WMOOC – Zahlen, Daten, Fakten

WMOOC – Zahlen, Daten, Fakten
WMOOC

Für die aktuelle Ausgabe des GfWM Newsletters hat mein WMOOC-Mitkoordinator Dirk Liesch den aktuellen Stand unserer gemeinsamen Open Education-Initiative zusammengefasst, und ich muss sagen, ich war selbst ganz beeindruckt ob der Zahlen (die ich vorher auch nicht kannte). Daher voller Stolz Dirks Beitrag:

Der Wissensmanagement-MOOC 2020 befindet sich in seinem 5. Lebensjahr. Inzwischen hat sich die Teilnehmerzahl bei ca. 1750 stabilisiert. Jedes Jahr kommen einige Hundert dazu und melden sich ab. Trotzdem sind die meisten Teilnehmer mehrere Jahre dabei. Warum?

Gabriele und ich denken, es liegt zu einem großen Teil an den Live Sessions, die in jeder WMOOC-Woche stattfinden (außer natürlich in den Ferien = jede vierte Woche). Auch dieses Jahr hatten und haben wir wieder tolle Sessions mit teilweise DEN Experten/Expertinnen des jeweiligen Fachthemas oder sehr interessanten Themen aus der Praxis mit deren Macher/innen. In noch keinem WMOOC zuvor waren all unsere Live-Session Termine so schnell vergeben, wie in 2020.

Neugierig geworden? Noch besteht die Möglichkeit dabei zu sein. Auch bei den Aufzeichnungen, die im „open-academy“ Youtube-Kanal veröffentlicht werden, wurde die Schwelle von 20.000 Views, also nachträglichen Teilnehmerinnen der Live Sessions, in diesem Jahr überschritten. Bei Videos, die meistens ca. 1 Stunde lang sind und bei denen ein Teil der Teilnehmer bereits live dabei waren, finden wir dies recht erfreulich. Wer sich also nicht im WMOOC mit Anderen austauschen möchte und mit den Live-Session Aufzeichnungen zufrieden ist, braucht einfach nur diesen Kanal zu abonnieren und verpasst dann zumindest all die Themen nicht mehr, die aufgezeichnet und freigegeben werden dürfen.

Für den WMOOC selbst und dessen „Kursbuch“ haben wir noch viele Ideen (und aufgestaute Inhalte, Ergänzungen, Änderungen und Verbesserungen). Da unsere Zeit nur Ausgewähltes sofort zulässt, wird es in den kommenden Jahren immer noch viel Neues geben und damit der WMOOC hoffentlich noch besser werden. Wer bisher noch nicht dabei war (also noch kein Alumni ist), könnte die ruhigere Weihnachtszeit in diesem Jahr nutzen, einmal im WMOOC 2020 vorbeizuschauen.

Dem kann ich mich nur anschließen, Dirk!

Wie Wissen entsteht

Wie Wissen entsteht
WMOOC

…Psychologische Aspekte des Lernens.

Darum wird es diese Woche in der WMOOC Live Session mit der Psychotherapeutin Susanne Zillich gehen. Und zwar am Dienstag, dem 8. Dezember um 11 Uhr. Dabei wird auch die Frage des persönlichen Lernens, der Resilienz und Stressbewältigung in Zeiten verstärkter virtueller Zusammenarbeit eine Rolle spielen. Also gleichermaßen ein grundlegend und zeitloses Thema wie auch ein hochaktuelles. Ich bin schon sehr gespannt auf interessantes Expertinnenwissen von Susanne Zillich.

Wer gerne dabei sein möchte, aber beim WMOOC nicht registriert ist, melde ich einfach bitte direkt bei mir. Ich schicke die Einwahldaten dann gerne zu.

WMOOC – Live Session und Live Session

Am Montag startet der WMOOC 2020 in das dritte Modul. Wieder mit einer anregenden Live Session, die uns einen Blick in die konkrete Wissensmanagement-Praxis werfen lässt: Clara Holler von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird über Storylunch, Lessons Learned und EasyWiki – lebendiges Wissensmanagement in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung berichten, und zwar am 4. Dezember um 10 Uhr. Wer gerne dabei sein möchte und nicht im WMOOC registriert ist (warum eigentlich nicht?), kann sich gerne bei mir melden.

