Digitalisierung

Es gibt wieder Erklärvideos

…meiner Master-Studierenden aus dem Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Wie nun schon seit einigen Semestern bitte ich die Studierenden als so genannte Vorprüfungsleistung ein kurzes Erklärvideo rund um das Thema Wissensmanagement zu erstellen. Und wie nun auch schon aus schöner Tradition möchte ich einige Beispiele mit Ihnen teilen.

Los geht es mit Eric Popple, der kurz, knapp und präzise erklärt, was ein Social Intranet ist und welchen Beitrag es zu einem Wissensmanagement leistet (Dauer 2 Min 08):

Schon mal ein kleiner Vorgucker: Was kommt noch? In den nächsten Wochen folgen ein Erklärvideo zur Sozialen Netzwerkanalyse und eines zum Luhmannschen Zettelkasten. Außerdem gab es in diesem Semester neben der Videoerstellung auch die Wahlaufgabe, ein Icon für Wissenstransfer zu entwerfen, und zwar ohne Zahnräder und ohne aufgeklappte Köpfe. Seien Sie gespannt! Die Studierenden waren sehr kreativ. Ich zumindest war begeistert.

Vor- und Nachteile des digitalen Lernens

Der WMOOC 2020 ist zwar vorbei, aber ein paar kleine Nacharbeiten gibt es noch: Es müssen die Aufzeichnungen der allerletzten Live Sessions noch bearbeitet und publiziert werden. Und so gibt es nun die Session mit Prof. Gerald Lembke von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zu einem hochaktuellen Thema: Digitale Medien im virtuellen Lernen – warum ich gegen „digitales Lernen“ bin und trotzdem digitale Medien nutze (Dauer 1:08 h).

Gerald Lembke beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Vor- und Nachteilen digitaler Medien (nicht erst seit Corona) und berichtet in der Live Session sowohl aus der Forschung zu diesem Thema wie auch aus persönlichen Erfahrungen – so manch guter Tipp eines Profis eingeschlossen.

‚Trendreport Digitaler Staat‘ zu Wissensmanagement

Nicht nur die Auswirkungen des demografischen Wandels, auch die Digitalisierung treffen den öffentlichen Sektor aktuell und in den nächsten Jahren massiv. Beides Themen, die auch den Umgang mit Wissen in den Fokus rücken.

Darauf hat der Behörden Spiegel in Zusammenarbeit mit der Prognos AG reagiert und den aktuellen Trendreport Digitaler Staat dem Schwerpunktthema „Auf Wissen bauen – Mit systematischem Wissensmanagement zur digitalen Verwaltung“ gewidmet.

Für diese Publikation wurde auch ich als Expertin interviewt und hier steht der Trendreport kostenlos zum Download bereit. Viel Spaß bei der Lektüre.

neue GfWM Publikation: Gestaltung der Arbeit in der Zukunft

Beim GfWM Knowledgecamp in Berlin letzte Woche – das übrigens wieder eine wunderbar inspirierende und lebendige Veranstaltung war – wurde eine neue Publikation vorgestellt: Gestaltung der Arbeit in der Zukunft. Neue Antworten im Lichte des Wandels.
Es ist ein kuratiertes Dossier der Fachgruppe Digitale Transformationsprozesse von der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. in Zusammenarbeit mit der Zukunftsallianz Arbeit und Gesellschaft e.V.

Ich selbst durfte mit einem Aufsatz an dieser Publikation mitwirken. Thema: Die Idee der Resonanz – zur Rolle von Organisation und Führung für die Ermöglichung von New Work.

Daneben gibt es vielfältig Artikel zu den psychologischen Aspekten des neuen Arbeitens, zu partizipativem Bauen und Architektur, zu Mediendidaktik und Open Education.

Lassen Sie sich also inspirieren! Die Publikation, deren Startauflage als Print bereits vergriffen ist, kann hier online gelesen oder als PDF heruntergeladen werden.

WMOOC 2019 – neue Live Session online und nächste Session am 8.11.

WMOOC 2019 – neue Live Session online und nächste Session am 8.11.
WMOOC

Seit gestern ist unsere WMOOC Live Session mit Dr. Angelika Mittelmann zu „Wissensmanagement-Werkzeugkasten digital“ online (Dauer 44’28 Min):

Und die nächste Live Session steht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am WMOOC schon an, nämlich am Freitag, den 8.11. um frühe 9:30 Uhr. Elisabeth Petracs vom österreichischen Telekommunikationsanbieter A1 – Gewinnerin der Auszeichnung Exzellente Wissensorganisation 2018 – wird aus der Praxis des Wissensmanagements in ihrem Unternehmen berichten.

Sie wollen gerne live dabei sein? Eigene Fragen direkt stellen und mit Elisabeth ins Gespräch kommen? Dann melden Sie sich beim kostenlosen WMOOC an! Es ist nie zu spät!

Neue WMOOC Live Sessions – seien Sie dabei!

