WMOOC Live Session zum Pyramide Model

WMOOC Live Session zum Pyramide Model
MOOC

Pyramide Model? Noch nie gehört? Das kann daran liegen, dass Annika Lawrence, deren exzellente Masterarbeit zu „Customer Knowledge Management – at the interface of a software company and its users“ ich betreuen durfte, dieses Modell im Rahmen ihrer Arbeit selbst entwickelt hat.

Was sie dazu bewogen hat, ein eigenes Modell basierend auf SEKI von Nonaka / Takeuchi und dem Münchner Modell von Reinmann / Mandl zu entwickeln, erzählt sie uns in einer WMOOC Live Session am Donnerstag, 20. Oktober um 11 Uhr.

Sie möchten gerne dabei sein? Melden Sie sich einfach bei mir, und ich schicke Ihnen die Zugangsdaten. Sie wollen immer rechtzeitig über die WMOOC Sessions informiert werden? Dann registrieren Sie sich am besten für unseren kosten- und werbefreien Open Academy-Newsletter.

Die Aufzeichnung meiner eigenen Live Session vom GfWM Knowledgecamp zu „Wissensmanagement wird agil“ ist noch in der Nachbearbeitung, steht aber demnächst auf dem Open Academy-Kanal zur Verfügung.

Backen nach SECI

Gerade ist mein Modul Wissensmanagement-Modelle und -Strategien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zu Ende gegangen, und wieder habe ich den Studierenden als so genannte Vorprüfungsleistung die Aufgabe gestellt, entweder ein Erklärvideo zu erstellen oder ein Icon für den Begriff ‚Wissenstransfer‘. In den nächsten Wochen werde ich immer mal wieder Ergebnisse davon teilen. Ich hoffe, Sie sind ebenso begeistert von den kreativen Leistungen der Studierenden wie ich.

Los geht es mit Carolin Ricarda Spohn und dem SECI-Modell (Wissensspirale) (Dauer 4’34 Min):

Vielen Dank, Carolin, für dein tolles Video!

Die 5 Arten der Ignoranz

Um die Zeit, bis die nächsten Aufzeichnungen der WMOOC Live Sessions verfügbar sind, gewissermaßen zu überbrücken, freue ich mich, Ihnen mal wieder ein Video eines ‚meiner‘ Studierenden präsentieren zu dürfen. In knappen 2’27 Minuten erläutert Daniel Hellmann sehr anschaulich die 5 Arten der Ignoranz nach Ursula Schneider.

Lassen Sie sich dabei nicht durch die Computerstimme irritieren! Wie die meisten Studierenden nutzt Daniel für diese so genannte Vorprüfungsleistung in meiner Lehrveranstaltung eine kostenlose Demo-Version der simple show-Software, bei der das Aufnehmen der eigenen Stimme leider nicht möglich ist.

Es ist aber trotzdem sehr vergnüglich und lehrreich dieses Video anzuschauen. Ihnen viel Spaß dabei. Dir, Daniel, herzlichen Dank!

Implementierungsleitfaden zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen

Implementierungsleitfaden zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen

Ich freue mich sehr (und bin auch ein wenig stolz), dass die DIN Spec 91443:2021-08 Systematisches Wissensmanagement für KMU – Instrumente und Verfahren, ein praktischer Implementierungsleitfaden (nicht nur für KMU!) zur DIN ISO 30401 Wissensmanagement-Systeme – Anforderungen, nun auf der Website des Beuth-Verlags kostenfrei verfügbar ist.
Der Leitfaden, an dessen Erstellung ich aktiv mitgewirkt habe, beschreibt, wie konkret ein Wissensmanagement-System im Sinne eines sozio-technischen Systems (nicht zu verwechseln mit einem IT-System) strategisch gestaltet, implementiert und dauerhaft betrieben werden kann. Lassen Sie sich also anregen!

Wenn Sie übrigens mehr zur DIN ISO 30401 selbst erfahren wollen, finden Sie hier eine kleine Serie kurzer Erklärvideos.