Die Aufzeichnung der sehr inspirierenden und interaktiven Live Session mit Christine Erlach ist nun online verfügbar. Christine hat mit uns, angereichert durch kleine Übungen, darüber gesprochen hat, wie trotz digitaler Zusammenarbeit Wissen ins Fließen kommen und Kreativität entstehen kann (Dauer 33:18 Min):

Die zweite Live Session aus der letzten WMOOC-Woche über das Wissensmanagement der Schweizerischen Nationalbank dürfen wir leider nur den registrierten WMOOC-Teilnehmenden zur Verfügung stellen. Eine Teilnahme am WMOOC lohnt sich also immer, gell?

WMOOC 2020 – Aufzeichnung zur Session ‚Wissen Teilen‘ online

ich freue mich, dass nun auch die inspirierende Live Session mit Kristin Block zur spannenden Frage, „Wie etabliere ich eine Wissenteilungskultur im Unternehmen„, nun online frei verfügbar ist (wie übrigens alle Inhalte zum WMOOC). Viel Spaß! (Dauer 56:54 Min)

Am 30.11. geht es weiter mit dem 3. Modul im WMOOC (es ist nie zu spät noch einzusteigen!), natürlich wieder mit anregenden Live Sessions:

  • Freitag, 2.12. 10 Uhr: Wissensmanagement bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit Clara Holler
  • Dienstag, 8.12. 11 Uhr: Wie Wissen entsteht und wie wir lernen aus psychologischer Sicht mit Susanne Zillich
  • KW51, Datum tbd: Erfahrungen und Lessons Learned mit virtuellen barcamps mit Andreas Matern und Rainer Bartl 

Bis bald also!

ba reloaded und Teilen erwünscht!

Kürzlich bin ich bei der Beantwortung einer Frage in einer Lehrveranstaltung über eines meiner eigenen, schon älteren Videos gestolpert, nämlich zum Konzept des ba, des Wissensraumes. Beim Anschauen ist mir aufgefallen, wie aktuell dieses Konzept gerade heute in Zeiten forcierten Home Offices doch ist. Was meinen Sie?

(Dauer: 7 Min 58)

Dazu passt das Thema der nächsten Live Session im WMOOC ganz gut: Teilen erwünscht! Wie Sie eine Wissenskultur im Unternehmen etablieren mit Kristin Block am 10. November um 11 Uhr. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie nicht im WMOOC registriert sind (wieso eigentlich nicht?). Dann melden Sie sich einfach kurz bei mir und ich lasse Ihnen die Einwahldaten zukommen.

WMOOC 2020 – Aufzeichnung der Session zu Desinformation online

WMOOC 2020 – Aufzeichnung der Session zu Desinformation online
WMOOC

„Wie erkenne ich Desinformation und Fake News und wie gehe ich damit um?“, diese spannende und in der heutigen Zeit essenzielle Frage hat Stefan Zillich in einer der letzten WMOOC Live Sessions gestellt und aus seiner Sicht als information professional auch teilweise beantwortet. Die Aufzeichnung dieser lehrreichen und lebendigen Live Session ist nun online verfügbar:

Mehr zum sehr hilfreichen Cheat Sheet Desinformation, das Stefan in der Live Session vorgestellt hat, gibt es hier.

Wer gerne immer rechtzeitig über die WMOC Live Sessions informiert werden möchte, um eben auch einmal selbst live dabei zu sein, registriert sich am besten für den WMOOC-Newsletter. Keine Sorge, über diesen werden nur Informationen zu WMOOC und Freiem Kursbuch Wissensmanagement geteilt.

WMOOC 2020 – Aufzeichnung der Session mit Prof. North online

WMOOC 2020 – Aufzeichnung der Session mit Prof. North online
WMOOC

Die Aufzeichnung der inspirierenden Live Session aus unserem WMOOC 2020 mit Prof. Klaus North zur Wissenstreppe 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel ist nun online verfügbar (Dauer 1:03:33):

Sie möchten bei den nächsten Live Sessions im WMOOC gerne live dabei sein und persönlich mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich einfach für den kostenlosen WMOOC und beim WMOOC-Newsletter.