Neue WMOOC Live Sessions – seien Sie dabei!
WMOOC

Die Aufzeichnung der WMOOC Live Session aus dieser Woche ist nun online verfügbar (Dauer 54’15 Min): Es gibt zahlreiche Fragen zum Umgang mit Information in einem oft verwirrenden Informationsmarkt. In dieser WMOOC 2019 Live-Session berichtet Stefan Zillich (Information + Content Professional, re:Quest Berlin) aus seiner Praxis und gibt Tipps für den effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit Information

In der nächsten Woche wird mit Dr. Angelika Mittelmann eine ausgewiesene und langjährige Expertin und ausgezeichnete Praktikerin in Sachen Wissensmanagement zu Wissensmanagement wird digital berichten, und zwar am Donnerstag, den 24.10. um 14 Uhr.

Diese Live Sessions (so wie viele noch kommende auch) sind Teil des WMOOC. Registrieren Sie sich also kostenfrei für dieses offene Bildungsangebot und nutzen Sie die Möglichkeit in den nächsten Wochen zahlreiche Wissensmanagement-Praktikerinnen und -Praktiker live zu erleben! Sie wollen immer rechtzeitig über Live Sessions informiert werden? Dann abonnieren Sie den WMOOC-Newsletter.

WMOOC 2019: die Live Sessions in Modul 1

WMOOC 2019: die Live Sessions in Modul 1
WMOOC

Die Live Sessions für das erste Modul im diesjährigen Wissensmanagement-MOOC stehen fest:

Den Auftakt machen wird am 14. Oktober Stefan Zillich von re:Quest – Information Wissen Content, der aus seinem Alltag als Information Professional berichten und sicherlich viele wertvolle Praxistipps geben wird.

Und praktisch weiter geht es dann schon am 24. Oktober mit Dr. Angelika Mittelmann, die viele von ihrem Buch Werkzeugkasten Wissensmanagement kennen werden. Dieses hat sie erst kürzlich unter dem Titel Wissensmanagement wird digital grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Bei der Live Session wird sie uns einen Einblick geben, welche Wissensmanagement-Werkzeuge welches Potenzial für eine Digitalisierung haben.

Für die Live Sessions der folgenden Module haben wir bereits Zusagen von der Otto Group, Robert Bosch GmbH, Hugo Boss AG, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement, A1 und weiteren inspirierenden Praxisbeispielen – nicht zu vergessen die Katalanischen Fußballfreunde e.V., einer der Gewinner der Auszeichnung Exzellente Wissensorganisation.

Also, wenn Sie noch nicht Teil des WMOOC 2019 sind, melden Sie sich hier an! Sehr gerne auch für die begleitende Fortbildung zum Wissensmanagement-Professional.

Lesetipp: Wissensmanagement wird digital

Lesetipp: Wissensmanagement wird digital
Wissensmanagement_wird_digital

Viele von Ihnen kennen sicherlich das wunderbare und hilfreiche Buch Werkzeugkasten Wissensmanagement von Dr. Angelika Mittelmann.

Nun hat Angelika ihr Standardwerk überarbeitet und gewissermaßen digitalisiert: In Wissensmanagement wird digital geht sie – wie immer praxisnah und klar verständlich – der Frage nach, wie die Methoden aus dem Werkzeugkasten Wissensmanagement digitalisiert werden können bzw. inwieweit sie eine zunehmend digitale Wissensarbeit wirkungsvoll unterstützen.

Unbedingt empfehlenswert!
Werkzeugkasten Wissensmanagement
Wissensmanagement wird digital

P.S.: Am 24. Oktober wird Angelika eine Live Session im Rahmen des WMOOC zum Thema ihres neuen Buches gestalten. Eine Teilnahme am WMOOC lohnt sich also!

Lassen wir bald denken?

Aktuell schreibe ich an einem Aufsatz für eine Sonderpublikation der GfWM zum Thema Zukunft der Arbeit, Arbeit der Zukunft. Bei der Recherche bin ich nun im Kontext Automatisierung und so genannte Performance Support Systeme, die den Menschen unter Anderem durch das Abnehmen informationsverarbeitender Prozesse leistungsfähiger machen sollen, auf folgendes – aus Sicht einer Wissensmanagerin – schönes Zitat gestoßen:

„Wir wissen jedoch, dass Wissen- und Kompetenzerwerb nur dann stattfindet, wenn man sich intensiv mit Information auseinandersetzt. Je mehr uns das Selbstdenken abgenommen wird, desto mehr verlieren wir die Gelegenheit, es zu üben und zu trainieren. Und wenn man Wissen und Kompetenzen nicht anwendet, kann man sie nicht weiterentwickeln und verliert sie sogar.“
Susanne Narciss, Professorin für Psychologie des Lehrens und Lernens, TU Dresden

Wissensmanagement wird in Zeiten von KI nicht etwa obsolet, sondern immer wichtiger.