WMOOC 2020 – Neues zu den Live Sessions

Der WMOOC 2020 geht schon in seine letzte Woche. Und zum Abschluss gibt es gleich zwei Live Sessions:
Elke Nickel, eine unserer Teilnehmerinnen (was uns besonders freut) wird aus der Praxis ihres persönlichen Wissensmanagement berichten und wie sie dieses in den letzten Monaten optimiert hat.
Thema: Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler, Solopreneure und Einzelunternehmen mit Elke Nickel
Datum: Dienstag, 19. Januar 2021, 10:00 Uhr

Und dann möchten Dirk und ich in bester Wissensmanagement-Manier zum Abschluss gerne eine kleine Retrospektive machen: Was ist aus eurer Sicht im WMOOC gut gelaufen? Und was sollten wir beim nächsten Mal anders machen? Wir freuen uns auf Feedback.
Thema: WMOOC-Retrospektive mit Dirk & Gabriele
Datum: Freitag, 22. Januar 2021, 15:00 Uhr

Wer gerne dabei sein möchte und weder beim WMOOC noch beim WMOOC-Newsletter registriert ist, kein Problem: Bitte einfach bei mir melden. Ich schicke die Einwahldaten zu.

Natürlich gibt es aber (fast) immer auch die Möglichkeit die Aufzeichnung der Session anzuschauen, z. B. neu verfügbar, unsere Session mit Susanne Zillich zu spannenden und ach so grundlegenden Frage, wie eigentlich neues Wissen entsteht, und zwar aus psychologischer Sicht (Dauer 1:02:13):

WMOOC 2020 – Aufzeichnung der Session zu Desinformation online

WMOOC 2020 – Aufzeichnung der Session zu Desinformation online
WMOOC

„Wie erkenne ich Desinformation und Fake News und wie gehe ich damit um?“, diese spannende und in der heutigen Zeit essenzielle Frage hat Stefan Zillich in einer der letzten WMOOC Live Sessions gestellt und aus seiner Sicht als information professional auch teilweise beantwortet. Die Aufzeichnung dieser lehrreichen und lebendigen Live Session ist nun online verfügbar:

Mehr zum sehr hilfreichen Cheat Sheet Desinformation, das Stefan in der Live Session vorgestellt hat, gibt es hier.

Wer gerne immer rechtzeitig über die WMOC Live Sessions informiert werden möchte, um eben auch einmal selbst live dabei zu sein, registriert sich am besten für den WMOOC-Newsletter. Keine Sorge, über diesen werden nur Informationen zu WMOOC und Freiem Kursbuch Wissensmanagement geteilt.

WMOOC 2020 – Aufzeichnung der Session mit Prof. North online

WMOOC 2020 – Aufzeichnung der Session mit Prof. North online
WMOOC

Die Aufzeichnung der inspirierenden Live Session aus unserem WMOOC 2020 mit Prof. Klaus North zur Wissenstreppe 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel ist nun online verfügbar (Dauer 1:03:33):

Sie möchten bei den nächsten Live Sessions im WMOOC gerne live dabei sein und persönlich mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich einfach für den kostenlosen WMOOC und beim WMOOC-Newsletter.

WMOOC 2020 – erste Live Session mit Prof. Klaus North

WMOOC 2020 – erste Live Session mit Prof. Klaus North
WMOOC

Heute am 3. Oktober startet der vierte Wissensmanagement-MOOC. Noch nicht dabei? Dann wird es aber Zeit! Hier geht’s zur (kostenfreien) Anmeldung und Teilnahme. Und hier zur Newsletter-Registrierung, um immer rasch über z. B. anstehende Live Sessions informiert zu sein.

Für unsere erste Live Session im WMOOC haben wir mit Prof. Klaus North, dem Autor von Wissensorientierte Unternehmensführung, einem der Grundlagenwerke im Wissensmanagement, und ‚Erfinder‘ der Wissenstreppe gleich einen ganz Großen im Programm.

Herzlich lade ich zur Live Session am Donnerstag, dem 8. Oktober um 17 Uhr ein. Thema: Die Wissenstreppe 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel

Die Zugangsdaten stehen allen Teilnehmenden des WMOOC auf der MOOC-Plattform zur Verfügung. Oder einfach kurz bei mir per Email anfragen.

Wir sehen uns am Donnerstag?!

Einfach erklärt – Video 2 online

Die zweite Folge unserer neuen Serie Einfach erklärt ist online. Dieses Mal geht es um die Unterscheidung von explizitem und implizitem Wissen(Dauer 3’20 Min):

Für die kreative grafische Umsetzung war wieder Dr. Paolo Ravalli verantwortlich; herzlichen Dank, Paolo!

Eine englische Version ist in Arbeit und wird demnächst veröffentlicht. Außerdem gilt auch bei diesem Video wieder: Alle Videos sind unter Creative Commons veröffentlicht und dürfen frei verwendet, gerne auch in eigene Lernangebote usw. eingebunden werden. Natürlich freuen wir uns aber über eine Nennung der Quelle. Vielen Dank.