeschriebene Teilnehmer sich mit Wissensmanagement in Theorie und Praxis beschäftigt. Dabei sind zahlreiche neue und aktualisierte Inhalte für das von Dirk Liesch und mir erstellte und gepflegte Freie Kursbuch Wissensmanagement entstanden. Ein Blick hinein lohnt sich!

Übrigens: Alle Inhalte dieses freien (!) Kursbuches sind für Sie frei verfügbar, d.h. Sie können diese zum Beispiel für interne Weiterbildungen zu Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen verwenden, um Online-Lerninhalte zu gestalten und anzureichern usw. Wir freuen uns dann natürlich über eine Quellennennung und auch über ein kurzes Feedback, wie Sie die Inhalte verwendet haben und ob sie sich als nützlich erwiesen haben.

Feedback freut uns auch inhaltlich: Wenn Ihnen ein Thema im Kursbuch fehlt oder Sie für ein bestehendes Thema guten Content haben, lassen Sie es uns wissen. Gerne erweitern wir das Kursbuch laufend, natürlich unter Nennung Ihres Namens als Ko-Autor und Mitmacher. Eine kurze E-Mail genügt.

Wie Sie wissen – weil ich nun schon viel über den WMOOC geschrieben habe – sind sowohl der WMOOC als auch das freie Kursbuch so genannte Open Educational Resources, die von Dirk Liesch und mir aus ehrenamtlichem Engagement heraus betrieben werden. Damit dieses Angebot auch dauerhaft aufrecht erhalten bleiben kann, freuen wir uns jedoch jederzeit über Unterstützer. Welche Möglichkeiten Sie hier haben, lesen Sie hier.

So, nun also schließlich ein wehmütiges schwäbisches „Ade, WMOOC 2017“. Schauen wir, was die nächsten Wochen so bringen und worüber ich in diesem Blog berichten werde!