WMOOC 2020 – Live Session zu Desinformation und Fake News

WMOOC 2020 – Live Session zu Desinformation und Fake News
WMOOC

Herzlich lade ich zur zweiten WMOOC Live Session am Mittwoch, dem 14. Oktober um 11 Uhr ein:

Desinformation aufdecken und einordnen – der Überblick für Wissensprofis

Manipulierte Informationen sind oft nur schwer unterscheidbar von belegbaren Inhalten. Sie werden geschickt platziert in vertrauter Umgebung und behindern massiv den verantwortungsvollen Umgang mit Information – nicht nur bei geschäftlichen und privaten Anlässen, sondern auch ganz besonders in Situationen, die von Unsicherheit und Veränderung geprägt sind. 

Stefan Zillich ist Information + Content Professional in Berlin (re:Quest, stz-info.de). In dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC 2020 schärft er den Blick für Desinformation und Fake News und stellt neben Beteiligten und Mechanismen das gerade überarbeitete Cheat Sheet Desinformation vor. Mit konkreten Fragen und Methoden kann man Desinformation erkennen und einordnen und letztlich eine aktive und selbstbestimmte Haltung beim Umgang mit Information trainieren.

Alle registrierten Teilnehmenden des WMOOC finden die Zugangsdaten auf der MOOC-Plattform, alle anderen dürfen sich gerne einfach bei mir melden.

WMOOC 2020 – erste Live Session mit Prof. Klaus North

WMOOC 2020 – erste Live Session mit Prof. Klaus North
WMOOC

Heute am 3. Oktober startet der vierte Wissensmanagement-MOOC. Noch nicht dabei? Dann wird es aber Zeit! Hier geht’s zur (kostenfreien) Anmeldung und Teilnahme. Und hier zur Newsletter-Registrierung, um immer rasch über z. B. anstehende Live Sessions informiert zu sein.

Für unsere erste Live Session im WMOOC haben wir mit Prof. Klaus North, dem Autor von Wissensorientierte Unternehmensführung, einem der Grundlagenwerke im Wissensmanagement, und ‚Erfinder‘ der Wissenstreppe gleich einen ganz Großen im Programm.

Herzlich lade ich zur Live Session am Donnerstag, dem 8. Oktober um 17 Uhr ein. Thema: Die Wissenstreppe 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel

Die Zugangsdaten stehen allen Teilnehmenden des WMOOC auf der MOOC-Plattform zur Verfügung. Oder einfach kurz bei mir per Email anfragen.

Wir sehen uns am Donnerstag?!

WMOOC 2020 – Live Sessions sneak preview

WMOOC 2020 – Live Sessions sneak preview
WMOOC

Am 3. Oktober geht unser MOOC Wissensmanagement, der WMOOC, in die mittlerweile vierte Runde. Und gerne möchte ich einen kleinen Vorgeschmack auf einige der Live Sessions geben, für die wir wieder inspirierende Referentinnen und Referenten gewinnen konnten:

Den Auftakt macht gleich Prof. Klaus North mit seiner bekannten Wissenstreppe, allerdings als digitalisierte Wissenstreppe 4.0!

Dann freuen wir uns ebenfalls im Oktober auf Stefan Zillich, der schon im letzten Jahr einen hilfreichen Vortrag mit Tipps für information professionals gehalten hat. In diesem Jahr nimmer er sich ein mehr als aktuelles Thema vor: „Desinformation aufdecken und einordnen- der Überblick für Wissensprofis“ vor.

Im November erfahren wir von Sylvia Schedel, wie das Wissensmanagement der Schweizerischen Nationalbank gestaltet ist bzw. sich in den letzten Jahren weiterentwickelt hat.

Für eine Live Session zugesagt hat außerdem Dr. Christine Erlach, die Koryphäe des Story Telling… und … und …

Kurz gesagt, es lohnt sich wieder beim WMOOC 2020 dabei zu sein!

Am 3. Oktober startet übrigens auch wieder die begleitende Ausbildung zum Wissensmanagement Professional. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.